Die Ölpreise sind seit Jahresbeginn um rund 20% gestiegen. Die Ökonomen von Capital Economics gehen zwar immer noch davon aus, dass sich das Marktdefizit aufgrund der aufgestauten Nachfrage in Zeiten eines begrenzten globalen Angebots verschärfen und die Ölpreise in naher Zukunft steigen werden, doch die jüngsten Entwicklungen - insbesondere auf der Angebotsseite - veranlassen sie zu einer Korrektur der Ölpreisprognosen zur Jahresmitte.
Höhere OPEC+-Produktion begrenzt Ölpreisanstieg
"Die OPEC+-Produktion dürfte in den kommenden Monaten schneller steigen als von uns erwartet, obwohl sie unter dem Niveau vor der Pandemie bleiben wird. Die OPEC+ hat angekündigt, dass die Produktionsquoten im Mai und Juni um 350.000 bpd und im Juli um 440.000 bpd steigen werden. Über den Juli hinaus denken wir, dass die hohen vorherrschenden Preise einen Anreiz für weitere Produktionssteigerungen der OPEC+ bieten werden."
"Es scheint wahrscheinlich, dass auch die iranische Produktion (die nicht den OPEC+ Produktionsquoten unterliegt) in den kommenden Monaten steigt. Das 25-jährige Kooperationsabkommen zwischen dem Iran und China, das Ende März offiziell unterzeichnet wurde, bietet dem Iran einen großen garantierten Markt für sein Öl. Außerdem würde ein Wiederaufleben des Atomabkommens von 2015 durch die USA und andere Weltmächte den Weg für eine Aufhebung der Sanktionen und eine Rückkehr der Produktion auf das Niveau vor den Sanktionen ebnen."
"Wir erwarten, dass die globale Ölnachfrage in diesem Jahr deutlich höher ausfällt als im letzten Jahr. Wir revidieren unsere Prognose für den US-Verbrauch nach oben, da die rasche Lockerung der Lockdowns und fiskalische Impulse die Transportaktivitäten ankurbeln dürften. Kurzfristig wird das starke Nachfragewachstum in den USA jedoch auf globaler Ebene durch unsere Abwärtskorrektur des Verbrauchs in der EU und in Teilen der Entwicklungsländer wegen der erneuten Verhängung von virusbedingten Reisebeschränkungen teilweise kompensiert werden."
"Wir erwarten nach wie vor, dass der Ölpreis (Brent) im 3. Quartal einen Höchststand von 75 $ pro Barrel erreichen wird (zuvor 80 $), was auf eine Erholung der globalen Nachfrage zurückzuführen ist. Die stetige Erhöhung der OPEC+-Produktion wird jedoch beginnen, das Marktdefizit auszugleichen, und wir erwarten immer noch einen Preisrückgang auf 70 $ bis Ende 2021 und 60 $ bis Ende 2022."
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple: Insider warnen, während andere von 500 % Plus träumen
Ripple (XRP) zeigt wieder Stärke. Am Mittwoch notierte die Kryptowährung bei 2,36 US-Dollar – ein Plus von 2,6 % innerhalb von 24 Stunden.

Ethereum knallt hoch – SharpLink sorgt für nächsten Push
Ethereum (ETH) hat am Dienstag einen Sprung von 2,7 % hingelegt. Grund dafür ist eine überraschende Nachricht von SharpLink Gaming: Das Unternehmen gab bekannt, weitere 7.689 ETH gekauft zu haben. Damit klettert sein Gesamtbestand auf beeindruckende 205.634 ETH. Ein klares Signal, dass Ethereum zunehmend in den Fokus institutioneller Anleger rückt – und vielleicht der Beginn einer neuen Phase für den Kryptomarkt.

Bitcoin vor dem Ausbruch? Heute Abend könnte ALLES entschieden werden!
Bitcoin (BTC) zeigt sich zur Wochenmitte erstaunlich gelassen. Am Mittwoch notiert die größte Kryptowährung der Welt bei rund 108.000 US-Dollar – und das trotz eines spürbaren Abwartens am Markt. Anleger sind vorsichtig, schließlich steht heute Abend die Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle der US-Notenbank Fed an. Diese könnten entscheidende Hinweise liefern, ob und wann mit Zinssenkungen zu rechnen ist. Und genau das könnte der Impuls sein, der Bitcoin aus seiner monatelangen Lethargie holt.

Fed-Protokolle bieten Hinweise auf die nächsten Zinssenkungen inmitten von Tarifwirren
Aufgrund eines neu entfachten Risikobereitschafts und einer robusten Nachfrage von Finanzinstituten erreichte der Bitcoin-zu-US-Dollar-Wechselkurs (BTC/USD) am späten Mittwoch neue Allzeithochs nahe 112.000 USD.

Forex Today: Tarifunsicherheit belastet die Stimmung - Aufmerksamkeit ist auf die FOMC-Protokolle gerichtet
Investoren nehmen in der Mitte der Woche eine vorsichtige Haltung ein, während sie sich durch die neuesten Schlagzeilen zur Handelspolitik der Vereinigten Staaten navigieren. Später in der amerikanischen Sitzung wird die Federal Reserve (Fed) das Protokoll der geldpolitischen Sitzung im Juni veröffentlichen, und das US-Finanzministerium wird eine Auktion von 10-jährigen Anleihen abhalten.