Zum Wochenstart ziehen wir ein Fazit zu den Turbulenzen, die der US-Wahlkampf mit sich bringt und bewerten die aktuelle Änderung bei den Demokraten. Denn Joe Biden wird nicht mehr als Kandidat für das höchste Amt der USA antreten. Sind damit die Worte des republikanischen Kandidaten Donald Trump aus der Vorwoche aufzuweichen, die eine Verschärfung der Handelssituation mit China zum Fokus hatten?
Damit einher gehen Bewegungen vieler großer Unternehmen, die von einer anderen Politik profitieren. Von Energiewerten über die Automobilindustrie bis hin zur Chipbranche sorgten die Äußerungen von Donald Trump für Umschichtungen, die nun zum Wochenstart die Gegenrichtung einschlagen könnten.
Wir fokussieren uns heute jedoch nicht auf die Auswirkungen in den Indizes, sondern ganz speziell auf die Treiber bei Einzelaktien am Markt. Beginnend mit Netflix, die am Donnerstag mit ihren Quartalszahlen neue Rekorde im Umsatz und bei den Nutzerzahlen zeigten, kommen wir zum Chipmaschinengersteller ASML. Mit ihm gingen die Kursverluste im Nasdaq am Mittwoch einher, die den Index letztlich unter die große Ausbruchsschwelle von 20.000 Punkten drückte.
Doch das war nicht alles an Meldungen aus dem Tech-Bereich, wenn wir die Vorwoche noch einmal genauer analysieren. Am Freitagmorgen kam es zu massiven Ausfällen der Infrastruktur vieler Unternehmen, wie Flughäfen, Krankenhäusern und Medienunternehmen. Zunächst wurde Microsoft, da all diese Dienste als Kunde der Cloud-Dienste des Unternehmens bekannt sind, als Auslöser vermutete. Schnell stellte sich heraus, dass die Cybersecurity-Firma Crowdstrike jedoch ein fehlerhaftes Update zur Verfügung stellte. Abhilfe konnte noch am gleichen Tag geschaffen werden, doch über die längerfristigen Auswirkungen und möglichen Schadenersatzansprüche muss noch beraten werden.
Gern nehmen wir beide Aktien unter die Lupe und erörtern auf Basis der Vergangenheitswerte, wie sich die Aktien bei Korrekturen im Trend verhalten.
Die jeweilige Kursentwicklung der genannten Underlyings wird im Tool des NanoTrader dargestellt.
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple kämpft ums Comeback: Bricht XRP bald unter 2,40 US-Dollar ein?
Ripple (XRP) steht unter Druck – und das heftiger, als viele Anleger erwartet hatten.

Bitcoin fällt auf 110.600 US-Dollar – geopolitische Spannungen belasten Anlegerstimmung
Bitcoin bleibt unter Druck, während der Kurs am Donnerstag bei rund 110.600 US-Dollar verharrt und eine wichtige aufsteigende Trendlinie testet.

Solana steigt über 195 Dollar – bullische Stimmung trotz schwacher On-Chain-Daten
Solana (SOL) notiert am Donnerstag über 195 US-Dollar und signalisiert damit, dass sich die Stimmung am breiteren Kryptomarkt wieder aufhellen könnte.

Vorschau auf die Rede von Powell: Wird der Fed-Vorsitzende zwei weitere Zinssenkungen signalisieren?
Aster, PancakeSwap und Immutable gehören zu den am schlechtesten abschneidenden Token der letzten 24 Stunden zum Zeitpunkt der Presse am Donnerstag, da der breitere Kryptowährungsmarkt mit einer zweiten Welle von Angebotsverkäufen konfrontiert ist.

Forex Today: Märkte warten auf Kommentare der Zentralbanker, Gold erreicht erneut Rekordhoch
Gold setzte seinen Rekordlauf früh am Donnerstag mit einem neuen Allzeithoch von über 4.240 USD fort, nachdem es am Mittwoch um mehr als 1,5% gestiegen war. Während die Märkte in der europäischen Sitzung stabilisieren, korrigiert XAU/USD nach unten, bleibt jedoch über 4.200 USD. Da die US-Regierung aufgrund der Schließung die Veröffentlichung von US-Daten verschiebt, werden die Anleger in der zweiten Tageshälfte genau auf die Kommentare der Zentralbanker achten.