- Der DXY konsolidiert sich um 102,00 und strebt bei einer positiven Marktstimmung weitere Verluste an.
- Es wird erwartet, dass Fed-Chef Powell in seiner Rede die Zinserhöhung diktieren wird.
- Ein schwächerer US EMI ist das Ergebnis steigender Zinssätze.
Der US-Dollar-Index (DXY) bewegt sich deutlich nach unten, da die positive Marktstimmung die als risikoreich wahrgenommenen Währungen gestützt hat und sichere Häfen an Zugkraft verlieren. Der Vermögenswert hat rund 2,80% nachgegeben, nachdem er am 13. Mai ein 19-Jahreshoch von 105,00 erreicht hatte. Der Wert ist unter die wichtige Unterstützung bei 102,35 gefallen und dürfte seine Verluste weiter ausweiten, nachdem er die runde Unterstützung bei 102,00 durchbrochen hat.
US EMI
Am Dienstag werden die Anleger die Veröffentlichung des S&P Global Composite EMI im Auge behalten, der mit 55,5 etwas niedriger ausfällt als der vorherige Wert von 56. Der EMI für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor wird voraussichtlich bei 57,9 bzw. 55,4 liegen. Die Marktteilnehmer rechnen mit einer etwas schwächeren Entwicklung, da die höheren Zinssätze der Federal Reserve (Fed) den Umfang der wirtschaftlichen Aktivitäten in der US-Wirtschaft reduziert haben. Da das Geld nicht mehr so billig ist, fließen die Mittel der Unternehmen in gefilterte Investitionen und Projekte, was sich dämpfend auf den Produktions- und Dienstleistungssektor auswirkt.
Die Rede von Fed-Chef Powell
Die Rede des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell am Dienstag wird die Unklarheit über die Zinsentscheidung der Fed in ihrer kommenden geldpolitischen Sitzung im Juni aufhellen. Der Marktkonsens geht davon aus, dass eine Zinserhöhung um 50 Basispunkte (bps) möglich ist, um die steigende Inflation einzudämmen. Auch der Stand der Bilanzreduzierung wird mit Spannung verfolgt werden.
Wichtige Ereignisse in dieser Woche: S&P Global EMI, Verkäufe neuer Häuser, Aufträge für langlebige Güter, FOMC-Protokoll, Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Kernausgaben für den persönlichen Verbrauch (PCE) und Michigan Consumer Sentiment Index (CSI).
Wichtige Ereignisse diese Woche: Die Rede von Fed Powell, die Rede von Christine Lagarde von der Europäischen Zentralbank (EZB), die Zinsentscheidung der Reserve Bank of New Zealand (RBNZ).
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple kauft Palisade: XRP nach -38% vor großem Comeback?
Der Kryptomarkt zeigt sich wieder von seiner schwachen Seite. Ripple (XRP) rutscht am Mittwochmorgen um rund 3 % auf 2,26 US-Dollar ab – ein weiteres Signal dafür, dass Anleger derzeit das Risiko scheuen.
Bitcoin fällt unter 104.000 Dollar – Verkäufe alter BTC-Wale verstärken Druck
Bitcoin (BTC) setzt seine Korrektur am Dienstag fort, fällt unter die Marke von 104.000 US-Dollar und knüpft damit an die Verluste des Vortags an. Die negative Stimmung verschärft sich, da langjährige Bitcoin-Investoren weiterhin Bestände abstoßen und so den Verkaufsdruck erhöhen. Unterdessen verzeichneten in den USA gelistete Spot-Bitcoin-ETFs am Montag Abflüsse von über 186 Millionen Dollar – ein Hinweis auf nachlassendes institutionelles Interesse an der größten Kryptowährung nach Marktkapitalisierung.
Ethereum fällt unter Druck – Schwache Nachfrage bremst Erholung über 3.500 Dollar
Ethereum (ETH) bleibt fest in der Hand der Bären und notierte am Dienstag nur knapp über 3.500 US-Dollar. Die führende Smart-Contract-Währung verzeichnete damit den zweiten Rückgang in Folge und spiegelt die negative Stimmung am breiteren Kryptomarkt wider.
Aster, Cosmos und Bitget erleiden erhebliche Verluste, da der Kryptomarkt einem intensiven Ausverkauf gegenübersteht
ZKsync und Internet Computer halten sich stabil amid der breiteren Korrektur des Kryptowährungsmarktes, während Bitcoin zum ersten Mal seit dem 23. Juni unter 100.000 Dollar fällt. Der plötzliche Rückgang löscht insgesamt 2 Milliarden Dollar an Liquidationen aus, wobei die Bullen härter getroffen werden.
Hier ist, was Sie am Mittwoch, den 5. November, beachten sollten:
Der US-Dollar (USD) setzte am Dienstag seinen Aufwärtstrend fort und flirtete mit Sechs-Monats-Hochs, während die Händler weiterhin die nächste Entscheidung der Fed nach der Sitzung in der vergangenen Woche abwogen. Wachsende Erwartungen, dass das Komitee im Dezember auf der Stelle treten könnte, halten den Dollar gut unterstützt.