Es bleibt ein schmaler Grat zwischen Hoffen und Bangen, auf dem sich die Börsen in diesen Tagen bewegen. Die Rally seit Jahresbeginn verleitet diejenigen zu Gewinnmitnahmen, die nicht weiter abhängig von den Taktikspielchen eines US-Präsidenten im Handelskonflikt sein wollen. Die anderen wiederum reizt die Aussicht auf weitere Kursgewinne, wenn doch eines Tages überraschend weißer Rauch in Washington oder Peking aufsteigt, weil ein Abkommen gefunden und unterschrieben wurde. 
 
Man darf bei alledem nicht vergessen, dass aufgrund mickriger oder gar negativer Zinsen am Anleihemarkt die Alternativen zu Aktien nicht gerade auf der Straße liegen. Und so starren die Investoren weiter unvermindert auf den Twitter-Account des US-Präsidenten und die Ticker der chinesischen Nachrichtenagenturen. Zuletzt war von Trump zu hören, dass es immer noch gute Chancen für einen Handelsvertrag mit China gebe. Und sollte es zu einem solchen kommen, würde auch Huawei Teil des Deals. So weit, so gut – aber das bevorstehende Wochenende ist lang und bietet jede Menge Unsicherheit auch im Hinblick auf die Europawahl und das politische Chaos in London.
 
Was zu beobachten ist, dass absolut gesehen noch kein Verkauf von Aktien in großem Stil erfolgt, sondern lediglich das Kapital zwischen den Sektoren rotiert - weg von Aktien von Unternehmen, die etwas mit China zu tun haben, und Technologieaktien will derzeit auch niemand. Aber es gibt Sektoren, die jetzt profitieren: Immobilien, REITs, Gesundheit, vornehmlich defensive Sektoren werden von den Anlegern angesteuert. Das Geld bleibt also zu einem Großteil im Markt und das ist ein gutes Zeichen.
 
Wenn allerdings die jüngst verkündeten Strafzölle in Kraft treten und Trump diese dann noch auf alle anderen Güter ausweitet, dann werden viele Unternehmen ihre Gewinnerwartungen für das zweite Halbjahr kappen müssen. Geht dann die Bereitschaft der Anleger, hohe Aktienbewertungen zu tragen, zurück, können die Börsen schnell zehn oder 15 Prozent tiefer stehen. Rutscht die Weltwirtschaft dann noch in eine Rezession, würde es noch schlimmer. 
 
Aber soweit ist es noch nicht, der Deutsche Aktienindex kann die 12.000er Marke noch halten. Der Markt hat jetzt die 12.026 Punkte als Widerstand vor sich. Scheitert der Rückeroberungsversuch, droht ein Abrutschen zunächst bis in die Region um 11.800 Punkte. Darunter könnte sich der Abwärtsdruck verstärken.

Die Inhalte dieses Marktkommentars dienen lediglich der allgemeinen Information. Sie stellen keine unabhängige Finanzanalyse und keine Finanz- oder Anlageberatung dar. Sie sollten nicht als maßgebliche Entscheidungsgrundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Die Inhalte sind niemals dahingehend zu verstehen, dass CMC Markets den Erwerb oder die Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente, einen bestimmten Zeitpunkt für eine Anlageentscheidung oder eine bestimmte Anlagestrategie für eine bestimmte Person empfiehlt oder für geeignet hält. Insbesondere berücksichtigen die Inhalte nicht die individuellen Anlageziele oder finanziellen Umstände des einzelnen Investors. Die in den Inhalten wiedergegebenen Bewertungen, Schätzungen und Prognosen reflektieren die subjektive Meinung des jeweiligen Autors bzw. der jeweils zitierten Quelle, können jederzeit Änderungen unterliegen und erfolgen ohne Gewähr. In jedem Fall haftet CMC Markets nicht für Verluste, welche Sie direkt oder indirekt durch eine Anlageentscheidung erleiden, die Sie aufgrund der Inhalte getroffen haben. Ausdrücklich weisen wir auf die bei vielen Anlageformen bestehenden erheblichen Risiken hoher Wertverluste hin. Insbesondere CFDs unterliegen Kursschwankungen. Ihr Verlustrisiko ist unbestimmbar und kann Ihre Einlagen in unbegrenzter Höhe übersteigen. Verluste können auch Ihr sonstiges Vermögen betreffen. Dieses Produkt eignet sich nicht für alle Investoren. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie die damit verbundenen Risiken verstehen und lassen Sie sich gegebenenfalls von dritter Seite unabhängig beraten. Sie sollten auch unsere Risikowarnungen für CFDs lesen. Anlageerfolge in der Vergangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Forex Today: Märkte beruhigen sich am Feiertag zu Thanksgiving

Forex Today: Märkte beruhigen sich am Feiertag zu Thanksgiving

Die Handelsaktivität in den Finanzmärkten wird am Donnerstag gedämpft, da die Volumina aufgrund des Thanksgiving-Feiertags in den Vereinigten Staaten (US) abnehmen. Der europäische Wirtschaftskalender wird Daten zur Geschäftsklima- und Verbraucherstimmung enthalten, und die Europäische Zentralbank (EZB) wird die Protokolle der geldpolitischen Sitzung im Oktober veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten