Ethereum (ETH) hat am Montag etwa 2 % an Wert verloren und damit einen Teil seiner beeindruckenden Gewinne aus der Vorwoche wieder eingebüßt. Ein genauer Blick auf die Blockchain-Daten zeigt, dass der jüngste Anstieg nicht aus dem Nichts kam: Wachsende Zuversicht großer Investoren und steigender Druck von institutioneller Seite haben den Preis angetrieben.
Großanleger und Institutionen setzen auf Ethereum
Gerade die Ethereum-Wale, also Wallets mit Beständen zwischen 10.000 und 100.000 ETH, haben in der letzten Woche kräftig zugekauft. Laut Daten von CryptoQuant stieg ihre kollektive Balance um satte 149.000 ETH. Noch vor wenigen Wochen hatten genau diese Adressen eher verkauft, doch nun scheinen sie wieder auf der Käuferseite aktiv zu sein – möglicherweise, um den Preis in Richtung ihres durchschnittlichen Kaufkurses von rund 2.000 US-Dollar zu treiben.
Schafft es Ethereum, diese Marke zurückzuerobern, könnte das ein entscheidender Wendepunkt sein. Denn die Wale hätten dann ein klares Interesse, den Kurs zu stabilisieren und vor weiteren Verlusten zu schützen. Gleichzeitig besteht aber auch die Gefahr, dass einige Investoren bei Erreichen ihrer Einstandskurse verkaufen, um Verluste zu vermeiden. In diesem Fall könnte neuer Verkaufsdruck entstehen.
Neben den Walen greifen auch die institutionellen Anleger wieder verstärkt zu. Laut CoinShares-Daten flossen in der vergangenen Woche rund 183 Millionen US-Dollar in Ethereum-Investmentprodukte. Damit endete eine Serie von acht Wochen in Folge mit Nettoabflüssen. Besonders stark gefragt waren die neuen US-Spot-Ether-ETFs, die allein 157,1 Millionen US-Dollar an Nettozuflüssen verzeichneten – ein klares Zeichen für die wiederkehrende Nachfrage auf institutioneller Seite, gerade unter der Präsidentschaft von Donald Trump, der sich offen für unternehmerfreundliche Politik zeigt.
Auch andere Daten bestätigen den Trend: Trotz der Kursgewinne blieb die Realisierung von Gewinnen und Verlusten im Ethereum-Netzwerk zuletzt verhalten. Das zeigt die Metrik „Network Realized Profit/Loss“ von Santiment. Anleger scheinen also weniger daran interessiert zu sein, kurzfristige Gewinne mitzunehmen – und setzen stattdessen auf weiteres Aufwärtspotenzial bei der zweitgrößten Kryptowährung.
Ethereum steht am Widerstand: Bären schlagen zurück
Trotz des positiven Gesamtbilds zeigt sich kurzfristig eine andere Entwicklung. In den letzten 24 Stunden wurden laut Coinglass Ethereum-Futures im Wert von 56,54 Millionen US-Dollar liquidiert. Davon entfielen 42,7 Millionen US-Dollar auf Long-Positionen und 13,84 Millionen auf Short-Positionen. Der Markt bleibt also in beide Richtungen extrem nervös.
Ein besonderes Problem bleibt die Zone um 1.800 US-Dollar. Ethereum schafft es derzeit nicht, sich nachhaltig darüberzusetzen. Immer wieder prallt der Kurs am oberen Ende eines fallenden Trendkanals sowie an der 50-Tage-Linie des einfachen gleitenden Durchschnitts (SMA) ab. Die jüngste Ablehnung an der 1.800er-Marke ist bereits der sechste Versuch in Folge, den Widerstand zu knacken – ohne Erfolg.
Charttechnisch entwickelt sich bei Ethereum mittlerweile ein bullisches Flaggenmuster. Sollte es gelingen, die 1.800 US-Dollar mit starkem Volumen zu überwinden, könnte ein schneller Anstieg in Richtung der wichtigen 2.100-Dollar-Marke folgen. Gelingt das nicht, dürfte ETH zunächst auf die Unterstützung bei 1.688 US-Dollar zurückfallen. Ein Durchbruch unter diese Marke könnte die Tür sogar für einen weiteren Rückgang bis 1.500 US-Dollar öffnen.
Auch die technischen Indikatoren geben Hinweise auf das wachsende Risiko: Sowohl der Relative-Stärke-Index (RSI) als auch der Stochastic-Oszillator bewegen sich aktuell zwar noch über ihren neutralen Niveaus, tendieren aber klar nach unten. Sollte der RSI seine gleitende Durchschnittslinie unterschreiten, könnte das die Abwärtsdynamik noch beschleunigen.
Was bedeutet das für Anleger?
Ethereum steckt in einer spannenden Phase. Auf der einen Seite sprechen die neuen Kapitalzuflüsse großer Adressen und Institutionen für anhaltendes Potenzial. Auf der anderen Seite bleibt der Widerstand bei 1.800 US-Dollar eine echte Hürde, die kurzfristig den Weg nach oben blockiert. Wer bereits investiert ist, sollte die weitere Entwicklung genau im Auge behalten – denn ob sich Ethereum bald befreien kann oder noch einmal abrutscht, dürfte sich schon in den nächsten Tagen entscheiden.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
Kryptowährungen Nachrichten
WEITERE INFOS

Ripple-CTO: 2.260 % Wachstum – Darum könnte XRP explodieren
Ripple-CTO David Schwartz ist überzeugt: Der XRP Ledger (XRPL) ist der Schlüssel zur Zukunft der digitalen Finanzwelt – und allen jüngeren Blockchains meilenweit voraus.

Bitcoin (BTC) Kurs stabilisiert sich um 118.900 USD – Fokus auf US-Inflationsdaten
Der Bitcoin-Kurs (BTC) stabilisiert sich am Dienstag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts um 118.900 USD, nachdem es am Vortag nicht gelungen war, über der wichtigen Marke von 120.000 USD zu schließen. Marktteilnehmer warten nun auf die Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI), der neue Hinweise auf den Zinssenkungspfad der US-Notenbank (Fed) liefern und für Kursvolatilität bei Bitcoin sorgen könnte.

Tron (TRX) peilt Allzeithoch an – bullische Rally setzt sich fort
Tron (TRX) hält am Freitag starkes Aufwärtsmomentum und notiert nach einer achtwöchigen Rally von mehr als 35 % nahe 0,359 USD – einen Tag zuvor wurde ein neues Jahreshoch erreicht. On-Chain-Daten untermauern weiteres Potenzial nach oben: Die Zahl der Transaktionen liegt bei über 11,1 Milliarden, und das Open Interest markiert neue Rekordstände. Technische Indikatoren deuten darauf hin, dass sich die Rally bis zum Allzeithoch von 0,45 USD ausdehnen könnte.

Krypto-Allzeithoch-Saison: OKB erreicht Rekordhoch, während Arbitrum und Raydium folgen
Das Pi Network hält sich zum Zeitpunkt der Presse am Donnerstag bei 0,40 USD und erweitert die Konsolidierungsbandbreite, die in den letzten Tagen innerhalb eines größeren fallenden Kanal-Musters zu sehen war. Die PI-Token-Bullen zielen auf den nächsten Anstieg, da der Verkaufsdruck nachlässt, was potenziell zu einem Ausbruch aus dem Kanal führen könnte.

Arthur Hayes kauft den Dip und verdoppelt seine Investitionen in Hyperliquid, Ethena und Lido
Arthur Hayes, der Mitbegründer von BitMEX und bekannt für seine scharfsinnigen Marktgeschäfte, hat kürzlich seine Bestände an Hyperliquid, Ethena und Lido erhöht, wie On-Chain-Daten zeigen. Dieser Schritt erfolgt, während die On-Chain-Metriken von Token wie Hyperliquid und Ethena Rekordhöhen erreichen, obwohl die technische Perspektive gemischt bleibt.