• AUD/USD setzte seinen Rückgang fort und ließ zwei tägliche Gewinne hinter sich.
  • Der US-Dollar gewann an Tempo aufgrund der nachlassenden Handels Spannungen.
  • Als Nächstes stehen in Australien die Flash-PMIs und die Rede von Gouverneurin Bullock an.

Der Australische Dollar (AUD) verlor am Dienstag an Boden und brach eine zweitägige Gewinnserie, als AUD/USD wieder unter die Marke von 0,6500 fiel. Verkäufer traten auf den Plan, als der US-Dollar (USD) frische Stärke fand, unterstützt durch nachlassende US-China-Handels Sorgen, trotz wachsender Spekulationen, dass die Federal Reserve (Fed) in den kommenden Monaten eher dovish agieren könnte.

Lokale Daten halten sich weiterhin gut

Die neuesten Daten aus Australien zeichnen weiterhin ein Bild der Widerstandsfähigkeit, auch wenn der Glanz etwas verblasst. Die endgültigen Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungen im September fielen leicht, blieben jedoch über 50 und signalisieren weiterhin Wachstum.

Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juni um 1,2%, während der Handelsüberschuss im August nur moderat auf 1,825 Milliarden AUD schrumpfte. Die Unternehmensinvestitionen wuchsen im zweiten Quartal, und das BIP expandierte um 0,6% im Quartal und 1,8% im Jahresvergleich: solide, wenn auch unspektakuläre Ergebnisse.

Der Arbeitsmarkt zeigt jedoch einige Risse. Die Arbeitslosenquote stieg im September von 4,3% auf 4,5%, und die Veränderung der Beschäftigung enttäuschte mit nur +14,9K. Es ist noch kein Alarmzeichen, deutet jedoch darauf hin, dass der Einstellungsdruck nachlässt.

RBA bleibt vorsichtig bei Inflation und Beschäftigung

Die Reserve Bank of Australia (RBA) bleibt stark auf Inflation und Beschäftigung fokussiert. Der monatliche CPI-Indikator (gewichteter Durchschnitt) stieg im August auf 3,0% von 2,8%, während der CPI im zweiten Quartal um 0,7% im Quartalsvergleich und um 2,1% im Jahresvergleich anstieg. Die Verbraucherinflationserwartungen des Melbourne Institute stiegen ebenfalls auf 4,8% im Oktober.

Darüber hinaus liegt der bereinigte CPI komfortabel im Zielbereich von 2–3% der RBA und beträgt im zweiten Quartal annualisiert 2,7%.

Bei ihrer Sitzung am 30. September hielt die RBA den offiziellen Geldsatz (OCR) wie erwartet bei 3,60%, schwächte jedoch ihre früheren Hinweise auf mögliche Lockerungen ab. Die Entscheidungsträger bemerkten, dass die Disinflation möglicherweise an Schwung verliert, nachdem die neuesten CPI-Daten überraschten, was darauf hindeutet, dass die Inflation im dritten Quartal etwas höher ausfallen könnte als erwartet.

Gouverneurin Michele Bullock verfolgt einen datengestützten Ansatz und erklärte, dass Entscheidungen weiterhin „von Sitzung zu Sitzung“ getroffen werden. Während Zinssenkungen nicht vom Tisch sind, machte sie deutlich, dass die RBA stärkere Beweise dafür haben möchte, dass die Inflations- und Nachfragedrücke nachlassen.

In einer weiteren Äußerung in der vergangenen Woche deutete Bullock an, dass festere Konsumausgaben und leicht hartnäckigere Inflation die Bank dazu veranlasst haben, den Zeitpunkt zukünftiger Zinssenkungen neu zu bewerten. Da die Zinssätze nur leicht restriktiv sind und die finanziellen Bedingungen bereits nachlassen, scheint die RBA nicht in Eile zu sein.

