Der 18650er-Wiederstand wurde gestern im DAX angelaufen und bestätigt. Leichte Abgaben an der Wall Street und neue Trading-Ideen zum Mittwoch den 24.07.2024 sind hier für Dich aufgezeichnet.

Eindrucksvoll leitete der DAX zum Wochenstart mit einer Kurslücke eine Rallye ein, die den Index direkt an und über die gelbe Zone bei 18.400 Punkten führte. Genau dort standen wir zum Mittwochmorgen vor der Entscheidung, ob weitere Aufschläge folgen könnten. Das mittelfristige Chartbild wurde in der Morgenanalyse vom 23.07.2024 folgendermaßen skizziert (Rückblick):

20240723 DAX Xetra mittelfristig

Zunächst gab es erneut ein GAP zum Handelsstart, was die Phantasie zur Oberseite lenkte. Mit dem impulsiven Erreichen der 18.540 zum Handelsstart wurde dabei das letzte Hoch vom Donnerstag und die Handelsbegrenzung vom Dienstag, als der Index sich in in einer engen Rage bewegte, noch einmal angelaufen. Den Rücklauf unter die Nachthochs im Endloskontrakt nutzte ich für einen Trade auf der Short-Seite, der bis zum letzten Hoch des Vorabends als Zielvorgabe angelegt und mit Gewinn abgeschlossen werden konnte:

2024-07-23 DAX Trade um 09.22.16 JFD

Das Momentum kam jedoch wieder auf der Oberseite auf und mit dem Überspringen der 18.540 war dann auch die graue Zone aus der mittelfristigen Analyse und damit konkret die 18.650 ein Thema. Die Marke zog so stark an, dass der Index sie sehr genau und er Mittagszeit erreichte und erst ab dort wieder zurück zur 18.540 korrigierte. Genau dies ist per Schlusskurs im Tagesfazit des XETRA-DAX deutlich zu sehen:

20240724 DAX Xetra Wochenverlauf

Dringen wir tiefer in diese Zone ein, ist auch das Allzeithoch oder zumindest vorab das Hoch aus dem Juli bei rund 100 Punkten höher als Ziel realistisch. Doch mit dem Rücklauf ergab sich kein weiterer Impuls für den Tag, aber immerhin ein weiterer Plustag. Anhand der Daten der Börse Frankfurt und einem Ranking der Einzelwerte ist das offizielle DAX-Bild mit einem Plus von 0,82 Prozent hier verankert:

2024-07-23 DAX Boerse Frankfurt

Im mittelfristigen Chartbild konnten wir damit erneut die graue Zone testen und befinden uns zwischen diesem Widerstandsbereich und womöglich einer Unterstützung in gelb auf der Unterseite:

20240724 DAX Xetra Big Picture

Womöglich trifft es, denn der Druck in der Vorbörse mit aktuellen JFD Indikationen ist in Richtung der gelben Zone deutlich zu sehen:

20240724 DAX JFD Vorboerse

Woher kommt er? Mit dem Blick auf die US-Indizes finden wir es nun heraus

Konsolidierung an der Wall Street, Tesla unter Druck

Die Gegenbewegung zur 40.000 im Dow Jones stockte am Dienstag etwas. Dennoch ist das Level weiterhin verteidigt und kann als Pullback zwar noch näher getestet werden, aber es schaut aktuell nicht nach einem dynamischen Bruch aus. Knapp darunter wäre auch schon der erste Aufwärtstrend verankert:

20240724 Dow Jones

Für den Nasdaq sieht es etwas „gefährlicher“ aus, da der Schwung vom Montag in Richtung 20.000 ebenfalls gestern verloren ging und wir damit weiterhin die Abwärtstrendlinie fortführen müssen:

20240724 Nasdaq-100

Damit steht der skizzierte Abwärtstrend bei knapp 19.800 Punkten weiter als Barriere im Chartbild verankert und auf der Unterseite die grüne Zone als Unterstützung, die zudem ein GAP vom Wochenstart noch bereit hält. Nachbörslich wurden die Zahlen von Alphabet und Tesla negativ aufgenommen, sodass wir hier in den US-Futures einen Abschlag von fast einem Prozent sehen. Mit dieser Indikation ist die grüne Zone nun aktuell und für den Wall Street Start ggf. der Ausgangspunkt.

Somit schauen wir zum Abgleich noch auf die internationalen Indizes in dieser Übersicht am Morgen und haben dabei auch die asiatischen Märkte verankert:

2024-07-24 Indizes um 07.05.27

Auf welche Termine ist im heutigen Handel zu achten?

Termine für Mittwoch den 24.07.2024

Zum Handelsstart erwarten wir den GfK Konsumklimaindex für den August. Danach kommen eine Vielzahl an Daten zu den Einkaufsmanagerindizes weltweit. Beginnend mit Frankreich 9.15 Uhr über Deutschland 9.30 Uhr und der EU um 10.00 Uhr, geht es mit England 10.30 Uhr und den USA schliesslich um 15.45 Uhr weiter.

13.00 Uhr sind noch die US-Hypothekenaufträge der Vorwoche und 16.00 Uhr der Zinssatzentscheid aus Kanada spannend.

Alle Terminpunkte sind diesem Wirtschaftskalender entnommen, hier siehst Du für heute die genauen Eckdaten:

2024-07-24 Wirtschaftsdaten

Weitere Quartalszahlen stehen in dieser Woche aus den USA für eine Vielzahl an Unternehmen auf der Agenda. Hervorzuheben nach Tesla und Alphabet am gestrigen Abend, die beide im Minus notieren, heute dann IBM und AT&T. Anbei die Wochenübersicht:

20240721 Earnings Wall Street KW31

Damit wünsche ich uns im Handel vorab viel Erfolg.

Dein Andreas Bernstein

*Platzierte Produkte/Tools sind entsprechend markiert und Werbung. 72,51 % der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs mit der Gesellschaft handeln. Sie sollten daher überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, dieses hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren!

Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen.

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple (XRP) erholt sich leicht über 2,40 Dollar – On-Chain-Aktivität zieht an

Ripple (XRP) erholt sich leicht über 2,40 Dollar – On-Chain-Aktivität zieht an

Ripple (XRP) zeigt zur Wochenmitte eine moderate Erholung und notiert am Mittwoch über 2,40 US-Dollar. Der Anstieg steht im Zusammenhang mit einer allgemeinen Risikoaufschichtung am Markt, während Bitcoin (BTC) seine Gewinne über 104.000 US-Dollar ausbaut.

Bitcoin steigt über 104.000 Dollar – ETF-Zuflüsse treiben Krypto-Markt an

Bitcoin steigt über 104.000 Dollar – ETF-Zuflüsse treiben Krypto-Markt an

Bitcoin (BTC) legt gemeinsam mit anderen großen Kryptowährungen zu und notiert am Mittwoch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung über 104.000 Dollar. Die Erholung folgt auf einen kurzzeitigen Rücksetzer unter 102.500 Dollar am Vortag, ausgelöst durch eine risikoscheue Marktstimmung angesichts makroökonomischer Unsicherheiten und möglicher Gewinnmitnahmen.

Bitcoin stabilisiert sich um 104.000 Dollar – Markt blickt auf US-Haushaltsdeal und ETF-Zuflüsse

Bitcoin stabilisiert sich um 104.000 Dollar – Markt blickt auf US-Haushaltsdeal und ETF-Zuflüsse

Bitcoin (BTC) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 104.000 US-Dollar, nachdem der Kurs an einem wichtigen Widerstand abgeprallt ist – ein Hinweis darauf, dass sich die Konsolidierung kurzfristig fortsetzen könnte. Das absehbare Ende des US-Regierungsstillstands und die Rückkehr zentraler Wirtschaftsdaten könnten jedoch neue Schwankungen bei der nach Marktkapitalisierung größten Kryptowährung auslösen. Unterdessen verzeichneten die in den USA gehandelten Spot-Bitcoin-ETFs am Dienstag Zuflüsse in Höhe von

Bitcoin Cash zeigt bullisches Potenzial, da das Momentum sich verstärkt

Bitcoin Cash zeigt bullisches Potenzial, da das Momentum sich verstärkt

Der Bitcoin Cash Preis steigt zur Pressezeit am Dienstag um 1% und setzt den Aufwärtstrend zum dritten Mal in Folge fort. Derivate-Daten zeigen einen Anstieg des Kapitalzuflusses in BCH-Futures, was auf eine Kaufseite-Dominanz hindeutet. Der technische Ausblick für die Bitcoin-Hardfork deutet auf einen Anstieg des bullischen Momentums hin, was Chancen für weitere Gewinne signalisiert.

Forex Today: Märkte erwarten Stellungnahme der Fed und Abstimmung des US- Kongresses über Finanzierungsgesetz

Forex Today: Märkte erwarten Stellungnahme der Fed und Abstimmung des US- Kongresses über Finanzierungsgesetz

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am frühen Mittwoch, nachdem er am Dienstag Schwierigkeiten hatte, Nachfrage zu finden. In Ermangelung von hochkarätigen Datenveröffentlichungen werden die Anleger die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) und die Abstimmung des Repräsentantenhauses über den Finanzierungsgesetzentwurf zur offiziellen Beendigung der Regierungsstilllegung genau verfolgen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten