- Der Goldpreis zieht den zweiten Tag in Folge Käufer an, unterstützt durch eine Kombination von Faktoren.
- Sorgen über Trumps Handelszölle und eine leichte Schwäche des USD stützen das Paar XAU/USD.
- Geringere Wetten auf eine Zinssenkung der Fed rechtfertigen Vorsicht, bevor man sich für eine weitere positive Bewegung positioniert.
Der Goldpreis (XAU/USD) hält sich am Donnerstag in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung bei bescheidenen Tagesgewinnen, bleibt jedoch unter dem zu Beginn der Woche erreichten Rekordhoch. Die Anleger sind weiterhin besorgt, dass die Handelszölle von US-Präsident Donald Trump einen globalen Handelskrieg auslösen könnten, was weiterhin als Rückenwind für das sichere Edelmetall wirkt. Darüber hinaus zieht ein neuer Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen den US-Dollar (USD) auf das Wochentief und erweist sich als weiterer Faktor, der die Rohstoffpreise stützt.
Zudem wird erwartet, dass Trumps protektionistische Politik die bereits hohe Inflation in den USA weiter anheizen und den Goldpreis, der als Absicherung gegen steigende Preise gilt, weiter begünstigen wird. Unterdessen bestätigte der am Mittwoch veröffentlichte stärkere US-Verbraucherpreisindex (CPI) die Markterwartungen, dass die Federal Reserve (Fed) an ihrer restriktiven Haltung festhalten und die Zinssätze für einen längeren Zeitraum stabil halten wird. Dies begrenzt das Aufwärtspotenzial des zinslosen gelben Metalls, da die Händler nun auf den später am Tag anstehenden US-Erzeugerpreisindex (PPI) blicken.
Goldpreis-Bullen scheinen angesichts nachlassender Wetten auf Zinssenkungen der Fed unentschlossen
- Die anfängliche Marktreaktion auf die neuesten US-Verbraucherinflationszahlen erwies sich als kurzlebig, angesichts der Sorgen über die Handelszölle von US-Präsident Donald Trump, die weiterhin den sicheren Hafen Goldpreis begünstigen.
- Trump unterzeichnete am Montag Exekutivverordnungen zur Verhängung von 25% Zöllen auf Stahl- und Aluminiumimporte in die USA und versprach auch breitere Reziprozitätszölle, um die Abgaben anderer Regierungen auf US-Produkte auszugleichen.
- Das US Bureau of Labor Statistics meldete am Mittwoch, dass der US-Verbraucherpreisindex im Januar um 0,5% gestiegen ist – der höchste Anstieg seit August 2023 – und die Jahresrate von 2,9% im Dezember auf 3% gestiegen ist.
- Unterdessen stieg der Kern-VPI, der Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, auf monatlicher Basis um 0,4% und sprang im Jahresvergleich um 3,3% gegenüber den erwarteten 3,1%, was auf zugrunde liegende Inflationsdrucke hinweist.
- Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte den US-Gesetzgebern, dass der Kampf gegen steigende Preise noch nicht beendet sei, was bedeutet, dass weitere Zinssenkungen warten müssen, bis klar ist, dass die Inflation auf das Ziel von 2% zurückkehren wird.
- Der Präsident der Atlanta Fed stellte fest, dass der Arbeitsmarkt unglaublich gut abschneidet und das BIP widerstandsfähiger ist als erwartet, obwohl die neuesten Inflationszahlen zeigen, dass eine sorgfältige Überwachung weiterhin erforderlich ist.
- Die Marktteilnehmer reagierten schnell und sehen nun nur noch eine Zinssenkung der Fed bis Ende dieses Jahres, was der Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe den größten Tagesanstieg seit Dezember bescherte.
- Der US-Dollar (USD) hat jedoch Mühe, bedeutende Käufer anzuziehen und verharrt nahe dem unteren Ende seiner wöchentlichen Handelsspanne, die am Mittwoch erreicht wurde, was die USD-denominierte Ware weiter unterstützt.
- Der US-Wirtschaftskalender am Donnerstag umfasst die Veröffentlichung des Erzeugerpreisindex und die üblichen wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung, die den USD beeinflussen und dem Paar XAU/USD einige Impulse geben könnten.
Goldpreis-Rückgänge könnten als Kaufgelegenheit in einem konstruktiven Umfeld gesehen werden
Aus technischer Sicht bleibt der tägliche Relative Strength Index (RSI) im überkauften Bereich und rechtfertigt Vorsicht, bevor man sich für weitere Gewinne positioniert. Die Bullen werden wahrscheinlich eine kurze Pause in der Nähe der $2.942-2.943-Region einlegen, oder dem am Dienstag erreichten Allzeithoch, das nun als unmittelbare starke Barriere für den Goldpreis fungieren sollte.
Auf der anderen Seite könnte eine Schwäche unterhalb der runden Zahl von $2.900 das nächtliche Zwischentief um die $2.864-Region freilegen. Einige Anschlussverkäufe könnten den Goldpreis anfällig machen, den korrigierenden Rückgang in Richtung der Zwischenunterstützung nahe der $2.834-2.832-Region auf dem Weg zur $2.800-Marke zu beschleunigen.
Wirtschaftsindikator
Erzeugerpreisindex (Jahr)
Der Erzeugerpreisindex welcher durch das Präsidium für Arbeitskostenstatistik veröffentlicht wird, misst die durchschnittliche Preisveränderung von Rohstoffen, welche von den US-Produzenten gekauft wurden. Änderungen am PPI gelten als ein Indikator in Bezug auf die Inflation der Rohstoffpreise. Generell ist ein hoher Wert positiv (oder bullish) für den USD, während eine niedrigere Lesung sich negativ (oder baeirsh) auswirkt.
Mehr lesenNächste Veröffentlichung: Do Feb. 13, 2025 13:30
Häufigkeit: Monatlich
Prognose: 3.2%
Vorher: 3.3%
Quelle: US Bureau of Labor Statistics
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

RIPPLE rast los – XRP könnte jetzt eskalieren
XRP zeigt wieder Lebenszeichen. Am Donnerstagmorgen notierte die Kryptowährung bei 2,19 US-Dollar – ein Plus von über 3 % innerhalb weniger Stunden. Sollte es gelingen, die wichtige Marke bei 3,00 US-Dollar zu überwinden, könnte das der Startschuss für die nächste große Rallye sein. Doch bevor es so weit ist, steht ein hartnäckiger Widerstand im Weg: Eine seit vier Monaten bestehende Abwärtstrendlinie, die bislang jedem bullischen Versuch den Schwung genommen hat.

Krypto-Markt kratzt wieder an der Höchstmarke – Anleger setzen auf Staking-Chancen
Der Kryptomarkt hat am Mittwoch leicht zugelegt: Plus 1 % in 24 Stunden, was den Gesamtwert erstmals in dieser Woche wieder über die Marke von 3,1 Billionen US-Dollar hob – das zeigen aktuelle Daten von Coingecko. Im Fokus der Anleger stand dabei vor allem die US-Notenbank, die den Leitzins ein drittes Mal in Folge unverändert ließ – begleitet von einem Ton, der klar macht: Die Fed bleibt vorsichtig.

Sui (SUI): Warum der nächste Kursschub näher ist, als viele denken
Der Kurs von Sui (SUI) zieht wieder an – und zwar spürbar. Am Donnerstagmorgen notierte der Token fast 10 % im Plus und nähert sich jetzt einer wichtigen Marke bei 3,65 US-Dollar. Das allein ist schon bemerkenswert. Aber es ist nicht nur ein plötzlicher Ausreißer: Hinter der Bewegung steckt echtes Momentum – und das gleich aus mehreren Richtungen. Die On-Chain-Daten sprechen eine klare Sprache, Trader werden zunehmend optimistischer und mit Adidas kommt ein ganz großer Name ins Spiel.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.