• Der USD/CHF handelt niedriger und schwebt nahe den Wochen-Tiefs, da Rezessionsängste und schwache chinesische PMIs die Stimmung belasten.
  • Das US-BIP schrumpfte im Q1, die PCE-Inflation kühlte sich ab, und die Händler stellen nun die nächste Entscheidung der Fed angesichts von Trumps erneuter Kritik an Powell in Frage.
  • Technische Indikatoren bleiben bärisch, wobei der USD/CHF durch Widerstand der gleitenden Durchschnitte begrenzt ist und Abwärtsrisiken in Richtung 0,8120 und 0,8070 bestehen.

Der USD/CHF handelt mit Verlusten und bleibt nahe seiner jüngsten Tiefststände, nachdem eine Welle schwacher US-Daten und sich verschlechternder makroökonomischer Signale aus China breite Risikoaversionen auf dem Markt ausgelöst hat. Die Stimmung war bereits fragil, als am Mittwoch die Veröffentlichung eines enttäuschenden US-BIP-Daten die Bedenken über die Gesundheit der US-Wirtschaft verstärkte. Gleichzeitig zeigten schwache chinesische PMI-Daten für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor die ersten klaren Anzeichen von Stress durch die Eskalation des Handelskriegs und erhöhten die Ängste vor einer globalen wirtschaftlichen Verlangsamung. Der US-Dollar steht allgemein unter Druck und hat Schwierigkeiten, an Schwung zu gewinnen, trotz der Flüsse zum Monatsende.

Auf der makroökonomischen Seite schrumpfte das US-BIP im ersten Quartal 2025 um 0,3%, ein drastischer Rückgang im Vergleich zu dem Wachstum von 2,4% im vierten Quartal 2024 und weit unter den Markterwartungen. Der Rückgang spiegelte schwächere Konsumausgaben, einen Rückgang der Staatsausgaben und ein wachsendes Handelsdefizit wider. In der Zwischenzeit lag die Kern-PCE-Inflation bei 2,3% im Jahresvergleich, nach 2,5% im Februar, was den Konsens entsprach, aber den Abwärtstrend bei den Preisdruck fortsetzte. Das persönliche Einkommen und die Ausgaben überraschten leicht positiv, konnten den Dollar jedoch nicht stützen. Präsident Trumps erneute Angriffe auf Fed-Chef Powell während einer Rallye in Detroit schürten die Unsicherheit auf dem Markt, da der Präsident behauptete, mehr über Zinssätze zu wissen als Powell, und eine aggressivere Lockerung forderte.

Die bärische Tendenz wird durch den starken Rückgang des chinesischen PMI für das verarbeitende Gewerbe im April auf 49,0, den niedrigsten Stand seit 2023, verstärkt, während der Exportanteil auf 44,7 fiel. Auch die nicht-verarbeitende Aktivität verlangsamte sich, wobei die Dienstleistungs- und Bauwerte näher an die Stagnation rutschten. Dies bestätigte einen schweren Export-Schock und erhöhte die Wahrscheinlichkeit zusätzlicher Stimulusmaßnahmen aus Peking. Die Händler reagierten schnell und verkauften USD über alle Märkte hinweg, während die Nachfrage nach traditionellen sicheren Häfen wie dem Schweizer Franken zunahm. In der Zwischenzeit verzeichneten chinesische Gold-ETFs die größten Abflüsse seit 264 Sitzungen, und die Kupferpreise brachen ein, da CTA-gesteuerte Liquidationen in einer dünnen Liquidität vor den Feiertagen in Asien eskalierten.

Technische Analyse USD/CHF

Aus technischer Sicht sind die Momentum-Signale für den USD/CHF eindeutig bärisch. Der Relative Strength Index (RSI) liegt unter 40, was auf ein schwächer werdendes Aufwärtsmomentum hinweist, während der MACD im negativen Bereich bleibt, was auf anhaltenden Verkaufsdruck hindeutet. Das Paar handelt unter seinen 10-Tage- und 20-Tage-EMAs, was die Abwärtsneigung verstärkt. Starker Widerstand wird nahe 0,8280 und 0,8340 gesehen, während die unmittelbare Unterstützung bei etwa 0,8120 liegt, mit einer tieferen Bewegung, die 0,8070 und potenziell 0,8000 in einem bärischen Fortsetzungsszenario anvisiert.

Die Märkte richten nun den Fokus auf den Nonfarm Payrolls-Bericht am Freitag, der frische Einblicke in die Stärke des US-Arbeitsmarktes bieten und die Erwartungen an die geldpolitische Entscheidung der Fed am 7. Mai prägen wird. Bis dahin bleibt die Stimmung fragil und gegen den US-Dollar geneigt.

Tageschart

 

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP-Explosion? Ripple könnte Krypto-Geschichte schreiben!

XRP-Explosion? Ripple könnte Krypto-Geschichte schreiben!

In den letzten zwölf Monaten gab es gleich mehrere Versuche, in den USA einen börsengehandelten Fonds (ETF) aufzulegen, der den Kursverlauf von XRP – der Kryptowährung aus dem Ripple-Netzwerk – abbildet.

Weitere Nachrichten
Ethereum crasht – doch hier könnte bald der Mega-Rebound starten!

Ethereum crasht – doch hier könnte bald der Mega-Rebound starten!

Ethereum (ETH) steht am Mittwoch rund 3 % im Minus. Der Rücksetzer kommt nicht aus dem Nichts: Die On-Chain-Daten der führenden Altcoin liefern derzeit ein widersprüchliches Bild. Während Futures-Händler zunehmend auf fallende Kurse wetten, halten sich Spot-Investoren weiterhin zurückhaltend optimistisch. Für Anleger stellt sich nun die Frage: Ist das nur eine Verschnaufpause – oder der Beginn einer stärkeren Korrektur?

Weitere Nachrichten
Bitcoin vor dem nächsten Schub? Die 100.000er-Marke ist plötzlich zum Greifen nah

Bitcoin vor dem nächsten Schub? Die 100.000er-Marke ist plötzlich zum Greifen nah

Bitcoin (BTC) pendelt sich am Mittwoch rund um die Marke von 95.000 US-Dollar ein – und das in einer Phase, in der sich die Zeichen mehren, dass ein Ausbruch nach oben bevorstehen könnte. Sollte dieser tatsächlich gelingen, rückt ein Kursziel von 100.000 US-Dollar in greifbare Nähe. Auch Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich in dieser Woche stark und bewegen sich nahe ihren jeweiligen Schlüsselmarken. Bricht das Trio über diese Widerstände aus, dürfte sich eine neue Aufwärtsdynamik entfalten. Die Ziel

Weitere Nachrichten
Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Technischer Indikator für Konfluenzzonen
Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

Erfahren Sie mehr

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN