• Der Kanadische Dollar bleibt in kurzfristiger Volatilität gegenüber dem US-Dollar gefangen.
  • Die Bank of Canada und die Federal Reserve treffen diese Woche beide Zinsentscheidungen.
  • Die USA kämpfen weiterhin um ihre Position in den Handelsgesprächen an mehreren Fronten.

Der Kanadische Dollar (CAD) bewegte sich am Montag innerhalb bekannter Niveaus, während sich die Anleger auf die bevorstehenden Entscheidungen der Zentralbanken in dieser Woche vorbereiten. Sowohl die Bank of Canada (BoC) als auch die Federal Reserve (Fed) werden am Mittwoch ihre neuesten Zinsentscheidungen bekannt geben, und die USD/CAD-Ströme werden voraussichtlich behindert bleiben, bis die Loonie-Händler ein Gefühl dafür bekommen, wie sich die Zinsdifferenz entwickeln wird.

US-Präsident Donald Trump gerät weiterhin in langwierige Handelsstreitigkeiten mit der Mehrheit der engsten Handelspartner der USA. Die Anleger wetten weiterhin, dass neue Zollbedrohungen aus China zu einer weiteren Zugeständnis der Trump-Administration führen werden. Näher zu Hause hat Donald Trump alle Handelsgespräche mit Kanada abgebrochen, nachdem er über einen politischen Werbespot, der in wichtigen US-Bundesstaaten ausgestrahlt wurde und direkt den ehemaligen Präsidenten Ronald Reagan zu den Gefahren und der allgemeinen Idiotie der Verwendung von Zöllen als Handelspolitik zitiert, verärgert war.

Tägliche Marktbewegungen: Kanadischer Dollar verlangsamt sich vor Zinsentscheidungen

  • Der Kanadische Dollar hat sich innerhalb einer vertrauten technischen Zone gegenüber dem US-Dollar stabil gehalten.
  • USD/CAD bleibt in der Nähe von 1,4000 eingeschränkt, während die Märkte auf neue Gründe warten, um eine Richtung einzuschlagen.
  • Die neueste Zinsentscheidung der BoC steht am Dienstag an, zusammen mit der neuesten Zinsentscheidung der Fed.
  • Die Fed ist auf dem Weg, eine zweite aufeinanderfolgende Zinssenkung um 25 Basispunkte zu beschließen.
  • Die Aussichten der BoC sind viel komplexer, was die potenzielle Entscheidung der BoC, die Zinsen zu senken, zu einem riskanteren Unterfangen macht.

Preisprognose für den Kanadischen Dollar

USD/CAD konsolidiert weiterhin knapp unter der Widerstandszone von 1,4050–1,4080 nach einer starken Rally im Oktober. Das Paar bleibt über dem 50-Tage-EMA (1,3914) und dem 200-Tage-EMA (1,3889) und erhält eine konstruktive kurzfristige Struktur.

Der Preis hat sich in den letzten Sitzungen moderat zurückgezogen und zeigt frühe Anzeichen der Stabilisierung in der Nähe von 1,3980–1,4000. Ein nachhaltiger Schlusskurs über 1,4080 würde erneuertes Momentum in Richtung des Bereichs von 1,4150 signalisieren, während ein Durchbruch unter den 50-Tage-EMA die Tür für eine tiefere Korrektur in Richtung der Unterstützung bei 1,3850 öffnen könnte.

Der RSI liegt nahe der Mitte, was auf weder überkaufte noch überverkaufte Bedingungen hinweist. Im Moment pausiert der Markt innerhalb eines intakten Aufwärtstrends, es sei denn, das Paar verliert die Marke von 1,39.

USD/CAD Tageschart


Kanadischer Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Schlüsselfaktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, sind vor allem die Zinspolitik der Bank of Canada, der Ölpreis als Hauptexportgut sowie die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes. Auch das wirtschaftliche Verhältnis zu den USA spielt eine entscheidende Rolle.

Die Bank of Canada (BoC) übt erheblichen Einfluss auf den Kanadischen Dollar (CAD) aus, indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Dies wirkt sich auf die allgemeinen Zinssätze im gesamten Wirtschaftskreislauf aus. Das Hauptziel der BoC ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 1-3 % zu halten. Höhere Zinssätze wirken in der Regel stützend für den CAD, während quantitative Lockerungsmaßnahmen tendenziell eine abschwächende Wirkung auf die Währung haben.

Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle für den Wert des kanadischen Dollars. Als Kanadas wichtigstes Exportgut beeinflussen Preisschwankungen bei Erdöl den CAD unmittelbar. Steigt der Ölpreis, gewinnt auch der kanadische Dollar an Wert, da die Nachfrage nach der Währung steigt. Fällt der Ölpreis, gilt das Gegenteil. Hohe Ölpreise führen zudem häufig zu einer positiven Handelsbilanz, was den CAD zusätzlich stützt.

Inflation wurde traditionell als Bedrohung für Währungen angesehen, da sie deren Kaufkraft schmälert. Doch in einer globalisierten Welt mit gelockerten Kapitalverkehrskontrollen zeigt sich ein anderes Bild: Höhere Inflation zwingt Zentralbanken oft dazu, die Zinssätze anzuheben. Dies wiederum lockt internationale Investoren an, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen, was die Nachfrage nach der heimischen Währung erhöht – wie im Fall des kanadischen Dollars.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen dienen als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und können den kanadischen Dollar spürbar beeinflussen. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen sowie Konsumentenstimmungsumfragen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine robuste wirtschaftliche Lage stärkt den kanadischen Dollar. Sie lockt nicht nur vermehrt ausländische Investitionen an, sondern könnte die Bank of Canada dazu veranlassen, die Zinsen anzuheben, was den CAD weiter stützt. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen dürften zu einer Abwertung der Währung führen.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple im Kaufrausch: 3 Milliarden-Offensive pusht XRP-Kurs!

Ripple im Kaufrausch: 3 Milliarden-Offensive pusht XRP-Kurs!

Ripple (XRP) sorgt wieder für Bewegung am Kryptomarkt. Nach Wochen der Unsicherheit hat der Kurs nun die vielbeachtete 200-Tage-Linie bei 2,62 US-Dollar überwunden – ein erstes bullishes Signal, das bei Anlegern Hoffnung auf eine Trendwende weckt.

Bitcoin über 115.000 Dollar – ETF-Zuflüsse stützen Kurs, Ethereum & XRP folgen

Bitcoin über 115.000 Dollar – ETF-Zuflüsse stützen Kurs, Ethereum & XRP folgen

Bitcoin (BTC) hat am Montag leicht zugelegt und notiert über der Marke von 115.000 US-Dollar. Damit spiegelt der Kurs die stabile Stimmung am Kryptomarkt wider. Auch Altcoins wie Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich fester, nachdem die starke Volatilität in der zweiten und dritten Oktoberwoche nachgelassen hat.

Bitcoin steigt über 115.000 Dollar – Institutionelle Nachfrage kehrt zurück

Bitcoin steigt über 115.000 Dollar – Institutionelle Nachfrage kehrt zurück

Bitcoin (BTC) notiert am Montag im Plus und liegt zur Stunde über 115.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der vergangenen Woche mehr als fünf Prozent zugelegt hatte. Die Nachfrage institutioneller Anleger zeigt sich wieder robust: Spot-basierte Bitcoin-ETFs verzeichneten in der Vorwoche Zuflüsse von über 446 Millionen Dollar. On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass langfristige Investoren ihre Positionen halten – ein Faktor, der dem Bitcoin neuen Auftrieb verleihen könnte.

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump-Xi-Gipfel und Fed könnten die Märkte verunsichern

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump-Xi-Gipfel und Fed könnten die Märkte verunsichern

US-Präsident Trump und Chinas Xi werden sich zu einem hochkarätigen Gipfel treffen. Die Anleger erwarten, dass die Federal Reserve die Zinssätze zum zweiten Mal in Folge senken wird. Ein Scheitern der amerikanischen Gesetzgeber, die Regierung wieder zu öffnen, könnte eine lange Liste von Wirtschaftsveröffentlichungen verzögern.

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 28. Oktober, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 28. Oktober, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) ist schwach in die Woche gestartet und verzeichnet moderate Verluste, da die Anleger weiterhin auf ein mögliches Handelsabkommen zwischen den USA und China hoffen. In der Zwischenzeit trat Vorsicht ein, da eine Woche mit Zinspolitikentscheidungen der Zentralbanken bevorsteht.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN