- Gold setzt Rallye fort, während die US-Renditen zum fünften Mal fallen und den US-Dollar schwächen.
- Ungewissheit über das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA sowie bevorstehende Fristen treiben sichere Zuflüsse an.
- Trump schließt zollfreies Abkommen mit den Philippinen; weitere Ankündigungen werden bald erwartet.
Der Goldpreis setzte seine Rallye am Dienstag auf zwei aufeinanderfolgende Tage fort und stieg um über 0,9%, während die Renditen der US-Staatsanleihen weiter fielen und den US-Dollar schwächten, während die Händler auf frische Nachrichten zu neuen Handelsabkommen aus den Vereinigten Staaten warten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt XAU/USD bei 3.427 USD, nachdem es von den täglichen Tiefstständen von 3.383 USD abgeprallt ist.
Die Renditen der US-Staatsanleihen sind nun zum fünften Mal in Folge gefallen, was den Greenback nach unten zieht, wie im US-Dollar-Index (DXY) dargestellt. Die Ungewissheit über Handelsabkommen und Gerüchte, dass die Europäische Union (EU) und die USA vor der Frist am 1. August keine Einigung erzielen würden, erhöhten die Nachfrage nach sicheren Häfen; daher erreichten die Bullionpreise ein Fünf-Wochen-Hoch von 3.433 USD.
US-Finanzminister Scott Bessent erklärte, dass er nächste Woche seinen chinesischen Amtskollegen treffen werde, was auf eine mögliche Verlängerung der Frist am 12. August hindeutet. Darüber hinaus fügte er hinzu, dass die USA Handelsabkommen mit anderen Ländern ankündigen werden.
Vor kurzem kündigte US-Präsident Donald Trump ein Handelsabkommen mit den Philippinen an, das US-Importe von Zöllen befreit, während die Philippinen 19% Abgaben zahlen werden.
In dieser Woche bleibt der US-Wirtschaftskalender spärlich, mit der Veröffentlichung von Wohnungsdaten, Arbeitslosenanträgen für die Woche bis zum 19. Juli und Daten zu langlebigen Gütern.
Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis steigt, da die EU-US-Handelsgespräche ins Stocken geraten
- Die Renditen der US-Staatsanleihen fielen weiter, da die 10-jährige Staatsanleihe um über fünf Basispunkte (bps) auf 4,332% fiel. Folglich sind die realen Renditen der USA, die berechnet werden, indem die Inflationserwartungen von dem nominalen Zinssatz abgezogen werden, ebenfalls um viereinhalb Basispunkte auf 1,932% gesunken.
- Der US-Dollar-Index (DXY), der die Leistung des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, ist um 0,44% auf 97,43 gefallen.
- Die Handelsgespräche zwischen der EU und den USA scheinen ins Stocken geraten zu sein, nachdem das Weiße Haus 30% Zölle auf EU-Waren verhängt hat. Folglich bereitet die EU ein Vergeltungspaket vor, falls vor der Frist am 1. August kein Abkommen erzielt wird.
- Die US-Wirtschaftsdaten der letzten Woche lieferten ein gemischtes Bild. Während sich das Verbrauchervertrauen verbesserte, beschleunigte sich die Inflation im Juni, wobei der Verbraucherpreisindex (VPI) die 3%-Marke erreichte. Der Erzeugerpreisindex (EPI) zeigte einige Anzeichen der Entspannung, aber ein robuster Bericht über den Einzelhandel hob die anhaltende Widerstandsfähigkeit der amerikanischen Verbraucher trotz des anhaltenden Anstiegs der Preise hervor.
- Die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung deutet darauf hin, dass die Federal Reserve ihre aktuellen Zinssätze beibehalten wird, wobei die Chancen bei 94% für eine Beibehaltung und 6% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte beim Treffen am 30. Juli stehen.
XAU/USD technische Perspektive: Goldpreis steht kurz davor, bald die 3.450 USD herauszufordern
Der Aufwärtstrend des Goldpreises scheint sich fortzusetzen, da das Edelmetall die letzte Widerstandstrendlinie, die von den Hochs im Mai und Juni gezogen wurde und bei etwa 3.420 USD verläuft, durchbricht, was die Tür für weiteres Upside öffnet und die Herausforderung des Hochs vom 16. Juni bei 3.452 USD ermöglicht.
Der Relative Strength Index (RSI) zeigt an, dass die Käufer an Momentum gewinnen. Daher könnte Gold in naher Zukunft die Rekordhöhen erneut testen.
Sobald XAU/USD über 3.452 USD steigt, ist mit einem Angriff auf 3.500 USD zu rechnen. Umgekehrt, wenn XAU/USD unter 3.400 USD fällt, würde die erste Unterstützung bei 3.350 USD liegen, gefolgt von den 20- und 50-Tage-Simple Moving Averages (SMAs) bei 3.337 USD und 3.326 USD, bevor 3.300 USD erreicht werden.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Upbit erleidet nach dem Bruch der Solana Wallets einen Verlust von 37 Mio. USD
Die Krypto-Börse Upbit wurde Opfer eines Hacks in Höhe von 37 Millionen US-Dollar, nachdem eine ihrer Solana (SOL)-Wallets kompromittiert worden war. Nach dem Vorfall hat die Börse Ein- und Auszahlungen auf ihrer Plattform ausgesetzt.
Optimisten streben 100.000 USD für BTC, 3.500 USD für ETH und 2,35 USD für XRP an
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) stabilisieren sich am Freitag um wichtige Niveaus, nachdem sie sich in dieser Woche bisher um fast 5 %, 7 % bzw. 6 % erholt haben. Diese drei führenden Kryptowährungen streben eine weitere Rallye an, wobei die Bullen 100.000 USD für BTC, 3.500 USD für Ethereum und 2,35 USD für XRP anvisieren.
Bitcoin, Ethereum und XRP verzeichnen bei geringer Aktivität im Einzelhandel eine begrenzte Erholung
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) haben am Freitag Schwierigkeiten, ihre Erholung aufrechtzuerhalten, was die anhaltend bärische Stimmung widerspiegelt. Seit dem Flash Crash am 10. Oktober, bei dem an einem einzigen Tag Krypto-Vermögenswerte im Wert von über 19 Mrd USD liquidiert wurden, ist das Interesse der Privatanleger an Krypto-Vermögenswerten deutlich zurückgegangen.
Krypto heute: Bitcoin, Ethereum, XRP-Erholung begrenzt bei niedriger Einzelhandelsaktivität
Bitcoin, Ethereum und Ripple haben am Freitag Schwierigkeiten, ihre Erholung aufrechtzuerhalten, was auf eine hartnäckige bärische Stimmung hinweist. Seit dem Flash-Crash am 10. Oktober, der an einem einzigen Tag über 19 Milliarden USD an Krypto-Vermögenswerten liquidierte, ist das Interesse von Privatanlegern an Krypto-Vermögenswerten erheblich gesenkt worden.
Das sollten Sie am Freitag, den 28. November, im Blick behalten:
Die Aktien- und Anleihemärkte in den USA schließen am Black Friday früh, was dazu führt, dass die Handelsvolumina am Wochenende gering bleiben. In der zweiten Tageshälfte werden die BIP-Daten für das dritte Quartal aus Kanada im Wirtschaftskalender hervorgehoben.