Die Firma Chevron fußt auf einer langen Historie. In Los Angeles starteten die Eckpfeiler mit der „Pacific Coast Oil Company“ bereits im Jahr 1879 und bekam mit der späteren Fusion im Jahr 1906 mit der Rockefeller-Firma zur „Standard Oil Company“ weitere Dynamik. Es folgten Zukäufe aber auch Abspaltungen im Zeitablauf, bevor man ab 1984 von der „Chevron“ sprechen konnte, die es heute noch in der bekannten Form gibt.
Das Unternehmen ist nunmehr in 180 Ländern aktiv und gilt als der größte Produzent „geothermischer Energie“ der Welt. Dabei sind nicht nur Erdöl die Produkte, die gefördert und veredelt werden, sondern auch Erdgas und weitere Energieträger. Weitere Forschungen sollen den Erfolg manifestieren und mit Blick auf eine Zeit ohne Ölreversen in der Erde auch das Fortbestehen sichern.
Im vergangenen Jahr gab es bei Chevron und der ganzen Branche Rekordewinne. Der zwischenzeitliche Ölpreis von 130 US-Dollar konnte eine hohe Marge generieren, denn produziert wird im niedrigen zweistelligen US-Dollar-Bereich pro Barrel. Doch was macht Chevron mit seinen Milliardengewinnen? Neben Forschung und Weiterentwicklung werden davon auch eigene Aktien zurückgekauft. Das Unternehmen manifestiert damit die Gewinne pro Aktie und kann die Dividende für ihre Aktionäre weiter erhöhen. Dies darf durchaus kritisch diskutiert werden. Fakt ist jedoch, dass die Dividendenrendite ein wichtiger Grund ist, warum die Aktie im vergangenen Jahr so gefragt war. Rund 50 Prozent Kursaufschlag i Kalenderjahr machten Chevron zum Gewinner unter den Dow Jones Aktien.
Auch wenn der Ölpreis in den letzten Wochen wieder auf das Niveau von Anfang 2022 zurückgekommen ist, sind die Geschäfte des Ölkonzerns weiter sehr lukrativ. Die Mehrheit der Analysten erneute daher ihr Rating von Halten oder Kaufen und blickt positiv n das neue Jahr.
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Neueste Analysen
Autor wählen
Ripple-Schock: XRP verliert 45% - kommt jetzt der Turnaround?
XRP schießt wieder über 2 Dollar – doch jetzt entscheidet sich alles: Steht der nächste Ausbruch bevor oder droht der Absturz auf 1,50 Dollar?
Solana rutscht unter 130 Dollar – schwaches Retail-Interesse und träge Stimmung belasten
Solana (SOL) bleibt am Montag zur Stunde knapp unter 130 US-Dollar und spiegelt damit die riskoaverse Stimmung im breiteren Kryptomarkt wider. SOL erreichte ein Tageshoch von 134 US-Dollar, gab jedoch wieder nach – ein Zeichen wachsender Unsicherheit und erhöhter Volatilität.
Pi Network nähert sich wichtigem Widerstand – Kurs gewinnt zum Wochenstart an Stärke
Pi Network (PI) startet mit Rückenwind in die neue Woche, nachdem die Kryptowährung ihre Wochenendgewinne ausgebaut hat und sich am Montag zur Zeit der Erstellung dieses Berichts der wichtigen technischen Marke um 0,247 US-Dollar nähert. Der zunehmende Aufwärtsdruck, verbunden mit einer stärkeren Akkumulation durch große Marktakteure, hat die Stimmung aufgehellt und rückt PI in den Fokus für einen möglichen Ausbruch, falls Käufer nachlegen.
Solana Kursprognose: SOL steht unter Druck und bärische Signale
Solana (SOL) liegt zum Zeitpunkt des Schreibens am Montag leicht unter 130 USD, was die risikoaverse Stimmung im breiteren Kryptowährungsmarkt widerspiegelt. SOL erreichte ein Intraday-Hoch von 134 USD, fiel jedoch zurück, was auf wachsende Unsicherheit und hohe Volatilität hinweist.
Forex Today: US-Dollar konsolidiert wöchentliche Gewinne vor den PMI-Daten
Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich, nachdem er diese Woche seine Rivalen aufgrund nachlassender Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember übertroffen hat. Der Wirtschaftskalender wird am Freitag vorläufige Daten zum Einkaufsmanager-Index (EMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor aus Deutschland, der Eurozone, dem Vereinigten Königreich und den USA enthalten.