- Der AUD/USD setzte seine Talfahrt fort und fiel auf ein Sechs-Wochen-Tief um 0,6650.
- Der US-Dollar blieb im Zuge der Rückkehr des „Trump-Trades“ stark.
- Das nächste Ziel des Paares ist der 200-Tage-SMA.
Nach zwei aufeinanderfolgenden Tagesgewinnen geriet der AUD/USD am Montag erneut unter Verkaufsdruck und fiel als Reaktion auf die starke Performance des US-Dollars (USD) in die Nähe von 0,6650.
Dieser Tagesrückgang des australischen Dollars erfolgte vor dem Hintergrund der seit Monatsbeginn anhaltenden starken Aufwertung des US-Dollars.
Diese erneute Schwäche stand auch im Zusammenhang mit einem deutlichen Rückgang der Kupferpreise, während die Eisenerzpreise nur geringfügig nachgaben. Diese Dynamik entwickelte sich vor dem Hintergrund anhaltender Skepsis über die tatsächliche Wirkung der chinesischen Konjunkturmaßnahmen.
Was die Geldpolitik betrifft, so ließ die Reserve Bank of Australia (RBA) auf ihrer Sitzung im September den Leitzins unverändert.
Das Sitzungsprotokoll der RBA zeigte später einen gemäßigteren Ausblick als im August, als von stabilen Zinssätzen in naher Zukunft die Rede war.
Die aktuelle Marktstimmung deutet auf eine 50%ige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bis zum Jahresende hin.
Während mögliche Zinssenkungen der US-Notenbank den AUD/USD-Kurs im weiteren Jahresverlauf etwas entlasten könnten, bleibt die Unsicherheit über die wirtschaftlichen Aussichten und die Konjunkturmaßnahmen Chinas eine zentrale Herausforderung.
Zu Beginn der Sitzung versuchte der stellvertretende Gouverneur Hauser, die Erwartungen hinsichtlich einer Lockerung der Geldpolitik der RBA zu dämpfen, indem er warnte, dass die Zinssätze in Australien nicht so stark oder so schnell sinken würden wie in anderen Zentralbanken.
Was die Positionierung betrifft, so blieben die nicht-kommerziellen Akteure (Spekulanten) die dritte Woche in Folge netto long im australischen Dollar, während die offenen Positionen leicht zurückgingen. Diese Positionen werden in den kommenden Wochen sicherlich auf die Probe gestellt werden, je nachdem, ob die chinesischen Konjunkturpakete vorankommen (oder nicht).
In Australien werden in der kommenden Woche die von der Judo Bank veröffentlichten vorläufigen Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor mit Spannung erwartet.
AUD/USD Tages-Chart

Kurzfristiger technischer Ausblick für den AUD/USD
Weitere Verluste könnten den AUD/USD auf das Oktobertief von 0,6654 (21. Oktober) drücken, noch vor dem Septembertief von 0,6622 (11. September), das weiterhin durch den 200-Tage-SMA unterstützt wird.
Positiv zu vermerken ist, dass die erste Herausforderung beim Hoch von 0,6942 (30. September) im Jahr 2024 auftritt, kurz vor dem kritischen Wert von 0,7000.
Der 4-Stunden-Chart zeigt eine Verschlechterung der sehr kurzfristigen Aussichten. Der anfängliche Widerstand liegt bei 0,66564, gefolgt von 0,6622. Auf der positiven Seite liegt der anfängliche Widerstand bei 0,6758, gefolgt von der 200 SMA bei 0,6767. Der RSI ist auf 32 gefallen.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Forex Today: US-Dollar hat mit wiederauflebenden Wachstumsbedenken zu kämpfen
Der US-Dollar (USD) Index bleibt auf Kurs, die Woche im negativen Bereich zu beenden, da die Anleger zunehmend besorgt über den Rückstand an US-Daten sind, die die negativen Auswirkungen der Regierungsstilllegung auf die wirtschaftliche Aussichten hervorheben. Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das dritte Quartal und der Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger den Kommentaren von Vertretern der Federal Reserve (Fed) besondere Aufmerksamkeit schenken.