- GBP/USD springt über 1,3400, da US-Präsident Trumps Drohung, Fed Powell abzusetzen, den US-Dollar belastet hat.
- Donald Trump kritisiert Fed Powell dafür, dass er die Zinsen nicht senkt.
- In dieser Woche wird das Pfund Sterling von dem S&P Global/CIPS PMI und den Einzelhandelsumsätzen beeinflusst.
Das GBP/USD-Paar steigt während der europäischen Handelsstunden am Montag auf fast 1,3400, dem höchsten Stand seit sieben Monaten. Das Cable stärkt sich, da der US-Dollar (USD) durch die Bedrohung der Unabhängigkeit der Federal Reserve (Fed) nach den Äußerungen von US-Präsident Donald Trump unter Druck geraten ist.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, ist um über 1% auf ein neues Drei-Jahres-Tief nahe 98,00 gefallen.
Donald Trump hat Fed Powell dafür kritisiert, dass er weiterhin einen "abwarten und sehen"-Ansatz in der Geldpolitik verfolgt, bis mehr Klarheit darüber besteht, wie sich die neue Zollpolitik auf die wirtschaftlichen Aussichten auswirken wird. Trump hat seine Unzufriedenheit über Powells Haltung zur geldpolitischen Perspektive zum Ausdruck gebracht und signalisiert, dass er ihn jederzeit absetzen kann.
„Die Fed schuldet es wirklich den Amerikanern, die Zinsen zu senken. Das ist das Einzige, wofür er gut ist“, sagte Trump. „Ich bin nicht glücklich mit ihm. Wenn ich will, dass er dort rauskommt, wird er ganz schnell draußen sein, glauben Sie mir“, sagte Trump am Freitag.
In der Zwischenzeit haben Handelskonflikte aufgrund der Ankündigung reziproker Zölle durch US-Präsident Donald Trump den US-Dollar in den letzten drei Monaten unter Druck gehalten. Trotz Trumps Ankündigung einer 90-tägigen Pause bei der Einführung reziproker Abgaben bleibt die Unsicherheit über die globale wirtschaftliche Aussichten, einschließlich der der USA, bestehen.
Im Vereinigten Königreich (UK) haben schwache Verbraucherpreisindex-Daten (VPI) für März und globale Unsicherheiten den Weg für eine Zinssenkung durch die Bank of England (BoE) in der Sitzung im Mai geebnet. Ein solches Szenario wäre ungünstig für das Pfund Sterling (GBP).
Im Financial Policy Committee (FPC) dieses Monats warnte die BoE, dass eine wesentliche Veränderung in den „globalen Handelsarrangements“ die „finanzielle Stabilität durch eine Absenkung des Wachstums“ gefährden könnte.
In dieser Woche werden sich die Anleger auf die vorläufigen S&P Global/CIPS Einkaufsmanagerindizes (EMI) für April und die Einzelhandelsumsätze für März konzentrieren, die am Mittwoch und Freitag veröffentlicht werden.
US-Dollar FAQs
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple-Schock! XRP bei 100 Dollar? Das sagt ein Insider
Ripple (XRP) sorgt immer wieder für Gesprächsstoff in der Krypto-Welt – nicht zuletzt wegen der Preisprognosen, die teils regelrecht astronomisch ausfallen.

Galaxy Digital: Das ist die Krypto-Aktie, die jetzt keiner verpassen darf
Der US-Krypto-Veteran Mike Novogratz bringt sein Unternehmen Galaxy Digital zurück in die USA – und zwar mit einem Paukenschlag. Am 16. Mai soll die Aktie an der Nasdaq Global Select Market starten. Für Galaxy ist das nicht nur ein bedeutender Meilenstein, sondern auch ein klares Signal: Das Unternehmen will zur ersten Adresse für institutionelle Anleger im Kryptomarkt werden.

10 Billionen Dollar in Lauerstellung – Bitcoin vor Mega-Zufluss!
2024 war für Bitcoin-ETFs bereits ein starkes Jahr – doch das könnte laut Bitwise-CIO Matt Hougan erst der Anfang gewesen sein. In einer aktuellen Mitteilung an Investoren rechnet er mit einer deutlichen Nachfragezunahme im Jahr 2025. Und die könnte vor allem von einer Gruppe kommen, die bisher auffällig zurückhaltend war: den großen Vermögensverwaltern an der Wall Street.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.