Die Märkte preisen derzeit etwa 25 Basispunkte Lockerung bis zum Jahresende ein, mit ungefähr 73% Wahrscheinlichkeit für eine 25-Basispunkte-Senkung bei der nächsten Sitzung am 4. November.

China bleibt am Steuer

Die Aussichten für Australien bleiben eng mit Chinas unregelmäßiger Erholung verbunden. Das chinesische BIP wuchs im dritten Quartal um 4,8% im Jahresvergleich, stärker als erwartet, während die Einzelhandelsumsätze mit 3,0% im Jahr bis September die Prognosen übertrafen. Die PMIs zeigten jedoch im September ein gemischtes Bild, wobei das verarbeitende Gewerbe weiterhin bei 49,8 kontrahierte und die Dienstleistungen kaum bei 50,0 stabil blieben.

Weitere Daten zeigten, dass Chinas Handelsüberschuss im September auf 90,45 Milliarden USD von 103,33 Milliarden USD schrumpfte, während die Verbraucherpreise in der Deflation blieben und um 0,3% im Vergleich zu September 2024 sanken.

In der Zwischenzeit ließ die People's Bank of China (PBoC) am Montag ihre Loan Prime Rates (LPR) unverändert, wobei der einjährige Satz bei 3,00% und der fünfjährige bei 3,50% blieb, wie erwartet.

Technisches Bild

Bisher scheinen zusätzliche Gewinne bei AUD/USD durch die vorläufigen 100-Tage- und 55-Tage-SMAs bei 0,6533 bzw. 0,6547 begrenzt zu sein.

Sobald dieser Widerstandsbereich überwunden ist, könnte der Kurs versuchen, sich in Richtung der Oktober-Obergrenze bei 0,6629 (1. Oktober) zu bewegen, gefolgt vom Höchststand von 2025 bei 0,6707 (17. September). Weiter oben kommt das Hoch von 2024 bei 0,6942 (30. September), kurz vor der 0,7000-Marke.

Falls die Verkäufer wieder die Oberhand gewinnen, sollte das Paar auf erste Unterstützung bei der Oktober-Basis bei 0,6440 (14. Oktober) treffen, die durch die Nähe des kritischen 200-Tage-SMA bei 0,6430 gestützt wird, gefolgt von dem August-Tief bei 0,6414 (21. August). Weitere Rückgänge von hier könnten den Weg für einen Test des Juni-Tiefs bei 0,6372 (23. Juni) ebnen, vor der wichtigen runden Marke von 0,6000 und dem Tief von 2025 bei 0,5913 (9. April).

Die Momentum-Indikatoren begünstigen nun weitere Schwäche: der Relative Strength Index (RSI) navigiert nahe der 42-Marke, was darauf hindeutet, dass weitere Verluste bevorstehen könnten. Darüber hinaus deutet der Average Directional Index (ADX) über 20 auf einen Trend hin, der an Stärke gewinnen könnte.

AUD/USD Tageschart

Warten auf einen Katalysator

Im Moment bleibt AUD/USD in einer breiten Spanne von 0,6400–0,6700 gefangen und benötigt einen klaren Auslöser, um auszubrechen. Eine stärkere Reihe chinesischer Daten, eine dovishe Überraschung von der Fed oder ein sanfterer Ton von der RBA könnten der Funke sein, der dem Paar endlich eine neue Richtung gibt.

RBA - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Reserve Bank of Australia (RBA) legt die Geldpolitik des Landes fest und strebt eine Inflationsrate von 2-3 % an. Zinssatzerhöhungen stärken in der Regel den australischen Dollar, während Zinssenkungen ihn schwächen.

Traditionell galt Inflation als nachteilig für Währungen, da sie den Wert des Geldes mindert. In modernen Volkswirtschaften hat sich jedoch gezeigt, dass moderate Inflation zu Zinserhöhungen durch Zentralbanken führt, was wiederum Kapitalzuflüsse aus dem Ausland anzieht. Investoren suchen nach höheren Renditen, was die Nachfrage nach der lokalen Währung – im Fall Australiens den Australischen Dollar – stärkt.

Makroökonomische Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und der Einkaufsmanagerindex (PMI) haben direkten Einfluss auf die Währungen eines Landes. Eine starke Wirtschaft zieht Kapital an und stärkt die heimische Währung.

Quantitative Lockerung (QE) ist ein geldpolitisches Instrument, das in Krisenzeiten eingesetzt wird, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um die Kreditvergabe in der Wirtschaft wieder anzukurbeln. Die Reserve Bank of Australia (RBA) nutzt QE, indem sie australische Dollar druckt, um damit Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Finanzinstituten aufzukaufen. Damit wird den Banken dringend benötigte Liquidität zur Verfügung gestellt. Eine solche Maßnahme führt in der Regel zu einer Abwertung des australischen Dollars.

Quantitative Straffung (QT) stellt das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) dar und wird eingeleitet, sobald sich die Wirtschaft erholt und die Inflation wieder anzieht. Während die Reserve Bank of Australia (RBA) im Rahmen der QE Staats- und Unternehmensanleihen aufkauft, um den Finanzmärkten Liquidität zuzuführen, beendet sie bei QT diese Käufe und reinvestiert nicht in fällige Anleihen. Diese geldpolitische Maßnahme wird in der Regel als positiv für den australischen Dollar bewertet.

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple schockt die Märkte: XRP-Investoren vor Entscheidung!

Ripple schockt die Märkte: XRP-Investoren vor Entscheidung!

Die Kryptomärkte zeigen sich von ihrer unberechenbaren Seite – doch gerade in dieser Unruhe könnten sich echte Chancen verbergen.

Ethereum unter Druck bei 4.100 US-Dollar – VanEck plant Staking-ETF auf Lido-basiertes ETH

Ethereum unter Druck bei 4.100 US-Dollar – VanEck plant Staking-ETF auf Lido-basiertes ETH

Ethereum (ETH) steht trotz eines Antrags des Vermögensverwalters VanEck bei der US-Börsenaufsicht SEC zur Einführung eines Lido Staked ETH Exchange-Traded Funds (ETF) weiter unter Druck – insbesondere rund um die Marke von 4.100 US-Dollar.

Evernorth plant Nasdaq-Börsengang mit bis zu 1 Milliarde US-Dollar XRP-Schatz

Evernorth plant Nasdaq-Börsengang mit bis zu 1 Milliarde US-Dollar XRP-Schatz

Evernorth Holdings will über eine Fusion mit der an der Nasdaq gelisteten Armada Acquisition Corp (AACI) an die Börse gehen und dabei rund 1 Milliarde US-Dollar einnehmen, um eine XRP-Schatzreserve aufzubauen.

Kanadas CPI wird im September voraussichtlich steigen, was die Zinssenkungsaussichten der BoC kompliziert

Kanadas CPI wird im September voraussichtlich steigen, was die Zinssenkungsaussichten der BoC kompliziert

Das kanadische Statistikamt wird am Dienstag die Inflationszahlen für September veröffentlichen. Die Zahlen werden der Bank of Canada (BoC) einen neuen Einblick in den Preisdruck geben, während die Zentralbank ihren nächsten Schritt bei den Zinssätzen abwägt. Es wird erwartet, dass die BoC den Leitzins bei ihrer Sitzung am 29. Oktober um 25 Basispunkte auf 2,25 % senken wird.

Forex Today: Märkte bleiben auf US-China- und Nachrichten über die Regierungsstilllegung fokussiert

Forex Today: Märkte bleiben auf US-China- und Nachrichten über die Regierungsstilllegung fokussiert

Die Handelsaktivität an den Finanzmärkten bleibt am Dienstag unruhig, da die Anleger weiterhin auf die Schlagzeilen rund um die Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China sowie die anhaltende Regierungsstilllegung fokussiert sind.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten