• Gold steigt aufgrund von Rückenwinden, die durch Tarifüberschriften angeheizt werden.
  • US-Renditen erreichen ein Fünf-Tage-Hoch, nachdem ein Rückgang der Inflation zu einem Flucht in Aktien führt.
  • Händler müssen sich mit Herausforderungen durch Handelskriege und reflexartige Reaktionen auseinandersetzen.

Der Goldpreis (XAU/USD) nähert sich der Marke von 2.950 Dollar und hat gute Hoffnungen auf neue Allzeithochs, nachdem die Verbraucherpreisindexdaten (VPI) der Vereinigten Staaten (US) am Mittwoch schwächer als erwartet ausfielen, was in den US-Märkten ein Aufatmen auslöste und die Chancen auf eine Rezession oder Stagflation verringert wurden. Dies führte wiederum zu einem Abfluss aus US-Anleihen und einem Zufluss in US-Aktien, wobei der Ausverkauf bei Anleihen die Renditen ankurbelte. Das Edelmetall wird zum Zeitpunkt der Erstellung am Donnerstag bei etwa 2.950 Dollar gehandelt.

In der Zwischenzeit versuchen die Händler weiterhin, die Menge an geopolitischen Schlagzeilen im Blick zu behalten. US-Präsident Donald Trump kommentierte am Mittwoch, dass die USA ab dem 2. April Gegenzölle auf Europa erheben werden. Auf der anderen Seite sind US-Diplomaten zum Zeitpunkt der Erstellung gerade in Russland angekommen, um einen Waffenstillstandsvertrag zu verhandeln, der bereits Unterstützung von der Ukraine erhalten hat und US-militärische Unterstützung für das Land beinhaltet.

Daily Digest Marktbewegungen: Gespräche im Gange

  • Die US-Verbraucherpreisindexzahlen für Februar stiegen im langsamsten Tempo seit vier Monaten, und die Händler rechnen fest mit einer weiteren Zinssenkung um einen Viertelpunkt durch die Federal Reserve in der Sitzung im Juni. Niedrigere Kreditkosten kommen Gold zugute, da das Edelmetall keine Zinsen zahlt, berichtet Bloomberg. 
  • Gold wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 über $3.100 steigen, bedingt durch die steigende wirtschaftliche Unsicherheit aufgrund von US-Präsident Donald Trumps Zollpolitik, so BNP Paribas SA, berichtet Reuters. 
  • Ein sich verschlechternder US-Haushaltsausblick signalisiert, dass die Inflation steigen könnte, was Gold als Absicherung zugutekommen würde, so Macquarie Bank, die einen Preis von $3.500 bis zum dritten Quartal 2025 prognostiziert, berichtet Bloomberg.  
  • Das CME Fedwatch Tool sieht eine 97,0%ige Wahrscheinlichkeit für keine Zinssatzänderungen in der bevorstehenden Fed-Sitzung am 19. März. Die Chancen auf eine Zinssenkung in der Sitzung am 7. Mai liegen derzeit bei 39,5%. 

Technische Analyse: Mehr Aufwand erforderlich, um ein neues Allzeithoch zu erreichen

Gold klopft derzeit an die Tür des intraday R1-Widerstandslevels bei $2.947 zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts am Donnerstag. Die Bewegung kommt etwas widersprüchlich, da die US-Renditen am Mittwoch nach der schwächeren US-CPI-Veröffentlichung gestiegen sind. Die Bewegung kann damit erklärt werden, dass Aktien Zuflüsse aus dem Abfluss in US-Anleihen verzeichneten, was die Renditen nach oben trieb. Das Aufatmen schwindet am Donnerstag schnell, da sich die Märkte wieder auf Zölle, die Ukraine und eine mögliche Rezession oder Stagflation in den USA konzentrieren. 

Gold steuert auf $2.950 zu, was ungefähr mit dem R1-Widerstand bei $2.947 übereinstimmt. Sobald dieser überwunden ist, rückt der intraday R2-Widerstand bei $2.961 in den Fokus, was bedeutet, dass das vorherige Allzeithoch von $2.956 durchbrochen wird. 

Auf der Abwärtsseite liegt der tägliche Pivot-Punkt bei $2.927. Sollte dieses Niveau durchbrochen werden, achten Sie auf die S1-Unterstützung bei etwa $2.913. Weiter unten steht die S2-Unterstützung bei $2.892, wobei die große Marke von $2.900 stark genug sein sollte, um Korrekturen abzufangen. 

XAU/USD: Tageschart

XAU/USD: Tageschart

Inflation FAQs

Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.

Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.

Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

Top-Krypto-Gewinner: Pi Network profitiert von Gaming-Boost, während Sky und Ether.fi wichtige Marken testen

Top-Krypto-Gewinner: Pi Network profitiert von Gaming-Boost, während Sky und Ether.fi wichtige Marken testen

Pi Network, Sky und Ether.fi gehören zu den am besten abschneidenden Krypto-Assets der letzten 24 Stunden und verzeichnen stabile Gewinne in einem weitgehend volatilen Markt. Die Rallye von Pi Network, die durch die Partnerschaft mit CiDi Games angetrieben wird, sowie die Erholung von Sky und Ether.fi dürften ihre Gewinne ausweiten, wenn Bitcoin über 90.000 USD bleibt und die Rücksetzer der letzten Woche vermeidet. 

Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) bewegte sich in einer unentschlossenen Spanne nahe den jüngsten Tiefstständen, da die Volatilität rar blieb und die Handelsbedingungen aufgrund des Thanksgiving-Feiertags am Donnerstag dünn waren. In der Zwischenzeit blieben die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve im Dezember gut verankert.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN