• Gold festigt sich über 3.350 USD, während der US-Dollar am Montag unter Druck bleibt.
  • Der schwache NFP-Bericht für Juli hat die Marktwetten auf eine mögliche Zinssenkung im September erhöht.
  • Die Ängste vor politischer Einflussnahme wachsen, nachdem US-Präsident Donald Trump die BLS-Kommissarin Erika McEntarfer entlässt.

Gold (XAU/USD) startet die Woche vorsichtig und handelt am Montag stabil bis leicht höher, während der US-Dollar (USD) sich stabilisiert, aber nach dem enttäuschenden Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht vom Freitag unter Druck bleibt. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts schwebt das gelbe Metall während der amerikanischen Handelsstunden nahe 3.375 USD, nachdem es von einem Intraday-Tief von 3.345 USD zurückgeprallt ist, da die Händler angesichts einer fragilen Stimmung und sich ändernder Zinssenkungserwartungen der Federal Reserve (Fed) vorsichtig bleiben.

Der Arbeitsmarktbericht für Juli lieferte eine klare negative Überraschung. Die Daten haben die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei der nächsten geldpolitischen Sitzung der Federal Reserve (Fed) im September erheblich erhöht – eine Stimmungsänderung, nachdem die Märkte kürzlich die Erwartungen nach der Entscheidung der Fed in der letzten Woche, die Zinsen stabil zu halten, zurückgeschraubt hatten.

Trotz der erneuten dovishen Neigung in den Zinssenkungserwartungen bleibt das Aufwärtspotenzial von Gold vorerst begrenzt. Die Renditen der US-Staatsanleihen haben sich nach dem starken Rückgang am Freitag stabilisiert, was als Gegenwind wirkt und das bullische Momentum des zinslosen Metalls begrenzt.

Allerdings sorgen wachsende Bedenken über politische Einflussnahme für zusätzliche Vorsicht in der Marktstimmung. US-Präsident Donald Trump entließ am Freitag abrupt die Kommissarin des Bureau of Labor Statistics (BLS), Erika McEntarfer. Trump beschuldigte die BLS-Leiterin, Beschäftigungsdaten gefälscht zu haben, nachdem der Juli-Arbeitsmarktbericht einen starken Rückgang bei den Einstellungen und scharfe Rücknahmen der vorherigen Monate zeigte, ohne irgendwelche Beweise vorzulegen.

Präsident Donald Trump stellte die Glaubwürdigkeit des neuesten Arbeitsmarktberichts in Frage und behauptete, die Zahlen seien von einem „Biden-Beauftragten“ erstellt worden, um ihn und die Republikaner schlecht aussehen zu lassen. Dieser Schritt hat weitreichende Kritik von Ökonomen und ehemaligen Beamten ausgelöst und Bedenken hinsichtlich der Glaubwürdigkeit zukünftiger US-Wirtschaftsdaten und der Unabhängigkeit zentraler Institutionen geweckt. Diese politische Unsicherheit trägt zur Vorsicht in der breiteren Marktstimmung bei und hilft, den Abwärtstrend von Gold vorerst zu begrenzen.

Marktbewegungen: Fed Kugler-Austritt, düsterer NFP treiben dovish Fed-Wetten

  • Der neueste Bericht über die Fabrikaufträge verstärkt den vorsichtigen Ton hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten der USA. Laut Daten des US Census Bureau sanken die Fabrikaufträge im Juni um 4,8% im Vergleich zum Vormonat, nach einer nach oben revidierten Steigerung von 8,3% im Mai und übertrafen die Erwartungen eines stärkeren Rückgangs von 4,9%.
  • Spät am Freitag kündigte die Fed-Gouverneurin Adriana Kugler ihren Rücktritt zum 8. August an, mehrere Monate bevor ihre Amtszeit enden sollte. Der vorzeitige Rücktritt ebnet den Weg für US-Präsident Trump, größeren Einfluss auf die geldpolitische Richtung der Fed auszuüben, und verstärkt seine jüngste Druckkampagne sowie öffentliche Kritik, um frühere und tiefere Zinssenkungen zu fordern.
  • Der US-Präsident wird voraussichtlich bis Ende dieser Woche Nachfolger für sowohl Fed-Gouverneurin Adriana Kugler als auch den kürzlich entlassenen BLS-Kommissar benennen. Die Ernennungen könnten entscheidend sein, da der Nachfolger von Kugler möglicherweise in der Reihe steht, der nächste Fed-Vorsitzende zu werden, sobald Powells Amtszeit endet, was Präsident Trump eine wichtige Gelegenheit bietet, die Zentralbank mit einer stärker dovishen Ausrichtung vor der Sitzung im September umzugestalten.
  • Die steigenden geopolitischen Spannungen zwischen den USA und Russland sorgen für frische Volatilität bei Energie- und Risikoanlagen. Der US-Sondergesandte Steve Witkoff wird Mitte der Woche in Moskau erwartet, während Präsident Trump eine Frist bis Freitag setzt, damit Russland einem Waffenstillstand in der Ukraine zustimmt, dessen Scheitern strenge Sanktionen auslösen würde. Dies folgt auf Trumps Befehl am Freitag, zwei US-Atom-U-Boote in der Nähe des russischen Territoriums neu zu positionieren, als Reaktion auf "provokante Äußerungen" des ehemaligen russischen Präsidenten Dmitri Medwedew.
  • Der US Dollar Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber einem Korb von sechs wichtigen Währungen verfolgt, schwebt bei etwa 98,78 und stabilisiert sich, nachdem er am Freitag um über 1,30% gefallen war.
  • Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe stieg am Montag auf 4,23%, während die 30-jährige auf 4,83% kletterte und sich teilweise von dem Rückgang am Freitag auf fast einmonatige Tiefststände nach dem schwachen Beschäftigungsbericht erholte. Der Anstieg spiegelt eine moderate Neubewertung des Zinspfades der Fed wider, während die Märkte weiche Arbeitsmarktdaten mit vorsichtiger Fed-Leitlinie und anhaltenden Inflationssorgen abwägen.
  • Der NFP-Bericht für Juli zeigte, dass die US-Wirtschaft nur 73.000 Arbeitsplätze hinzugefügt hat, was weit unter den erwarteten 110.000 liegt und den schwächsten Wert des Jahres markiert. Um die Enttäuschung zu verstärken, wurden die vorherigen Monate stark nach unten revidiert, wobei die Beschäftigungszahlen für Mai und Juni um insgesamt 258.000 Arbeitsplätze gekürzt wurden. Bemerkenswert ist, dass die Arbeitslosenquote auf 4,2% gestiegen ist, was den Erwartungen entspricht.
  • Laut dem CME FedWatch Tool rechnen die Märkte nun mit einer 85%igen Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung bei der geldpolitischen Sitzung der Federal Reserve im September, ein deutlicher Anstieg von 37% vor der Veröffentlichung der NFP-Daten. Reuters berichtet weiter, dass die Märkte nahezu eine 90%ige Chance auf eine Lockerung im nächsten Monat einräumen, wobei bis Dezember knapp unter 60 Basispunkte an Zinssenkungen eingepreist sind, was zwei Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte und eine 40%ige Chance auf eine dritte impliziert.
  • Blickt man voraus, ist der wirtschaftliche Kalender der USA in dieser Woche relativ dünn, obwohl mehrere Datenveröffentlichungen zweiter Ordnung und Fed-Reden die Stimmung beeinflussen könnten. Am Montag stehen Fabrikaufträge und die Umfrage unter Kreditvermittlern auf dem Programm, gefolgt von den S&P Global Composite und ISM Services PMIs am Dienstag. Mehrere Fed-Vertreter werden ebenfalls in dieser Woche sprechen. Am Mittwoch sind die Präsidentin der Boston Fed, Susan Collins, und die Fed-Gouverneurin Lisa Cook angesetzt. Es folgen Äußerungen von der Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, und dem Präsidenten der Atlanta Fed, Raphael Bostic, am Donnerstag. Der Präsident der St. Louis Fed, Alberto Musalem, wird am Freitag sprechen. Außerdem erhalten wir am Donnerstag die üblichen wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und die Daten zu den Verbraucherinflationserwartungen der University of Michigan für ein Jahr und fünf Jahre am Freitag.

Technische Analyse: XAU/USD stabilisiert sich über dem 50-Tage-SMA, zielt auf 3.400 USD

Gold (XAU/USD) hat Schwierigkeiten, seine Erholung nach dem Rücksprung in der letzten Woche auszudehnen, wobei die Preisbewegung zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts nahe 3.370 USD schwebt. In der letzten Woche brach Gold unter ein aufsteigendes Dreiecksmuster und berührte kurz ein Einmonatstief. Allerdings fehlte es dem Abwärtstrend an Momentum, und die Preise fanden Unterstützung knapp über dem 100-Tage-Simple Moving Average (SMA), was signalisiert, dass die Bären noch nicht die volle Kontrolle haben. Derzeit schwebt das Metall knapp über dem 50-Tage-SMA, der nun als unmittelbare Unterstützung dient, gefolgt vom 100-Tage-SMA. Eine anhaltende Bewegung nach unten könnte die Tür zu 3.275 USD und sogar 3.200 USD öffnen.

Der Relative Strength Index (RSI) ist neutral bei etwa 53, was auf einen Mangel an starkem Momentum in beide Richtungen hinweist. In der Zwischenzeit bleibt der Moving Average Convergence Divergence (MACD)-Indikator unter der Nulllinie, obwohl das Histogramm frühe Anzeichen einer Abflachung zeigt, was auf einen vorübergehenden Rückgang des bärischen Drucks hindeutet.

Wenn es den Bullen gelingt, die gebrochene Dreiecksgrundlage zurückzuerobern und über 3.370 USD zu drücken, könnte ein Test der oberen Grenze nahe 3.450 USD anstehen, was die Allzeithochs wieder ins Blickfeld rückt.

Gold - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Upbit erleidet nach dem Bruch der Solana Wallets einen Verlust von 37 Mio. USD

Upbit erleidet nach dem Bruch der Solana Wallets einen Verlust von 37 Mio. USD

Die Krypto-Börse Upbit wurde Opfer eines Hacks in Höhe von 37 Millionen US-Dollar, nachdem eine ihrer Solana (SOL)-Wallets kompromittiert worden war. Nach dem Vorfall hat die Börse Ein- und Auszahlungen auf ihrer Plattform ausgesetzt.

Optimisten streben 100.000 USD für BTC, 3.500 USD für ETH und 2,35 USD für XRP an

Optimisten streben 100.000 USD für BTC, 3.500 USD für ETH und 2,35 USD für XRP an

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) stabilisieren sich am Freitag um wichtige Niveaus, nachdem sie sich in dieser Woche bisher um fast 5 %, 7 % bzw. 6 % erholt haben. Diese drei führenden Kryptowährungen streben eine weitere Rallye an, wobei die Bullen 100.000 USD für BTC, 3.500 USD für Ethereum und 2,35 USD für XRP anvisieren.

Bitcoin, Ethereum und XRP verzeichnen bei geringer Aktivität im Einzelhandel eine begrenzte Erholung

Bitcoin, Ethereum und XRP verzeichnen bei geringer Aktivität im Einzelhandel eine begrenzte Erholung

Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) haben am Freitag Schwierigkeiten, ihre Erholung aufrechtzuerhalten, was die anhaltend bärische Stimmung widerspiegelt. Seit dem Flash Crash am 10. Oktober, bei dem an einem einzigen Tag Krypto-Vermögenswerte im Wert von über 19 Mrd USD liquidiert wurden, ist das Interesse der Privatanleger an Krypto-Vermögenswerten deutlich zurückgegangen.

Krypto heute: Bitcoin, Ethereum, XRP-Erholung begrenzt bei niedriger Einzelhandelsaktivität

Krypto heute: Bitcoin, Ethereum, XRP-Erholung begrenzt bei niedriger Einzelhandelsaktivität

Bitcoin, Ethereum und Ripple haben am Freitag Schwierigkeiten, ihre Erholung aufrechtzuerhalten, was auf eine hartnäckige bärische Stimmung hinweist. Seit dem Flash-Crash am 10. Oktober, der an einem einzigen Tag über 19 Milliarden USD an Krypto-Vermögenswerten liquidierte, ist das Interesse von Privatanlegern an Krypto-Vermögenswerten erheblich gesenkt worden.

Das sollten Sie am Freitag, den 28. November, im Blick behalten:

Das sollten Sie am Freitag, den 28. November, im Blick behalten:

Die Aktien- und Anleihemärkte in den USA schließen am Black Friday früh, was dazu führt, dass die Handelsvolumina am Wochenende gering bleiben. In der zweiten Tageshälfte werden die BIP-Daten für das dritte Quartal aus Kanada im Wirtschaftskalender hervorgehoben.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN