Ripples Kryptowährung XRP erlebt gerade eine Phase, in der sich alles entscheiden könnte. Ende Oktober sah es so aus, als würde der Token einen echten Befreiungsschlag hinlegen: Der Kurs schoss kurzzeitig über 2,65 US-Dollar – doch das Hoch war nicht von Dauer. Nur wenige Tage später fiel XRP wieder zurück auf aktuell rund 2,52 US-Dollar – und das, obwohl die US-Notenbank unter Präsident Donald Trump die Zinsen gesenkt hat. Warum also bleibt der große Ausbruch aus – und was könnte jetzt den Kurs endgültig in Bewegung bringen?
Analyst zeigt: Diese Marken entscheiden über den nächsten Kursknall
Der bekannte Krypto-Analyst Ali Martinez hat jetzt die entscheidenden Unterstützungs- und Widerstandszonen markiert. Sie könnten bestimmen, ob XRP in den kommenden Tagen explodiert – oder erneut abrutscht.

Aktuell bewegt sich der Kurs gefährlich nah an der oberen Begrenzung seines Handelkanals. Die erste kritische Zone liegt bei 2,80 US-Dollar. Sollte XRP diese Marke überwinden, wäre der Weg zur magischen 3,00-US-Dollar-Grenze frei – ein Kursziel, das Anleger seit Wochen herbeisehnen. Doch Vorsicht: Scheitert der Ausbruch, könnte es schnell wieder nach unten gehen. Die erste ernsthafte Unterstützung wartet bei 2,15 US-Dollar. Fällt XRP darunter, wäre das bullische Momentum vorerst gebrochen.
Der große Hoffnungsträger: Ein möglicher XRP-ETF
Für neue Spannung sorgt eine Entwicklung, die das Potenzial hat, die Krypto-Märkte auf den Kopf zu stellen. Nach aktuellen Unterlagen von Canary Capital könnte ein Spot-XRP-ETF bereits am 13. November an den Markt kommen – und das deutlich schneller als erwartet. Sollte diese Genehmigung tatsächlich durchgehen, wäre das ein Paukenschlag: XRP könnte in kürzester Zeit eine Welle frischer Investorengelder anziehen.
Die XRP-Community – die sogenannte „XRP Army“ – sieht darin eine historische Chance. Viele rechnen bereits mit einer Kursexplosion, sollte der ETF tatsächlich starten. Der Markt weiß: Ein XRP-ETF würde dem Token institutionelle Glaubwürdigkeit verleihen – und das wäre ein Wendepunkt.
Doch die Schattenseite ist unübersehbar
Während die Stimmung vieler Privatanleger zunehmend optimistischer wird, machen Großinvestoren genau das Gegenteil. Mehrere Datenanalysen zeigen, dass Wale ihre XRP-Bestände seit Wochen reduzieren. Besonders alarmierend: Nach Angaben der Analyseplattform Glassnode haben Langfristhalter, die bereits vor dem letzten großen Anstieg eingestiegen waren, ihre Verkäufe massiv ausgeweitet – um ganze 580 %. Die täglichen Abflüsse stiegen demnach von 38 Millionen US-Dollar auf 260 Millionen US-Dollar.

Glassnode sieht darin ein eindeutiges Warnsignal: Erfahrene Marktteilnehmer steigen aus und erhöhen damit den Verkaufsdruck. Sollte dieser Trend anhalten, könnte selbst ein ETF-Launch kurzfristig verpuffen.
Fazit: Entscheidung steht unmittelbar bevor
Für Anleger ist die Lage klar: XRP steht an einem kritischen Punkt. Überwindet der Kurs die Marke von 2,80 US-Dollar, könnte er in Richtung 3,00 US-Dollar durchziehen – ein Level, das zuletzt viele Trader für unerreichbar hielten. Fällt er hingegen unter 2,15 US-Dollar, droht eine neue Korrekturwelle.
Mit dem möglichen ETF, wachsender Spannung am Markt und konträrem Verhalten der Großinvestoren wird der November zu einem entscheidenden Monat für Ripple. Wer jetzt investiert ist, sollte die nächsten Tage aufmerksam verfolgen – denn die nächste Bewegung könnte gewaltig werden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP-Schock: Hat Ripple alles verspielt? Experte stellt harte Frage
Was passiert, wenn jemand die Frage stellt, die sich kaum einer traut? Genau das hat der bekannte Krypto-Kommentator Scott Melker, besser bekannt als „The Wolf of All Streets“, getan – und damit eine hitzige Diskussion in der Kryptoszene ausgelöst.
Coinbase übertrifft Erwartungen: Umsatz und Handelsaktivität steigen kräftig
Coinbase (COIN) hat im dritten Quartal stark abgeschnitten und sowohl bei der Handelsaktivität als auch beim Transaktionsumsatz zugelegt. Damit macht das Unternehmen Fortschritte auf dem Weg zu seiner langfristigen Vision, eine „Everything Exchange“ zu werden.
Ethereum trotz festgelegtem Fusaka-Start unter Druck – Kurs hält sich bei 3.800 Dollar
Ethereum (ETH) steht trotz der Festlegung des 3. Dezember als Starttermin für das Fusaka-Mainnet weiter unter Abwärtsdruck und bewegt sich um die Marke von 3.800 US-Dollar.
Krypto heute: Bitcoin, Ethereum, XRP am Rande, da die Marktnachfrage wankt
Bitcoin und wichtige Altcoins erholen sich am Freitag und versuchen, nach vier aufeinanderfolgenden Verlusttagen wieder Fuß zu fassen. BTC erholt sich über 110.000 USD und springt von der 200-Tage-EMA ab, während Ethereum und Ripple die intraday Erholung von Bitcoin nachahmen.
Hier ist, was Sie am Freitag, den 31. Oktober, beachten sollten:
Der US-Dollar bleibt am frühen Freitag gegenüber seinen Rivalen stabil. Der europäische Wirtschaftskalender wird die vorläufigen Inflationsdaten für Oktober enthalten, und mehrere politische Entscheidungsträger der Fed werden im zweiten Tageshälfte Reden halten.