- Die SNB lässt die Politik im September unverändert.
- Der USD/CHF hat sich am Zweimonatshoch von 0,9247 kaum verändert.
Bei der geldpolitischen Lagebeurteilung für das September-Quartal ließ der Vorstand der Schweizerischen Nationalbank (SNB) an diesem Donnerstag die geldpolitischen Rahmenbedingungen unverändert.
Die SNB liess den Referenzsatz für Sichteinlagen unverändert bei -0,75%.
Die Zentralbank hielt das 3-Monats-Libor-Zielband wie allgemein erwartet zwischen -1,25% und -0,25% stabil.
Auf den erwarteten Zinssatz-Entscheid der SNB reagierte der Schweizer Franken im Vergleich zum Dollar nur wenig, während der USD/CHF mit dem Zweimonatshoch von 0,9247 liebäugelte.
Zusammenfassung der Erklärung
Der Schweizer Franken ist überbewertet.
Interventionen können am Devisenmarkt bei Bedarf verstärkt werden.
Die neue bedingte Inflationsprognose ist höher als im Juni, was hauptsächlich auf einen Anstieg der Ölpreise zurückzuführen ist.
Die Nationalbank ist weiterhin bereit, stärker am Devisenmarkt zu intervenieren und dabei die allgemeine Wechselkurssituation zu berücksichtigen.
Die längerfristige Inflationsprognose bleibt unverändert.
Die Prognose für das laufende Jahr bleibt negativ (-0,6%).
Die Coronavirus-Pandemie übt weiterhin einen starken Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung aus. Die Nationalbank hält deshalb an ihrer expansiven Geldpolitik fest.
Auch die Schweiz erlebte als Folge der Coronavirus-Pandemie eine scharfe Rezession. Im zweiten Quartal lag das BIP mehr als 10% unter dem Vorkrisenniveau.
Die Inflationsrate dürfte 2021 wieder in den positiven Bereich zurückkehren (0,1%) und 2022 leicht weiter ansteigen (0,2%).
Für das dritte Quartal wird ein starker Anstieg des BIP erwartet.
Die bedingte Inflationsprognose basiert auf der Annahme, dass der Leitzins der Nationalbank über den gesamten Prognosehorizont bei -0,75% bleibt.
Die expansive Geldpolitik der Nationalbank ist notwendig, um angemessene monetäre Bedingungen in der Schweiz zu gewährleisten und die Konjunktur und die Preisentwicklung zu stabilisieren.
Die positive Entwicklung dürfte sich im Jahr 2021 fortsetzen.
Die tiefen Zinssätze bieten günstige Finanzierungsbedingungen und wirken zusammen mit der Interventionsbereitschaft der SNB einem Aufwertungsdruck auf den Schweizer Franken entgegen.
Sie geht davon aus, dass die Erholung wie im Ausland vorerst nur partiell sein wird.
Die CRF und die vom Bund garantierten Kredite haben zusammen wesentlich zur Sicherung der Kredit- und Liquiditätsversorgung der Wirtschaft beigetragen.
Nach der Lockerung der Eindämmungsmassnahmen durch zahlreiche Staaten hat sich die Konjunktur in den letzten Monaten deutlich belebt.
In diesem Jahr wird das BIP voraussichtlich um etwa 5% schrumpfen. Dies wäre der stärkste Rückgang seit der Krise Mitte der 1970er.
Die Coronavirus-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung ergriffenen Maßnahmen haben zu einem historischen Abschwung der Weltwirtschaft geführt.
Für das dritte Quartal wird mit einer robusten Erholung der Weltwirtschaft gerechnet. Dennoch dürfte das globale BIP unter seinem Vorkrisenniveau bleiben.
In ihrem Basisszenario für die Weltwirtschaft geht die Nationalbank davon aus, dass es möglich sein wird, die Pandemie unter Kontrolle zu halten, ohne dass es zu einer erneuten ernsthaften Beeinträchtigung der Wirtschaftstätigkeit kommt.
Über den Zinsbeschluss der SNB
Die Schweizerische Nationalbank führt die Geldpolitik des Landes als unabhängige Zentralbank. Sie ist durch Verfassung und Gesetz verpflichtet, im Einklang mit den Interessen des ganzen Landes zu handeln. Ihr oberstes Ziel ist die Gewährleistung der Preisstabilität, unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung. Auf diese Weise schafft sie ein geeignetes Umfeld für wirtschaftliches Wachstum.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?
Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.
Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe
Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.
BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral
BlackRocks tokenisierter Fonds BUIDL ist auf die BNB Chain ausgeweitet worden – begleitet von einer neuen Anteilsklasse und seiner Aufnahme als außerbörsliches Collateral für den Handel auf Binance.
Die kanadische CPI wird im Oktober voraussichtlich sinken, während Händler die Aussichten der BoC-Politik abwägen
Die kanadische Inflation wird im Oktober voraussichtlich leicht sinken. Der Kern-VPI wird weiterhin deutlich über dem Ziel von 2% der BoC gesehen. Der kanadische Dollar konnte sich in diesem Monat etwas stabilisieren.
Hier ist, was Sie am Dienstag, den 18. November, beobachten sollten:
Der US-Dollar (USD) konnte am Montag frischen Aufwärtsimpuls zurückgewinnen und erholte sich von den jüngsten Mehrtages-Tiefs, während die Marktteilnehmer weiterhin die bevorstehenden US-Datenveröffentlichungen und die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen durch die Federal Reserve einschätzten.