Die Firma Chevron fußt auf einer langen Historie. In Los Angeles starteten die Eckpfeiler mit der „Pacific Coast Oil Company“ bereits im Jahr 1879 und bekam mit der späteren Fusion im Jahr 1906 mit der Rockefeller-Firma zur „Standard Oil Company“ weitere Dynamik. Es folgten Zukäufe aber auch Abspaltungen im Zeitablauf, bevor man ab 1984 von der „Chevron“ sprechen konnte, die es heute noch in der bekannten Form gibt.

Das Unternehmen ist nunmehr in 180 Ländern aktiv und gilt als der größte Produzent „geothermischer Energie“ der Welt. Dabei sind nicht nur Erdöl die Produkte, die gefördert und veredelt werden, sondern auch Erdgas und weitere Energieträger. Weitere Forschungen sollen den Erfolg manifestieren und mit Blick auf eine Zeit ohne Ölreversen in der Erde auch das Fortbestehen sichern.

Im vergangenen Jahr gab es bei Chevron und der ganzen Branche Rekordewinne. Der zwischenzeitliche Ölpreis von 130 US-Dollar konnte eine hohe Marge generieren, denn produziert wird im niedrigen zweistelligen US-Dollar-Bereich pro Barrel. Doch was macht Chevron mit seinen Milliardengewinnen? Neben Forschung und Weiterentwicklung werden davon auch eigene Aktien zurückgekauft. Das Unternehmen manifestiert damit die Gewinne pro Aktie und kann die Dividende für ihre Aktionäre weiter erhöhen. Dies darf durchaus kritisch diskutiert werden. Fakt ist jedoch, dass die Dividendenrendite ein wichtiger Grund ist, warum die Aktie im vergangenen Jahr so gefragt war. Rund 50 Prozent Kursaufschlag i Kalenderjahr machten Chevron zum Gewinner unter den Dow Jones Aktien.

Auch wenn der Ölpreis in den letzten Wochen wieder auf das Niveau von Anfang 2022 zurückgekommen ist, sind die Geschäfte des Ölkonzerns weiter sehr lukrativ. Die Mehrheit der Analysten erneute daher ihr Rating von Halten oder Kaufen und blickt positiv n das neue Jahr.

 

Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple-Sensation? XRP Anleger flüstern von 50 % Sprung

Ripple-Sensation? XRP Anleger flüstern von 50 % Sprung

Ripple (XRP) legt am Donnerstag kräftig zu. Der Kurs kletterte über die Marke von 3,12 US-Dollar – und das ausgerechnet einen Tag nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank.

CME Group bringt XRP- und Solana-Optionskontrakte im Oktober an den Start

CME Group bringt XRP- und Solana-Optionskontrakte im Oktober an den Start

Die CME Group will am 13. Oktober Optionen auf XRP- und Solana-(SOL)-Futures einführen. Anleger können dabei zwischen täglichen, monatlichen und vierteljährlichen Laufzeiten wählen, was ihnen eine zusätzliche Möglichkeit zur Absicherung und Positionierung eröffnet.

Bitcoin hält Kurs: Krypto-Markt reagiert kaum auf Zinssenkung der Fed

Bitcoin hält Kurs: Krypto-Markt reagiert kaum auf Zinssenkung der Fed

Bitcoin (BTC) und die meisten führenden Kryptowährungen zeigten sich am Mittwoch stabil, obwohl die US-Notenbank (Fed) den Leitzins wie erwartet um 25 Basispunkte senkte.

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

BoE wird die Zinssätze bei 4,0% halten, da die Inflation im August den höchsten Stand seit Januar 2024 erreicht

Nach der Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte (bps) auf 4% im August wird von der Bank of England (BoE) allgemein erwartet, dass sie nach dem Abschluss der geldpolitischen Sitzung im September auf dem aktuellen Stand bleibt. Die Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses (MPC) werden voraussichtlich mit 7 zu 2 für eine Beibehaltung der Zinssätze stimmen.

Forex Today: Augen auf das Urteil der BoE nach der vorsichtigen Zinssenkung der Fed

Forex Today: Augen auf das Urteil der BoE nach der vorsichtigen Zinssenkung der Fed

Die Märkte befinden sich am frühen Donnerstag in einer vorsichtig optimistischen Stimmung und bewerten die Zurückhaltung der US-Notenbank (Fed) hinsichtlich weiterer Lockerungen, während sie sich auf die erwartete Zinsentscheidung der Bank of England (BoE) später am Tag vorbereiten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten