S&P 500: Nichts kann diesen Bullenmarkt bremsen - Oder doch? - Morgan Stanley


Die US-Aktienmärkte haben sich weiterhin gut entwickelt, beflügelt von positiven Gewinn- und Impfung-Nachrichten. Doch genau dann kommt es oft zu Überraschungen. Eine Korrektur wäre an diesem Punkt mehr als willkommen, da sowohl die Stimmung als auch die Positionierung extreme Niveaus erreicht haben, wie Mike Wilson, Chief Investment Officer und Chief US Equity Strategist bei Morgan Stanley, anmerkt.

Wichtige Zitate

"Die Gewinnberichte des vierten Quartals waren für die meisten Unternehmen hervorragend. Bei den 419 Unternehmen aus dem S&P 500 die bisher Zahlen vorgelegt haben, liegt der Gewinn pro Aktie um 18% über der Konsensschätzung. Die Umsätze sind im Durchschnitt nur um 3 % gestiegen, was darauf hindeutet, dass unser Konzept der operativen Hebelwirkung wirklich greift. Der Umsatz ist im vierten Quartal sogar um 1 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. In Kombination mit niedrigeren Arbeitslosenkosten und anderen Betriebskosten haben sich die Gewinnmargen auf ein Allzeithoch bewegt. Kurz gesagt, für die Unternehmensgewinne ist die Rezession vorbei."

"Nach einem langsamen Start hat sich der Impfbetrieb gut erholt. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass die erste Impfung eine 75 % Wirksamkeit gegen jegliche Symptome bietet. Inzwischen gehen die Neuerkrankungen schneller zurück als erwartet, und mehrere führende Gesundheitsexperten sagen sogar, dass wir bereits im April eine Herdenimmunität erreichen könnten."

"Im Moment sieht es so aus, als ob diesen Bullenmarkt absolut gar nichts bremsen kann. Doch genau dann kommt es in der Regel anders als gedacht. Wir sehen zwei potenzielle Risiken, die wir unter keinen Umständen aus den Augen verlieren sollten, wenn wir den Februar verlassen. Erstens besteht das Risiko, dass die Zinsen stark zulegen, da die Anleihenmärkte einfach aufholen, wie die Preise anderer Vermögenswerte bereits widerspiegeln. Zweitens besteht das Risiko, dass sich ein Teil des positiven operativen Hebels, den wir in den Gewinnberichten der Unternehmen beobachten konnten, ins Gegenteil umschlägt."

"Dadurch bevorzugen wir weiterhin Bereiche im Markt, die günstig bewertet sind oder von zulegenden Zinsen und Inflation profitieren können. Bereiche wie Banken, Werkstoffe und Energie. Wir bevorzugen auch wieder aufsteigende Nutznießer im Konsum- und Unternehmensdienstleistungssektor, da die Märkte beginnen, eine schnellere Rückkehr zur Normalität einzupreisen."

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP-Schockzahlen: Warum Ripple-Trader trotz 8 % Plus aussteigen

XRP-Schockzahlen: Warum Ripple-Trader trotz 8 % Plus aussteigen

Mehrere große Kryptowährungen haben in den vergangenen Tagen eine kleine Erholung gestartet. Die gesamte Marktkapitalisierung ist erneut über die Marke von 3 Billionen US-Dollar gestiegen.

Enlivex plant Millionenplatzierung zur Finanzierung eines RAIN-Token-Treasury

Enlivex plant Millionenplatzierung zur Finanzierung eines RAIN-Token-Treasury

Enlivex Therapeutics, ein an der Nasdaq gelistetes Biopharmaunternehmen, will laut einer Mitteilung vom Montag über eine Privatplatzierung 212 Millionen US-Dollar einwerben, um die erste auf Prognosemärkten basierende Treasury rund um den RAIN-Token aufzubauen.

Stellar nähert sich wichtigem Widerstand – TVL erreicht Rekordhoch

Stellar nähert sich wichtigem Widerstand – TVL erreicht Rekordhoch

Der Kurs von Stellar (XLM) nähert sich am Dienstag zur Zeit des Schreibens seinem wichtigen Widerstand im Bereich von 0,256 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in den vorangegangenen zwei Tagen mehr als 10 Prozent zugelegt hat. Gleichzeitig ist der Total Value Locked (TVL) des Netzwerks auf ein Rekordhoch gestiegen, was auf wachsende Aktivität im Ökosystem hinweist und die positive Stimmung verstärkt. Aus technischer Sicht könnte ein Tagesschlusskurs oberhalb der Widerstandszone bei 0,256 US-Dollar eine we

Australiens VPI wird voraussichtlich die Hawkishness der RBA bestätigen

Australiens VPI wird voraussichtlich die Hawkishness der RBA bestätigen

Australien wird am Mittwoch den ersten vollständigen monatlichen Verbraucherpreisindex (VPI) veröffentlichen, der den Referenzmonat Oktober 2025 verwendet, und es wird erwartet, dass die Inflation im Jahresvergleich um 3,6% gestiegen ist, leicht über dem vorherigen Wert von 3,5%. 

Hier ist, was Sie am Mittwoch, den 26. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Mittwoch, den 26. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) setzte seinen intensiven Pullback fort, während die Anleger die schwächeren US-Datenveröffentlichungen und die zunehmenden Wetten auf weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve bewerteten

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN