Zum Donnerstag ist unser Dax erstmal weiter abgetaucht und hat dabei wieder keinen besonders guten Eindruck hinterlassen.
Handelsmarken für DAX-Trader
Guten Morgen
Marken mit Wichtigkeit und hoher Reaktionsfreundlichkeit für heute und die nächsten Tage sind meiner Meinung nach: 19335, 19250, 19120, 19050, 18880, 18760, 18600, 18420, 18336, 18190, 17980, 17880, 17750, 17630 17460, 17200, 17120
- Chartlage: positiv
- Tendenz: aufwärts oberhalb von 19400 / abwärts unterhalb von 19400
- Grundstimmung: neutral
Für den Donnerstag blieben unten nun noch 19000 und das Gap bei 18915 als offene Ziele, wenn er auch am Donnerstag keine bessere Figur abgeben würde und keinen Konterversuch von einem neuen Tief bei 19020 hochzieht. Im Grunde waren bereits erste dynamische rote Kerzen unter der 19150 ausreichend um den Ball noch weiter im Spiel zu halten. Vermieden sollte er das nur bekommen, wenn er sich über die 19240 zurück kämpft. So die Zusammenfassung von gestern.
Doch so richtig Freude wollte er den intraday-Händlern dann nicht bereiten und startete direkt schon an der 19020 und kürzte die Strecke von 19150 kommend damit bereits ab. Nun kann man aber nicht sagen, dass er von da unten scharf hoch kam. Das wirkte schon alles recht kläglich wie schon am Vortag, sodass ich zum Freitag auch nochmal neue Tiefs erwarte. Dabei bleibt die 18915 weiter wichtiges Bewegungsziel, gefolgt von 18860 und 18800.
Gedreht bekommt er die Situation nur, wenn er sich per Tagesschluss wieder über die 19100 geschoben bekommt, ansonsten würden vorherige Anstiegsversuche vermutlich bereits an der 19150 abgewiesen werden, wobei ich fast eher denke, dass er unten nochmal unter die Tiefs sticht, als sich da oben so viel Mühe zu geben. Die Scheine bleiben gleich. Für Aufwärtsstrecken gilt der GZ20PU KO 14190 sowie ME31PY KO 15645 und für Abwärtsstrecken der MG72AM KO 20250.
Zusammenfassung für den Handelstag
Auch am Donnerstag hat unser Dax keinen besonders guten Eindruck hinterlassen und einfach unten nur die nächste Station abgeklappert. So kann er am Freitag nun noch die 18915 unten abarbeiten. Sollte ihm das nicht reichen, wären die nächsten Stationen dann 18860 und 18800. Oberhalb könnte man auf der 19100 nun schon eine Kante ziehen. Macht er sich hier doch mal ganz gut und schließt per Tagesschluss darüber könnte das in den folgenden Tagen dann erst einmal wieder einen Richtungswechsel ankündigen.
Gutes Gelingen und viel Erfolg wünscht Ihr Martin Neick alias DrMartin Kawumm.
Neueste Analysen
Autor wählen
Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?
Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.
Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe
Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.
BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral
BlackRocks tokenisierter Fonds BUIDL ist auf die BNB Chain ausgeweitet worden – begleitet von einer neuen Anteilsklasse und seiner Aufnahme als außerbörsliches Collateral für den Handel auf Binance.
Top-Krypto-Gewinner: Aster, Starknet und Zcash-Rückgang in Gefahr
Aster, Starknet und Zcash handeln in den letzten 24 Stunden im Plus, kämpfen jedoch darum, die Gewinne zu halten, während der breitere Kryptowährungsmarkt im Minus ist. Der technische Ausblick von Aster und Zcash bleibt gemischt, da bärisches Potenzial entsteht, während Starknet seine Konsolidierungsspanne und die Rallye nach dem Ausbruch ausweiten könnte.
Forex Today: US-Dollar hat mit wiederauflebenden Wachstumsbedenken zu kämpfen
Der US-Dollar (USD) Index bleibt auf Kurs, die Woche im negativen Bereich zu beenden, da die Anleger zunehmend besorgt über den Rückstand an US-Daten sind, die die negativen Auswirkungen der Regierungsstilllegung auf die wirtschaftliche Aussichten hervorheben. Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das dritte Quartal und der Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger den Kommentaren von Vertretern der Federal Reserve (Fed) besondere Aufmerksamkeit schenken.