Zum Wochenstart ziehen wir ein Fazit zu den Turbulenzen, die der US-Wahlkampf mit sich bringt und bewerten die aktuelle Änderung bei den Demokraten. Denn Joe Biden wird nicht mehr als Kandidat für das höchste Amt der USA antreten. Sind damit die Worte des republikanischen Kandidaten Donald Trump aus der Vorwoche aufzuweichen, die eine Verschärfung der Handelssituation mit China zum Fokus hatten?

Damit einher gehen Bewegungen vieler großer Unternehmen, die von einer anderen Politik profitieren. Von Energiewerten über die Automobilindustrie bis hin zur Chipbranche sorgten die Äußerungen von Donald Trump für Umschichtungen, die nun zum Wochenstart die Gegenrichtung einschlagen könnten.

Wir fokussieren uns heute jedoch nicht auf die Auswirkungen in den Indizes, sondern ganz speziell auf die Treiber bei Einzelaktien am Markt. Beginnend mit Netflix, die am Donnerstag mit ihren Quartalszahlen neue Rekorde im Umsatz und bei den Nutzerzahlen zeigten, kommen wir zum Chipmaschinengersteller ASML. Mit ihm gingen die Kursverluste im Nasdaq am Mittwoch einher, die den Index letztlich unter die große Ausbruchsschwelle von 20.000 Punkten drückte.

Doch das war nicht alles an Meldungen aus dem Tech-Bereich, wenn wir die Vorwoche noch einmal genauer analysieren. Am Freitagmorgen kam es zu massiven Ausfällen der Infrastruktur vieler Unternehmen, wie Flughäfen, Krankenhäusern und Medienunternehmen. Zunächst wurde Microsoft, da all diese Dienste als Kunde der Cloud-Dienste des Unternehmens bekannt sind, als Auslöser vermutete. Schnell stellte sich heraus, dass die Cybersecurity-Firma Crowdstrike jedoch ein fehlerhaftes Update zur Verfügung stellte. Abhilfe konnte noch am gleichen Tag geschaffen werden, doch über die längerfristigen Auswirkungen und möglichen Schadenersatzansprüche muss noch beraten werden.

Gern nehmen wir beide Aktien unter die Lupe und erörtern auf Basis der Vergangenheitswerte, wie sich die Aktien bei Korrekturen im Trend verhalten.

Die jeweilige Kursentwicklung der genannten Underlyings wird im Tool des NanoTrader dargestellt.

 

Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?

Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?

Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.

Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe

Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe

Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.

BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral

BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral

BlackRocks tokenisierter Fonds BUIDL ist auf die BNB Chain ausgeweitet worden – begleitet von einer neuen Anteilsklasse und seiner Aufnahme als außerbörsliches Collateral für den Handel auf Binance.

Die kanadische CPI wird im Oktober voraussichtlich sinken, während Händler die Aussichten der BoC-Politik abwägen

Die kanadische CPI wird im Oktober voraussichtlich sinken, während Händler die Aussichten der BoC-Politik abwägen

Die kanadische Inflation wird im Oktober voraussichtlich leicht sinken. Der Kern-VPI wird weiterhin deutlich über dem Ziel von 2% der BoC gesehen. Der kanadische Dollar konnte sich in diesem Monat etwas stabilisieren.

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich, Fokus bleibt auf den Kommentaren der Zentralbanken

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich, Fokus bleibt auf den Kommentaren der Zentralbanken

Der US-Dollar bleibt zu Beginn der neuen Woche gegenüber seinen wichtigsten Rivalen stabil, während die Märkte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im Dezember neu bewerten. In der zweiten Tageshälfte werden Politiker von großen Zentralbanken Reden halten. Die Anleger werden auch dem Inflationsbericht für Oktober aus Kanada besondere Aufmerksamkeit schenken.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten