DAX am Widerstand: Lassen die Bullen locker oder zeigen sie den Bären die Hörner?


Im DAX haben die Bullen ein Zeichen gesetzt und sich damit die Chance weitere Anstiege bewahrt. GBPUSD zeigt sich schwach und hat das Potential auf weitere Kursrückgänge. Beim USDCAD hingegen offenbart der Fehlausbruch aus einem bärischen Dreieck eine gute Wahrscheinlichkeit für Zuwächse.

DAX entfesselt die Bullen zum Wochenstart

Der DAX hat den Kursrückschlag vom Freitag abgeschüttelt und zum Wochenstart das Kurslevel um 12.115 Punkte als Sprungbrett für deutliche Kurszuwächse genutzt. Mit Blick in den Stundentrendverlauf des deutschen Aktiebarometers biete das Zwischenhoch um 12.360 Punkte weiteren Kursansteigen den nächsten Widerstand. Schafft der Markt den Sprung über diese Marke, ist der Weg in Richtung 12.600 Punkte geebnet. Ein Abprall hingegen rückt die Fortsetzung des laufenden Abwärtstrends und damit die Kursmarken um das alte Verkaufslevel bei 12.200 Punkten, den Drehbereich um 12.115 Punkte sowie das untergeordnete Kauflevel um 12.055 Punkte auf die Agenda.

Trendfortsetzung im GBPUSD ebnet den Weg nach unten

GPBUSD ist mit der progressiven Phase im markierten Abwärtstrend unter das Zwischentief um 1,23350 USD gelaufen. Mit der Trendfortsetzung hat sich der Weg in die tieferliegenden Swinglows um 1,22320 USD und 1,21600 USD geebnet. Je nach Kursreaktion an diesen Marken lassen sich für einen eventuellen Rückschnapper die Preislevel um das Ausbruchsniveau um 1,23350 GBP sowie dem Bewegungshoch um 1,23898 USD als mögliche Zielbereiche identifizieren.

USDCAD nach Fehlausbruch aus bärischem Dreieck gesucht

USDCAD hat mit Blick auf das skizzierte bärische Dreieck im Abwärtstrend der FX-Paarung einen Fehlausbruch nach Maß an den Tag gelegt. Kurz nach dem Ausbruch wurde um 1,34850 CAD ein neues Zwischentief geschrieben, dass als Ausgangsbasis für Kurssteigerungen über das vorangegangene Zwischenhoch um 1,38860 CAD diente. Der inzwischen gebildete Aufwärtstrend hat mit Kursen über dem Verkaufslevel um 1,37300 CAD den Weg in Richtung des Trendfortsetzungsbereichs um 1,38560 CAD fortzusetzen. Rücksetzer finden im 4-Stundenchart am blau markierten Drehbereich um 1,36230 CAD bzw. dem tieferliegenden Pivotlevel um 1,34850 CAD planbare Anlaufstellen.

Videobesprechung

Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.co.uk/de/education/webinars/639727859 an.

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl

Risikohinweis: 73% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.

Advertisement
Find more about Tickmill

[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Japanische Bitcoin-Treasury-Firma Metaplanet hat ihre Kreditlinie über 500 Millionen Dollar erneut angezapft und einen weiteren Kredit über 130 Millionen Dollar aufgenommen.

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Forex Today: Kiwi und Aussie-Rally, US-Dollar bleibt schwach

Forex Today: Kiwi und Aussie-Rally, US-Dollar bleibt schwach

Der neuseeländische Dollar (NZD) und der australische Dollar (AUD) gewinnen am Mittwoch an Stärke, da die Märkte auf die geldpolitischen Entscheidungen der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) und die Inflationsdaten aus Australien reagieren. In der zweiten Tageshälfte werden die Aufträge für langlebige Güter im September und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung im US-Wirtschaftskalender aufgeführt, bevor die Märkte eine Pause für Thanksgiving einlegen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten