- Das Pfund Sterling erreicht ein Drei-Jahres-Hoch nahe 1,3600 gegenüber dem US-Dollar aufgrund der sich ständig ändernden Zollankündigungen von US-Präsident Trump zur EU.
- Trump droht, 25% Zölle auf Apple zu erheben, weil das Unternehmen nicht in den USA produziert.
- Händler erwarten, dass die BoE die Zinssätze im verbleibenden Jahr nur einmal senken wird.
Das Pfund Sterling (GBP) übertrifft seine anderen Peers, mit Ausnahme der Antipoden, zu Beginn der Woche. Die britische Währung gewinnt, da die Teilnehmer der Finanzmärkte die Erwartungen an die geldpolitische Ausrichtung der Bank of England (BoE) nach der Veröffentlichung des stärker als erwarteten Wachstums des britischen Verbraucherpreisindex (VPI) und der Einzelhandelsumsätze für April neu bewerten.
In der vergangenen Woche zeigte der VPI-Bericht des Vereinigten Königreichs, dass die Gesamtinflation mit robusten 3,5 % im Jahresvergleich gestiegen ist, gegenüber einem Wachstum von 2,6 % im April. Im gleichen Zeitraum beschleunigte sich die Inflation im Dienstleistungssektor, der von BoE-Vertretern genau verfolgt wird, auf 5,4 % nach zuvor 4,7 %. In der Zwischenzeit wuchsen die Einzelhandelsumsätze stark um 1,2 % im Monatsvergleich, verglichen mit Schätzungen von 0,2 % und 0,1 % Wachstum im März. Theoretisch entmutigen hohe Inflation und starke Einzelhandelsumsatzdaten BoE-Vertreter, die Zinssätze zu senken, ein Szenario, das für das Pfund Sterling günstig ist.
Laut einem Bericht von Reuters zeigt der Terminmarkt, dass Händler damit rechnen, dass die britischen Zinssätze bis Ende dieses Jahres um etwa 38 Basispunkte (bps) fallen, was eine Zinssenkung um 25 bps und eine ungefähr 50/50-Chance auf eine zweite Zinssenkung implizieren würde.
Tägliche Marktbewegungen: Pfund Sterling gewinnt gegenüber dem US-Dollar
- Das Pfund Sterling erreicht zu Beginn der Woche ein neues Drei-Jahres-Hoch nahe 1,3600 gegenüber dem US-Dollar (USD), während die Märkte im Vereinigten Königreich (UK) und den Vereinigten Staaten (US) aufgrund des Frühjahrsbankfeiertags und des Memorial Day geschlossen sind. Das GBP/USD-Paar hat den Aufwärtstrend fortgesetzt, da der US-Dollar weiter nachgibt, nachdem die "ständig wechselnden" Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump zu Importen aus der Europäischen Union (EU) die Bedenken über seine sichere Hafenattraktivität erneuert haben.
- Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, zieht Gebote nahe dem monatlichen Tief von 98,70 an, das zuvor am Tag verzeichnet wurde. Dennoch ist der USD-Index leicht auf etwa 99,00 gefallen.
- Am Wochenende setzte Trump die 50 % Zölle auf die EU bis zum 9. Juli aus, die ab dem 1. Juni in Kraft treten sollten. Seine Entscheidung fiel nach Gesprächen mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen. "Wir hatten einen sehr netten Anruf, und ich habe zugestimmt, es zu verschieben," bestätigte Trump und fügte hinzu: "Sie sagte, wir werden uns schnell zusammensetzen und sehen, ob wir etwas ausarbeiten können," berichtete Reuters.
- Am Freitag verhängte der US-Präsident 50 % pauschale Zölle auf Importe aus dem alten Kontinent, nachdem Brüssel Washington einen nicht besonders guten Handelsvorschlag unterbreitet hatte. US-Finanzminister Scott Bessent warnte ebenfalls, dass die EU "nicht in gutem Glauben verhandelt" in einem Interview mit Fox News.
- Obwohl die Entscheidung von US-Präsident Trump, zusätzliche Einfuhrzölle zu verschieben, den europäischen und US-Märkten Erleichterung verschafft hat, zweifeln die Anleger weiterhin an der Glaubwürdigkeit des Greenback. Während der europäischen Handelszeiten sind die S&P 500-Futures um über 1 % gestiegen.
- Ein weiterer Grund für die Schwäche des US-Dollars ist Donald Trumps Drohung mit 25 % Zöllen auf Apple und andere Smartphone-Hersteller, die nicht in den USA produzieren. Die Anleger sehen das Ereignis als einen Angriff der Regierung auf die Autonomie des privaten Sektors, was das Geschäftswachstum potenziell dämpfen könnte.
- In der Zwischenzeit warnen Vertreter der Federal Reserve (Fed) weiterhin vor potenziellen Stagflationsrisiken im Zuge neuer wirtschaftlicher Politiken, die von Washington angekündigt wurden. "Es steht außer Frage, dass der Schock der Zölle stagflationär ist," sagte der Präsident der Federal Reserve in Minneapolis, Neel Kashkari, in einem Interview mit Bloomberg TV früher am Tag. Kashkari wies darauf hin, dass eine Anpassung der Geldpolitik unwahrscheinlich ist, zumindest vor September, da die Beamten mehr Klarheit darüber suchen, wie sich die neuen Politiken auf die wirtschaftlichen Aussichten auswirken werden. "Unsicherheit ist etwas, das für die Fed und die US-Unternehmen im Vordergrund steht, und wir versuchen herauszufinden, wohin die Inflation und der Arbeitsmarkt gehen," fügte er hinzu.
US-Dollar KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. US-Dollar war am schwächsten gegenüber dem Neuseeländischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.14% | -0.30% | 0.24% | -0.00% | -0.23% | -0.45% | 0.04% | |
EUR | 0.14% | -0.15% | 0.42% | 0.14% | -0.09% | -0.30% | 0.19% | |
GBP | 0.30% | 0.15% | 0.25% | 0.29% | 0.06% | -0.15% | 0.35% | |
JPY | -0.24% | -0.42% | -0.25% | -0.24% | -0.47% | -0.74% | -0.20% | |
CAD | 0.00% | -0.14% | -0.29% | 0.24% | -0.21% | -0.44% | 0.06% | |
AUD | 0.23% | 0.09% | -0.06% | 0.47% | 0.21% | -0.26% | 0.33% | |
NZD | 0.45% | 0.30% | 0.15% | 0.74% | 0.44% | 0.26% | 0.51% | |
CHF | -0.04% | -0.19% | -0.35% | 0.20% | -0.06% | -0.33% | -0.51% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.
Technische Analyse: Pfund Sterling bleibt über 1,3500
Das Pfund Sterling verzeichnet am Montag ein neues Dreijahreshoch von etwa 1,3600 gegenüber dem US-Dollar. Der kurzfristige Trend des GBP/USD-Paares bleibt bullish, da alle exponentiell gleitenden Durchschnitte (EMAs) von kurz- bis langfristig nach oben zeigen.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) steigt auf etwa 67,00, was auf ein starkes bullishes Momentum hinweist.
Auf der Oberseite wird das Hoch vom 13. Januar 2022 bei 1,3750 eine wichtige Hürde für das Paar darstellen. Nach unten wird das Hoch vom 28. April bei 1,3445 als wichtige Unterstützungszone fungieren.
Risikostimmung FAQs
Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.
In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.
Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.
Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

SEC, Trump, Chartbombe: Was RIPPLE jetzt richtig gefährlich macht
Ripple (XRP) bewegt sich am Donnerstagvormittag bei rund 2,28 US-Dollar. Das klingt auf den ersten Blick unspektakulär – doch die Hintergründe und das Gesamtbild deuten auf eine deutlich spannendere Lage hin. Denn einerseits beeinflussen politische Entwicklungen das Marktumfeld, andererseits gibt es technische Anzeichen, dass XRP bald kräftig ausschlagen könnte – in die eine oder andere Richtung.

Bitcoin stagniert trotz großer Ankündigungen – Ethereum drängt nach vorn
Die Bitcoin Conference 2025 in Las Vegas sollte eigentlich neue Impulse liefern – mit großen Namen, starken Worten und jeder Menge Optimismus. Doch der große Effekt blieb aus. Trotz zahlreicher bullisher Ankündigungen hat der Bitcoin-Kurs (BTC) nicht wirklich reagiert. Im Gegenteil: Am Donnerstagmorgen notiert er leicht im Minus bei rund 107.100 US-Dollar.

Solana: Zwei Milliarden-Investitionen befeuern das Ökosystem – trotz ETF-Verzögerung
Der Kurs von Solana (SOL) bewegt sich derzeit ruhig, aber konstant nach oben. Am Donnerstag lag er bei rund 172 US-Dollar – ein solider Wert, vor allem wenn man bedenkt, dass die Entscheidung über den geplanten Spot-ETF auf SOL durch die US-Börsenaufsicht SEC erneut verschoben wurde. Trotzdem nimmt das Interesse an Solana weiter zu – besonders auf Seiten institutioneller Investoren.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.