- Gold fällt um mehr als 100 $ von seinem Tageshoch auf 3.288 $ aufgrund einer risikofreudigen Stimmung.
- Trump sagt, er habe "keine Absicht", Fed-Chef Powell zu entlassen, was die Märkte beruhigt.
- WSJ berichtet, dass die USA Zollsenkungen für China prüfen; Bessent sagt, es gebe noch keinen einseitigen Schritt.
Die Goldpreise fielen am Mittwoch um mehr als 2,50%, da der Risikoappetit aufgrund einer möglichen Deeskalation der US-China-Spannungen und der Aussage des US-Präsidenten Donald Trump, dass er nicht plane, den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed) Jerome Powell zu entlassen, verbessert wurde. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts notiert XAU/USD bei 3.288 $, nachdem es ein Tageshoch von 3.386 $ erreicht hatte.
Die Erzählung an den Finanzmärkten hat sich nicht geändert. Zölle trieben weiterhin die Preisbewegungen, und die Nachricht, dass die USA die Zölle auf China möglicherweise senken könnten, ließ die US-Aktien steigen und die Goldpreise fallen.
Ein Artikel im Wall Street Journal deutete darauf hin, obwohl US-Finanzminister Scott Bessent die Stimmung der Händler dämpfte. Er sagte, Trump habe nicht angeboten, die Zölle auf chinesische Produkte einseitig zu senken, und deutete an, dass China seinen Teil dazu beitragen müsse.
Am Dienstag sagte Trump, er habe nicht die Absicht, Powell zu entlassen, und fügte hinzu: "Die Presse übertreibt die Dinge. Nein, ich habe nicht die Absicht, ihn zu entlassen. Ich würde mir wünschen, dass er ein wenig aktiver in seiner Idee ist, die Zinsen zu senken."
Inmitten dieser Kommentare fiel der Goldpreis, während der Greenback etwas Boden gutmachte. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert der amerikanischen Währung gegenüber einem Korb von sechs anderen Währungen abbildet, liegt bei 99,72 und ist um 0,09% gestiegen.
Was die Chancen betrifft, dass die Federal Reserve die Zinsen bei der bevorstehenden Sitzung senkt, sehen Händler eine 94%ige Wahrscheinlichkeit, dass sie unverändert bleiben, laut Prime Market Terminal. Dennoch erwarten die Händler, dass der Fed Funds Rate bei 3,45% endet, was einer Lockerung um 92 Basispunkte (bps) entspricht.
Quelle: Primer Market Terminal
Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Goldpreis fällt unter 3.300 $ aufgrund einer risikofreudigen Stimmung
- Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen steigt um zwei Basispunkte auf 4,371%.
- Die realen Renditen in den USA steigen um 1,5 bps auf 2,099%, wie die Renditen der inflationsgeschützten US-Staatsanleihen zeigen.
- Die Daten von S&P Global zeigen, dass der US Manufacturing PMI im April von 50,2 auf 50,7 gestiegen ist, im Gegensatz zu anderen Werten, die gefallen sind. Der S&P Global Services PMI für denselben Zeitraum fiel von 54,4 auf 51,4, unter den Prognosen von 52,8.
- Der wirtschaftliche Kalender der USA für die Woche umfasst Reden von Fed-Vertretern, Aufträge für langlebige Güter und die endgültige Lesung des Verbrauchervertrauens der Universität von Michigan.
XAU/USD technische Aussichten: Goldpreis bleibt bullish trotz Rückgang
Gold bleibt aufwärts gerichtet, trotz des laufenden Rückgangs, der das gelbe Metall unter 3.300 $ pro Feinunze drückt. Obwohl es scheint, dass die Verkäufer das Sagen haben, müssen sie XAU/USD unter das Hoch vom 3. April von 3.167 $ ziehen, um die nächste wichtige Unterstützungsebene, den 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.032 $, testen zu können.
Umgekehrt, wenn die Käufer 3.300 $ zurückerobern, wäre der nächste wichtige Widerstand 3.450 $, gefolgt von der Marke von 3.400 $.
US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar
Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.
Das sollten Sie am Donnerstag, den 27. November, im Blick behalten:
Die Handelsaktivität in den Finanzmärkten wird am Donnerstag verhalten, da die Handelsvolumina aufgrund des Thanksgiving-Feiertags in den USA abnehmen. Der europäische Wirtschaftskalender wird Daten zur Geschäfts- und Verbraucherstimmung enthalten, und die EZB wird die Protokolle der Sitzung zur Geldpolitik im Oktober veröffentlichen.