Da die Inflation das 2%-Ziel in den letzten zehn Jahren immer wieder unterschritten hat, argumentieren Ökonomen von Capital Economics seit langem, dass eine Deflation nur eine Rezession entfernt sein könnte. Doch aufgrund mehrerer Faktoren, die die diesjährige Rezession einzigartig machten, wird es nicht diejenige sein, die die Wirtschaft in die Deflation kippt. Die Inflationserwartungen nehmen bereits zu.
Wichtige Zitate
"Die Pandemie hat die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die USA schließlich eine Periode hoher Inflation erleben werden, vor allem weil wir erwarten, dass sich die Fed in Zukunft weniger für die Gewährleistung von Preisstabilität engagieren wird. Die höhere Staatsverschuldung, das langsamere weltweite Wachstum der Erwerbsbevölkerung und die Möglichkeit, dass die Globalisierung teilweise rückgängig gemacht wird, sind zusätzliche Gründe dafür, dass die Inflation auf längere Sicht allmählich auf 3% oder 4% ansteigen wird. Jeglicher von der Technologie ausgehende Deflationsdruck wird wahrscheinlich gedämpft sein, während mehrere einzigartige Faktoren im Zusammenhang mit der Pandemie bedeuten, dass das Risiko eines kurzfristigen Abgleitens in die Deflation gering ist".
"Da die Lockdowns einen Rückgang sowohl der Produktion als auch der Ausgaben auslösten, wobei sich letztere schneller erholten als erstere, sind die Lagerbestände für diese Phase des Wirtschaftszyklus ungewöhnlich mager, was einen Aufwärtsdruck auf die Warenpreise ausübt. Darüber hinaus haben die anhaltenden physischen Distanzierungsbeschränkungen die Kosten erhöht und das Angebot in vielen Dienstleistungssektoren verringert. Infolgedessen erwarten wir für das kommende Jahr eine durchschnittliche Gesamtinflation von 2,5%, bevor sie 2022 wieder auf 2,2% zurückgeht. Die Kerninflation dürfte im nächsten Jahr durchschnittlich 2,3% betragen und dann 2022 wieder auf 2,2% zurückgehen".
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple (XRP): 7,8 Mrd.-Wette – kurz vor der 3-Dollar-Explosion?
Droht hier der nächste große Ausbruch? Während die US-Notenbank im Oktober eine Zinssenkung um 25 Basispunkte in Aussicht stellt, positionieren sich Anleger bereits jetzt.

Meme-Coins im Aufwind: Dogecoin und Shiba Inu legen weiter zu
Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB) haben ihre Gewinne am Donnerstag ausgebaut, nachdem sie in dieser Woche bereits um mehr als 7 beziehungsweise 5 Prozent gestiegen sind. Beide hundebasierten Meme-Coins zeigen auf den Momentum-Indikatoren nachlassenden Verkaufsdruck und eröffnen die Möglichkeit einer anhaltenden Aufwärtsbewegung.

Bitcoin hält sich über 118.000 Dollar – Anleger setzen auf weitere Zinssenkungen
Bitcoin (BTC) stabilisiert sich am Donnerstag zur Stunde über der Marke von 118.000 Dollar, nachdem die Kryptowährung in dieser Woche bereits mehr als fünf Prozent zulegen konnte. Der Aufwärtstrend gewinnt an Dynamik, da Marktteilnehmer mittlerweile mit einer Wahrscheinlichkeit von über 99 Prozent damit rechnen, dass die US-Notenbank (Fed) am 29. Oktober die Kreditkosten senken wird. Auch die institutionelle Nachfrage bleibt stark: Spot-ETFs auf Bitcoin verzeichneten am Mittwoch den dritten Tag in Folge Zuf

Wie könnte eine Shutdown der Bundesregierung den US-Dollar beeinflussen?
Die US-Regierungsstilllegung schafft erhöhte Unsicherheit für Investoren. Der Datenstopp könnte den politischen Entscheidungsprozess der Fed beeinflussen. Die risikoscheue Marktatmosphäre wird voraussichtlich weiterhin sichere Vermögenswerte unterstützen.

Hier ist, was Sie am Freitag, den 3. Oktober, beachten sollten:

Das sollten Sie am Freitag, den 3. Oktober, im Blick behalten:
Der US-Dollar (USD) hat am Donnerstag teilweise seine Mehrtagesverluste umgekehrt, da die Schließung der US-Regierung weiterhin auf die Stimmung der Investoren drückt, während das Fehlen von Datenveröffentlichungen die Händler auf die US-Politik sowie auf geopolitische Themen konzentrieren sollte.
Mehr Infos