• Der Goldpreis springt über den 20-Tage-EMA, während die Wetten auf Zinssenkungen der Fed zunehmen.
  • Schwache US-NFP-Daten haben die Renditen von US-Staatsanleihen stark belastet.
  • Der Goldpreis oszilliert innerhalb der symmetrischen Dreiecksformation.

Der Goldpreis (XAU/USD) hält sich während der europäischen Handelsstunden am Montag nahe dem Hoch vom Freitag bei etwa 3.350 USD. Das Edelmetall handelt fest, da die abkühlenden Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt die Händler gezwungen haben, die Wetten auf Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) in der September-Sitzung zu erhöhen.

Niedrigere Zinssätze der Fed sind positiv für zinslose Vermögenswerte wie Gold. In der Zwischenzeit handeln die 10-jährigen US-Staatsanleihen anfällig nahe einem fast dreimonatigen Tief bei etwa 4,20 %.

Der US-NFP-Bericht zeigte am Freitag, dass die Wirtschaft 73.000 neue Arbeitskräfte hinzugefügt hat, was deutlich unter den Schätzungen von 110.000 liegt. Auch die Beschäftigungszahlen für Juni wurden stark nach unten auf 14.000 von 147.000 revidiert. Die Arbeitslosenquote stieg wie erwartet auf 4,2 % von zuvor 4,1 %.

Laut dem CME FedWatch-Tool hat sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze in der September-Sitzung senkt, von 41,2 % am Donnerstag, einen Tag vor der Veröffentlichung der NFP-Daten, auf 80,8 % erhöht.

Vor den US-Arbeitsmarktdaten reduzierten die Händler die Wetten auf Zinssenkungen der Fed für die September-Sitzung erheblich, da Vorsitzender Jerome Powell in der Pressekonferenz am Mittwoch sagte, dass es keinen Eile für Zinssenkungen gebe, da die Auswirkungen der von Präsident Donald Trump angekündigten Zölle beginnen, in die Wirtschaft einzufließen.

Technische Analyse von Gold

Der Goldpreis springt über den 20-Tage-Exponential Moving Average (EMA), der bei etwa 3.323 USD handelt. Der allgemeine Trend des Goldpreises bleibt seitwärts, da er innerhalb der symmetrischen Dreiecksformation handelt, was auf Unentschlossenheit unter den Marktteilnehmern hinweist.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) schwankt im Bereich von 40,00-60,00, was auf eine starke Volatilitätskontraktion hinweist.

Nach unten gerichtet würde der Goldpreis auf die runde Unterstützung bei 3.200 USD und das Tief vom 15. Mai bei 3.121 USD fallen, wenn er unter das Tief vom 29. Mai bei 3.245 USD bricht.

Alternativ wird der Goldpreis in unbekanntes Terrain eintreten, wenn er entscheidend über die psychologische Marke von 3.500 USD ausbricht. Mögliche Widerstände wären 3.550 USD und 3.600 USD.

Gold Tageschart

 


Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.


Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Pi Network Preisprognose: PI strebt Allzeittief an, da der Verkaufsdruck steigt

Pi Network Preisprognose: PI strebt Allzeittief an, da der Verkaufsdruck steigt

Pi Network (PI) notiert zum Redaktionsschluss am Montag rund 2 % im Minus und divergiert damit von der allgemeinen Erholung des Kryptowährungsmarktes, da der Verkaufsdruck zunimmt. Unter den PI-Investoren herrscht eine bärische Stimmung, da die Einlagen an zentralisierten Börsen (CEXs) parallel zur Freigabe von Token durch die Pi Foundation steigen.

Krypto-Markt stabilisiert sich: BTC, ETH und XRP erholen sich leicht

Krypto-Markt stabilisiert sich: BTC, ETH und XRP erholen sich leicht

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) haben sich leicht erholt und notieren zum Wochenbeginn bei rund 114.000 $, 3.500 $ bzw. 3 $. Die drei nach Marktkapitalisierung führenden Kryptowährungen hatten in der Vorwoche Rückgänge von nahezu 5 %, 10 % bzw. 9 % verzeichnet, während die Stimmung am Gesamtmarkt weiterhin gemischt bleibt. Technische Indikatoren deuten auf mögliche kurzfristige Erholungsbewegungen hin – vorausgesetzt, die aktuellen Unterstützungsniveaus halten.

Cardano (ADA): Frühe Erholungssignale – Marktstimmung dreht ins Positive

Cardano (ADA): Frühe Erholungssignale – Marktstimmung dreht ins Positive

Cardano (ADA) zeigt erste Erholungstendenzen, da sich die Marktstimmung von bärisch zu bullisch wandelt. Der ADA-Kurs findet Unterstützung an einem wichtigen technischen Niveau und setzt seine Erholung am Montag fort, nachdem er in der Vorwoche fast 13 % eingebüßt hatte. Daten aus dem Derivatemarkt stützen die Aussicht auf eine Fortsetzung der Erholung: Die Funding Rates sind ins Positive gedreht, und bullische Wetten unter Tradern nehmen zu. Darüber hinaus unterstreicht Cardanos Beteiligung an regulatorisc

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump wählt Schatten-Fed-Vorsitzenden, BoE setzt Zinsen, ISM-EMI für Dienstleistungen mit Angst erwartet

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Trump wählt Schatten-Fed-Vorsitzenden, BoE setzt Zinsen, ISM-EMI für Dienstleistungen mit Angst erwartet

Trump wird einen Fed-Gouverneur nominieren, der dem Vorsitzenden Powell auf den Fersen sein könnte. Der ISM EMI für den Dienstleistungssektor ist ein guter Indikator für die wirtschaftliche Stimmung in den USA. Die fortlaufenden Arbeitslosenanträge sind nach den schwachen NFP-Daten von höherer Bedeutung.

Forex Today: US-Dollar hat Schwierigkeiten, sich zu erholen, da die NFP-Daten die Wetten auf eine Zinssenkung im September neu beleben

Forex Today: US-Dollar hat Schwierigkeiten, sich zu erholen, da die NFP-Daten die Wetten auf eine Zinssenkung im September neu beleben

Der US-Dollar hat es zu Beginn der Woche schwer, gegen seine Rivalen an Stärke zu gewinnen, da die Markterwartungen für eine Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte an Zugkraft gewinnen nach enttäuschenden Arbeitsmarktdaten. Der US-Wirtschaftskalender wird am Montag mittelgewichtige Datenveröffentlichungen aufweisen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN