Das Analysehaus Stifel hat sein Kursziel für Nvidia von 202 auf 212 US-Dollar angehoben und die Kaufempfehlung für die Aktie bekräftigt. Grund für den optimistischeren Ausblick sind die erwartete starke Nachfrage nach der kommenden GB300-Chipreihe sowie die robuste Entwicklung im Geschäft mit KI-Infrastruktur.
Im Vorfeld der Quartalszahlen zum zweiten Geschäftsquartal 2026, die Nvidia am 27. August vorlegt, rechnet Stifel mit positiven Überraschungen. Dazu trägt unter anderem bei, dass die Auslieferungen der H20-Chips im Juli wieder aufgenommen wurden und die Nachfrage nach den neuen GB300-Systemen Fahrt aufnimmt.
Laut den Einschätzungen der Bank deutet vieles darauf hin, dass die Bestellungen für die GB300-Reihe bis Jahresende anziehen dürften, während die Nachfrage nach den GB200-Produkten stabil bleibt. Für Anleger stehen dabei vor allem drei Themen im Mittelpunkt: die Investitionsbereitschaft der großen Cloud-Anbieter, mögliche Auswirkungen von US-Exportbeschränkungen gegenüber China sowie die Frage, ob die frühen GB300-Lieferungen die Margen belasten könnten.
Trotz dieser Unsicherheiten sieht Stifel Nvidia in einer starken Position. Das Unternehmen sei im Bereich der KI-Infrastruktur weiterhin führend, und die neue Chipgeneration verspreche deutlich höhere Leistungswerte, die vor allem bei komplexeren Anwendungen im Bereich maschinelles Lernen von Vorteil seien. Auch mit Blick auf die Bewertung hält die Bank die Aktie für attraktiv – nicht zuletzt, weil Nvidia eine zentrale Rolle in der beschleunigten Investitionswelle rund um Künstliche Intelligenz spielt.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple XRP: Droht jetzt der 80%-Crash nach dem Rekordhoch?
XRP war einer der großen Stars dieses Kryptosommers: Mitte Juli katapultierte sich der Kurs auf ein Allzeithoch von über 3,66 US-Dollar.

Hyperliquid (HYPE) kämpft sich Richtung 50 USD: Halten die Bullen durch?
Hyperliquid (HYPE) zeigt am Montag eine grüne 4-Stunden-Kerze und notiert über 45,00 USD – trotz zunehmender Risikoaversion am Kryptomarkt. Die Nachfrage der Privatanleger bleibt stabil, gestützt durch gleichbleibendes Futures-Open-Interest (OI) und ein robustes technisches Bild.

Dogecoin kämpft um Erholung: Risikoaversion belastet den Kurs
Die Erholung von Dogecoin (DOGE) bleibt bislang aus – verstärkt durch die Risikoaversion am breiteren Kryptomarkt. Am Montag fiel der größte Meme-Coin nach Marktkapitalisierung um 5 % und notiert zum Zeitpunkt des Schreibens unter 0,22 US-Dollar.

Fünf Grundlagen für die Woche: Fed-Nachwirkungen und Monatsendströme versprechen Sommerstürme
Die US-Zinsen sinken, aber in welchem Tempo? Die Nachbereitung des großen Ereignisses am Freitag in Jackson Hole beginnt in der letzten Augustwoche. Hier ist ein Ausblick auf die großen Ereignisse dieser Woche.

Forex Today: Märkte beobachten die Folgen von Powell, US-Daten und RBA-Protokoll
Der US-Dollar (USD) fand etwas zu seiner Stabilität zurück und konnte den Rückgang vom Freitag nach Powell teilweise ausgleichen, was einen recht positiven Start in die neue Handelswoche darstellt. Die Aufmerksamkeit der Anleger wird in der Zwischenzeit voraussichtlich weiterhin auf dem Handelssektor und den zunehmenden Spekulationen über eine Zinssenkung im September durch die Federal Reserve liegen.