- USD/JPY fällt unter 150,00 aufgrund der starken Stärke des japanischen Yen, die durch steigende hawkische Wetten der BoJ unterstützt wird.
- Investoren erwarten, dass die Zollagenda von US-Präsident Trump weniger disruptiv sein wird.
- Der US-Dollar fällt, nachdem er die Gewinne vom Montag, die durch positive vorläufige S&P Global Services PMI-Daten für März angetrieben wurden, nicht halten konnte.
Das USD/JPY-Paar fällt am Dienstag während der nordamerikanischen Handelszeiten deutlich auf etwa 149,70. Das Paar stürzt ab, da der japanische Yen (JPY) gegenüber seinen Mitbewerbern überdurchschnittlich abschneidet, da erwartet wird, dass die Bank of Japan (BoJ) in diesem Jahr die Zinsen erneut anheben wird.
BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda deutete am Montag an, dass geldpolitische Anpassungen angemessen werden könnten, wenn die Zentralbank ihr Inflationsziel von 2 % erreicht. In der Zwischenzeit hat der Optimismus über weitere Lohnerhöhungen auch die hawkischen Wetten auf die BoJ gestärkt. In der vergangenen Woche zeigte die größte Gewerkschaftsgruppe Japans, Rengo, dass Unternehmen zustimmten, das Lohnwachstum in diesem Jahr um 5,4 % zu erhöhen.
Japanischer Yen KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Japanischer Yen (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Japanischer Yen war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.06% | -0.13% | -0.58% | -0.07% | -0.42% | -0.15% | -0.23% | |
EUR | 0.06% | -0.07% | -0.53% | -0.02% | -0.33% | -0.10% | -0.18% | |
GBP | 0.13% | 0.07% | -0.47% | 0.06% | -0.26% | -0.02% | -0.15% | |
JPY | 0.58% | 0.53% | 0.47% | 0.51% | 0.21% | 0.43% | 0.34% | |
CAD | 0.07% | 0.02% | -0.06% | -0.51% | -0.30% | -0.08% | -0.21% | |
AUD | 0.42% | 0.33% | 0.26% | -0.21% | 0.30% | 0.24% | 0.14% | |
NZD | 0.15% | 0.10% | 0.02% | -0.43% | 0.08% | -0.24% | -0.13% | |
CHF | 0.23% | 0.18% | 0.15% | -0.34% | 0.21% | -0.14% | 0.13% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Japanischer Yen aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als JPY (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Unterdessen sinkt der US-Dollar (USD) stark, da die Anleger erwarten, dass die Zollagenda von US-Präsident Donald Trump weniger Auswirkungen haben wird als zuvor angenommen. Trump sagte am Montag, dass er "vielen Ländern" Zollvergünstigungen gewähren könnte. Der begrenzte Umfang des Zollkriegs verringert die Attraktivität des US-Dollars als sicheren Hafen. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, fällt stark auf etwa 104,00, nachdem er nicht in der Lage war, seine Aufwärtsbewegung über 104,50 auszudehnen.
Am Montag gewann der US-Dollar stark nach der Veröffentlichung der vorläufigen S&P Global Purchasing Managers’ Index (PMI)-Daten für März, die zeigten, dass die robuste Aktivität im Dienstleistungssektor erheblich zu einem starken Anstieg des Composite PMI beigetragen hat. Der Service-PMI, der die Aktivitäten im Dienstleistungssektor erfasst, lag bei 54,3, was deutlich über den Schätzungen von 51,2 und 51,0 liegt.
In dieser Woche werden sich die Anleger auf die US-Daten zum Preisindex der persönlichen Konsumausgaben (PCE) für Februar konzentrieren, die am Freitag veröffentlicht werden. Die Anleger werden den Inflationsdaten besondere Aufmerksamkeit schenken, da es sich um den bevorzugten Inflationsindikator der Federal Reserve (Fed) handelt und er wahrscheinlich die Marktspekulationen über den geldpolitischen Ausblick beeinflussen wird.
Japanischer Yen FAQs
Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.
Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.
Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.
Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

XRP-ETF startet: Ripple setzt neues Ausrufezeichen am Kryptomarkt!
Hashdex und Genial Investimentos haben auf der brasilianischen Börse B3 den weltweit ersten XRP-Spot-ETF an den Start gebracht.

Ethereum läuft heiß: Anleger greifen so stark zu wie seit Monaten nicht!
Ethereum (ETH) hat am Samstag die Marke von 1.800 US-Dollar zurückerobert – ein wichtiger Schritt, der nicht zufällig kommt. Denn zum ersten Mal seit Februar verzeichneten US-Spot-Ether-ETFs wieder Mittelzuflüsse. Ein gutes Zeichen für alle, die auf eine Erholung hoffen.

1,6 Billionen Dollar! Dieser Mega-Trend könnte Bitcoin entfesseln
Wer sich fragt, ob Bitcoin in den kommenden Jahren neues Allzeithoch-Potenzial hat, sollte einen genaueren Blick auf die Entwicklungen im Stablecoin-Markt werfen. Denn ein aktueller Bericht von Citigroup zeigt: Hier könnte eine stille Revolution im Gange sein, die auch Bitcoin massiv beeinflussen dürfte.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.