Im Dax liegt eine Seitwärtswoche hinter uns. In den USA setzte nach den Hochs vom Mittwoch einen Korrektur ein. Die Frage ist jetzt: Sind diese Phasen die Basis für eine Jahresendrally oder der Beginn der nächsten Abwärtswelle?
- AUDJPY -
- -
Die Tradingrange zwischen 82,223 JPY und 78,703 JPY [Spreadinfo] wurde in der vergangenen Woche nach oben durchbrochen. Die verantwortliche Bewegung fand bei 83,050 JPY den vorläufigen Höhepunkt, weil hier am Freitag eine deutliche Umkehrkerze die Korrektur einläutete. Wird diese Kerze durch weiter fallende Kurse bestätigt, kann der Verlauf der Regression unter Zuhilfenahme der historischen Tagestiefs um 81,870 JPY, 81,590 JPY oder 81,244 JPY ausgerichtet werden. Kommt es hingegen direkt zur Wideraufnahme der Aufwärtsbestrebung in Richtung des Bewegungshochs um 83,050 JPY steht das Freitagshoch um 82,879 JPY als nächster Anlaufpunkt auf der Agenda. Darüber hinaus stellen die Kurslevel bei 83,126 JPY bzw. 83,258 JPY beachtenswerte Tageshochs.
- EURGBP -
- -
Eine aus der tiefen Korrektur heraus gestartete Progression hat im Support um 0,86979 GBP [Spreadinfo] ein erstes Indiz für die Umkehr der Nachfrage hinterlassen. Findet der im Stundenchart ersichtliche Aufwärtstrend eine Fortsetzung, ist dies die Bestätigung für den Umkehrstab. Je nachdem, wie tief die Korrektur in die vorangegangene Bewegung führt, finden die Tageshochs um 0,87727 GBP und 0,88013 GBP Beachtung. Zur Unterseite hin bieten die Level um 0,86788 GBP und 0,86241 GBP weitere Supports.
- USDCAD -
Der am Bewegungstief um 1,27946 CAD gestartete Aufwärtstrend hat mit seinem Tageshoch vom Freitag die Widerstandszone um 1,32332 CAD [Spreadinfo] getroffen. Bleiben die Käufer hier am Ball, steht nach Überwindung des bezifferten Widerstands dem Anlaufen der nächsten Tageshochs um 1,32907 CAD aus technischer Sicht wenig im Weg. Kommt es auf Grund der aktuellen Verortung des Widerstandes innerhalb der weit gelaufenen Bewegung allerdings zu einer Korrektur im Aufwärtstrend, stellen die Vortagestiefs bei 1,31403 CAD und 1,30858 CAD mögliche Drehpunkte dar.
Tickmill: Ein preigekrönter Broker, bei dem der Erfolg seiner Kunden an erster Stelle steht. Hervorragende Konditionen, schnelle Ausführungen, keine Requotes sind nur einige Eigenschaften des FCA regulierten Brokers. Machen Sie sich unter: https://tickmill.com/de/ selbst ein Bild.
Risikohinweis: Mit dem Handel von FX und CFDs auf Margin riskieren Sie Ihr investiertes Kapital zu verlieren.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen

Ripple: 33 Dollar für XRP? Diese Prognose schockt die Märkte
XRP steht wieder im Rampenlicht. Nach Wochen der Lethargie hat sich die Kryptowährung eindrucksvoll zurückgemeldet: Zwischenzeitlich kletterte der Kurs um satte 20 % und kratzte auf vielen Börsen an der 3-Dollar-Marke.

Ethereum explodiert – und Analysten sehen 3.200 $ schon in Reichweite
Ethereum (ETH) zieht mit Bitcoin gleich und zeigt, dass die Nummer zwei der Kryptowährungen noch lange nicht abgeschrieben ist. Am Donnerstag durchbrach ETH die Marke von 2.900 US-Dollar – ein Niveau, das wir seit Monaten nicht mehr gesehen haben. Doch was steckt hinter diesem Anstieg? Und noch viel wichtiger: Könnte das nur der Anfang eines größeren Comebacks sein?

Krypto-Wahnsinn: Dogecoin kurz vor Mega-Ausbruch
Dogecoin (DOGE) legt wieder los. Der größte Meme-Coin der Welt kletterte am Freitag auf rund 0,1990 US-Dollar und steht damit nur einen Wimpernschlag vor der psychologisch wichtigen 0,20 $-Marke. Das Besondere: Das Anlegerinteresse an DOGE ist so hoch wie seit Mai nicht mehr – damals explodierte der Kurs auf 0,2597 US-Dollar.

Die Arbeitslosenquote in Kanada wird voraussichtlich steigen, was die Erwartungen an eine Zinssenkung der BoC verstärkt
Der Konsens unter den Marktteilnehmern prognostiziert einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote in Kanada auf 7,1% im Juni, gegenüber 7,0% im Mai. Darüber hinaus erwarten die Investoren, dass die Wirtschaft im selben Monat keine neuen Arbeitsplätze schaffen wird, was den Anstieg um 8,8K im Mai umkehrt.

Forex Today: Der US-Dollar profitiert von Zuflüssen in sichere Häfen
Der US-Dollar (USD) übertrifft seine wichtigsten Rivalen, da Zuflüsse in sichere Häfen am Freitagmorgen die Finanzmärkte dominieren, während der USD-Index im positiven Bereich über 97,50 im europäischen Handel bleibt. In der zweiten Tageshälfte wird Statistics Canada den Arbeitsmarktbericht für Juni veröffentlichen.