• NZD/USD schwächt sich zum siebten Mal in Folge und setzt seinen Abwärtstrend angesichts anhaltenden Verkaufsdrucks fort.
  • Die aggressive Zinssenkung der RBNZ und die dovische Aussicht belasten weiterhin den Kiwi angesichts schwacher inländischer Fundamentaldaten.
  • Die technische Konstellation zeigt ein fallendes Keilmuster, mit einem wichtigen Unterstützungsniveau bei 0,5682 und Widerstand bei etwa 0,5750.

Der neuseeländische Dollar (NZD) bleibt am Mittwoch gegenüber dem US-Dollar (USD) in der Defensive und verlängert seine Verlustserie auf die siebte Sitzung in Folge, da die Anleger den Kiwi weiterhin bestrafen, trotz eines insgesamt schwächeren Greenbacks. Der anhaltende Verkaufsdruck spiegelt die zunehmenden Bedenken über die fragile wirtschaftliche Lage Neuseelands wider, nachdem die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) letzte Woche eine aggressive Zinssenkung vorgenommen hat und die Erwartungen an weitere geldpolitische Lockerungen steigen.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels notiert NZD/USD bei etwa 0,5716 und schwebt nahe einem Sechs-Monats-Tief, da die Währung Schwierigkeiten hat, einen Halt zu finden, angesichts zunehmender inländischer Gegenwinde und anhaltendem rückläufigem Momentum. Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Greenback gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen misst, notiert bei etwa 98,76 und liegt damit um 0,30% im Minus.

Anderswo belasten die steigende globale Unsicherheit und die eskalierenden Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China die Leistung des Kiwi weiter. Die neuseeländische Wirtschaft ist eng mit China verbunden, das fast 30 % ihrer Gesamtexporte absorbiert, was das Land besonders empfindlich gegenüber Veränderungen in der chinesischen Nachfrage macht.

Aus technischer Sicht bleibt NZD/USD in einem klaren Abwärtstrend, gekennzeichnet durch eine Reihe von niedrigeren Hochs und niedrigeren Tiefs. Gleichzeitig scheint das Paar ein fallendes Keilmuster zu formen, das typischerweise als Zeichen für bärische Erschöpfung und als potenzieller Vorläufer einer bullischen Umkehr angesehen wird.

Der Preis schwebt derzeit nahe der unteren Begrenzung des Keils, die als unmittelbare Unterstützung um das Tief des Vortages bei 0,5682 fungiert. Ein entscheidender Durchbruch unter dieses Niveau könnte die Tür für weitere Rückgänge in Richtung des Tiefs vom 10. April bei 0,5628 öffnen, und darunter das Jahrestief bei 0,5484.

Auf der Oberseite wird der anfängliche Widerstand nahe 0,5750 gesehen, einem ehemaligen Unterstützungsniveau, das nun zu Widerstand geworden ist und mit der oberen Begrenzung des fallenden Keils übereinstimmt. Eine nachhaltige Bewegung über diese Zone könnte den Beginn einer korrektiven Erholung signalisieren, mit weiteren Aufwärtszielen beim 21-Tage-Simple Moving Average (SMA) um 0,5800 und dem 50-Tage-SMA nahe 0,5865.

Neuseeländischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der neuseeländische Dollar wird stark durch die Gesundheit der neuseeländischen Wirtschaft sowie den Einfluss Chinas, des größten Handelspartners des Landes, geprägt. Auch die Preise für Milchprodukte, Neuseelands wichtigstem Export, spielen eine zentrale Rolle.

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) strebt eine Inflationsrate von 1-3 % an und setzt entsprechende Zinssätze fest. Bei hoher Inflation erhöht die RBNZ die Zinsen, um die Wirtschaft abzukühlen, was den Neuseeland-Dollar (NZD) stützt. Niedrige Zinsen hingegen schwächen den NZD. Auch die Zinsdifferenz zu den USA spielt eine wichtige Rolle im Währungspaar NZD/USD.

Die Veröffentlichung makroökonomischer Daten in Neuseeland ist ein entscheidender Indikator für den Zustand der Wirtschaft und hat direkte Auswirkungen auf den Wert des neuseeländischen Dollars (NZD). Eine robuste Wirtschaft, geprägt von starkem Wachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und hoher Zuversicht, wirkt sich positiv auf den NZD aus. Ein solides Wirtschaftswachstum zieht ausländische Investitionen an und könnte die Reserve Bank of New Zealand dazu bewegen, die Zinssätze anzuheben – insbesondere, wenn diese Dynamik mit einem Anstieg der Inflation einhergeht. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen könnten den NZD unter Druck setzen und zu einer Abwertung führen.

Der neuseeländische Dollar (NZD) zeigt typischerweise Stärke in Phasen eines "Risk-on"-Marktumfelds, wenn Anleger von einem geringen Risiko und positiven Wachstumsaussichten ausgehen. In solchen Zeiten profitieren Rohstoffe und sogenannte Rohstoffwährungen wie der Kiwi von einer optimistischeren Einschätzung. Im Gegenzug gerät der NZD in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktturbulenzen unter Druck, da Investoren vermehrt risikoreiche Anlagen abstoßen und sich in stabilere, sichere Häfen zurückziehen.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Manipulierte Ripple-Kurse? Analyst warnt: XRP nur 1,40 US-Dollar wert!

Manipulierte Ripple-Kurse? Analyst warnt: XRP nur 1,40 US-Dollar wert!

XRP steht unter massivem Druck. Innerhalb einer Woche verlor der Token 17 % seines Werts und fiel zuletzt auf 2,40 US-Dollar.

Maple Finance (SYRUP) steigt weiter – Kursziel der Bullen liegt bei 0,53 US-Dollar

Maple Finance (SYRUP) steigt weiter – Kursziel der Bullen liegt bei 0,53 US-Dollar

Maple Finance (SYRUP) bleibt am Mittwoch im Aufwärtstrend und notiert über 0,45 US-Dollar, nachdem der Token im Wochenverlauf bereits mehr als 22 Prozent zugelegt hat. Der Anstieg wird zusätzlich durch den wachsenden Total Value Locked (TVL) von SYRUP gestützt. Auch das Handelsvolumen erreichte den höchsten Stand seit Ende August. Aus technischer Sicht deutet vieles auf eine Fortsetzung der Rally hin – die Bullen peilen die Marke von 0,53 US-Dollar an.

USA beschlagnahmen 127.000 Bitcoin – größter Krypto-Fall in der Geschichte des Justizministeriums

USA beschlagnahmen 127.000 Bitcoin – größter Krypto-Fall in der Geschichte des Justizministeriums

Das US-Justizministerium (DOJ) hat 127.271 Bitcoin (BTC) von der in Kambodscha ansässigen Prince Holding Group und deren Gründer Chen Zhi beschlagnahmt – eine der größten Vermögenseinziehungen in der Geschichte der Kryptowährungen.

Vorschau auf die Rede von Powell: Wird der Fed-Vorsitzende zwei weitere Zinssenkungen signalisieren?

Vorschau auf die Rede von Powell: Wird der Fed-Vorsitzende zwei weitere Zinssenkungen signalisieren?

Der Fed-Vorsitzende Jerome Powell wird am Dienstag über die Politik und die wirtschaftlichen Aussichten sprechen. Die Märkte erwarten weithin, dass die Fed in diesem Jahr die Geldpolitik noch zweimal senken wird. Der US-Dollar könnte auf Powells Kommentare reagieren, da keine wichtigen Datenveröffentlichungen anstehen.

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 16. Oktober, beobachten sollten:

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 16. Oktober, beobachten sollten:

Der US-Dollar (USD) setzte seine wöchentliche Korrektur fort und fiel kurzzeitig auf Mehrtages-Tiefs, unterstützt durch die erneute Angebotslage, einen besseren Ton im Risiko-Komplex und anhaltende Wetten auf Zinssenkungen der Fed im späteren Verlauf des Jahres.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN