- Die SNB lässt die Politik im September unverändert.
- Der USD/CHF hat sich am Zweimonatshoch von 0,9247 kaum verändert.
Bei der geldpolitischen Lagebeurteilung für das September-Quartal ließ der Vorstand der Schweizerischen Nationalbank (SNB) an diesem Donnerstag die geldpolitischen Rahmenbedingungen unverändert.
Die SNB liess den Referenzsatz für Sichteinlagen unverändert bei -0,75%.
Die Zentralbank hielt das 3-Monats-Libor-Zielband wie allgemein erwartet zwischen -1,25% und -0,25% stabil.
Auf den erwarteten Zinssatz-Entscheid der SNB reagierte der Schweizer Franken im Vergleich zum Dollar nur wenig, während der USD/CHF mit dem Zweimonatshoch von 0,9247 liebäugelte.
Zusammenfassung der Erklärung
Der Schweizer Franken ist überbewertet.
Interventionen können am Devisenmarkt bei Bedarf verstärkt werden.
Die neue bedingte Inflationsprognose ist höher als im Juni, was hauptsächlich auf einen Anstieg der Ölpreise zurückzuführen ist.
Die Nationalbank ist weiterhin bereit, stärker am Devisenmarkt zu intervenieren und dabei die allgemeine Wechselkurssituation zu berücksichtigen.
Die längerfristige Inflationsprognose bleibt unverändert.
Die Prognose für das laufende Jahr bleibt negativ (-0,6%).
Die Coronavirus-Pandemie übt weiterhin einen starken Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung aus. Die Nationalbank hält deshalb an ihrer expansiven Geldpolitik fest.
Auch die Schweiz erlebte als Folge der Coronavirus-Pandemie eine scharfe Rezession. Im zweiten Quartal lag das BIP mehr als 10% unter dem Vorkrisenniveau.
Die Inflationsrate dürfte 2021 wieder in den positiven Bereich zurückkehren (0,1%) und 2022 leicht weiter ansteigen (0,2%).
Für das dritte Quartal wird ein starker Anstieg des BIP erwartet.
Die bedingte Inflationsprognose basiert auf der Annahme, dass der Leitzins der Nationalbank über den gesamten Prognosehorizont bei -0,75% bleibt.
Die expansive Geldpolitik der Nationalbank ist notwendig, um angemessene monetäre Bedingungen in der Schweiz zu gewährleisten und die Konjunktur und die Preisentwicklung zu stabilisieren.
Die positive Entwicklung dürfte sich im Jahr 2021 fortsetzen.
Die tiefen Zinssätze bieten günstige Finanzierungsbedingungen und wirken zusammen mit der Interventionsbereitschaft der SNB einem Aufwertungsdruck auf den Schweizer Franken entgegen.
Sie geht davon aus, dass die Erholung wie im Ausland vorerst nur partiell sein wird.
Die CRF und die vom Bund garantierten Kredite haben zusammen wesentlich zur Sicherung der Kredit- und Liquiditätsversorgung der Wirtschaft beigetragen.
Nach der Lockerung der Eindämmungsmassnahmen durch zahlreiche Staaten hat sich die Konjunktur in den letzten Monaten deutlich belebt.
In diesem Jahr wird das BIP voraussichtlich um etwa 5% schrumpfen. Dies wäre der stärkste Rückgang seit der Krise Mitte der 1970er.
Die Coronavirus-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung ergriffenen Maßnahmen haben zu einem historischen Abschwung der Weltwirtschaft geführt.
Für das dritte Quartal wird mit einer robusten Erholung der Weltwirtschaft gerechnet. Dennoch dürfte das globale BIP unter seinem Vorkrisenniveau bleiben.
In ihrem Basisszenario für die Weltwirtschaft geht die Nationalbank davon aus, dass es möglich sein wird, die Pandemie unter Kontrolle zu halten, ohne dass es zu einer erneuten ernsthaften Beeinträchtigung der Wirtschaftstätigkeit kommt.
Über den Zinsbeschluss der SNB
Die Schweizerische Nationalbank führt die Geldpolitik des Landes als unabhängige Zentralbank. Sie ist durch Verfassung und Gesetz verpflichtet, im Einklang mit den Interessen des ganzen Landes zu handeln. Ihr oberstes Ziel ist die Gewährleistung der Preisstabilität, unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung. Auf diese Weise schafft sie ein geeignetes Umfeld für wirtschaftliches Wachstum.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Fed-Entscheidung als Gamechanger: Ripple XRP im Crash- oder Moon-Modus
Millionen-Transaktionen vom Markt verschwunden – Anleger ziehen Coins ab Ein Blick auf die Blockchain-Daten zeigt: Viele Investoren glauben fest an XRPs Stärke.

SEC-Plan könnte Krypto-ETPs beflügeln – Bitwise-CIO erwartet Jahresendrallye
Bitwise Chief Investment Officer (CIO) Matt Hougan erklärte am Dienstag in einer Mitteilung an Investoren, dass der Plan der US-Börsenaufsicht SEC, generische Zulassungsstandards für Krypto-ETPs (Exchange Traded Products) einzuführen, eine Jahresendrallye am Kryptomarkt auslösen könnte.

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Krypto-Märkte vor entscheidender Fed-Woche
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) könnten in dieser Woche stärkeren Schwankungen ausgesetzt sein, da die Märkte auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch warten. BTC klettert über einen wichtigen Widerstand, ETH behauptet eine zentrale Unterstützung, und XRP erholt sich von kritischen Marken, während Anleger auf die nächste Richtungsbewegung gespannt sind.

Die Arbeitslosenquote in Australien wird voraussichtlich bei 4,2% bleiben, da die Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt anhalten
Australien wird am Donnerstag um 1:30 GMT seinen monatlichen Arbeitsmarktbericht für August veröffentlichen, und die Marktteilnehmer erwarten einen weiteren Monat moderaten Wachstums auf dem Arbeitsmarkt.

Forex Today: BoE wird erwartet, dass sie ihren Leitzins hält
Der US-Dollar (USD) testete den Bereich mehrwöchiger Tiefststände, bevor er einen deutlichen Rücksprung versuchte und den Tag mit soliden Gewinnen abschloss, während die Anleger die Zinssenkung der Federal Reserve bewerteten.