Das müssen Sie am Freitag, den 2. Dezember wissen:
Der US-Dollar blieb nach der Veröffentlichung der makroökonomischen Daten am Donnerstag unter ständigem Verkaufsdruck und der US-Dollar-Index fiel auf den niedrigsten Stand seit Ende Juni unter 105,00. Während die Anleger auf den November-Arbeitsmarktbericht warten, kämpft der US-Dollar mit einer Erholungsphase. Der Erzeugerpreisindex (PPI) für Oktober steht auf dem europäischen Konjunkturkalender und Statistics Canada wird den Arbeitsmarktbericht für November veröffentlichen. Mehrere Entscheidungsträger der Federal Reserve, darunter der Präsident der Richmond Fed, Thomas Barkin, und der Präsident der Chicago Fed, Charles Evans, werden Reden halten, bevor am 3. Dezember die Blackout-Periode der Fed beginnt.
Die vom US Bureau of Economic Analysis (BEA) am Donnerstag veröffentlichten Daten zeigen, dass der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) im Oktober auf Jahresbasis auf 6% gesunken ist, gegenüber 6,3% im September. Andere Daten zeigten, dass der ISM EMI für das verarbeitende Gewerbe im November von 50,2 auf 49 gesunken ist, was auf einen Rückgang der Wirtschaftsaktivität im verarbeitenden Gewerbe hindeutet. Darüber hinaus fiel die Inflationskomponente des EMI, der Index der gezahlten Preise, auf 43 von 46,6. Im Gegenzug fiel die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen unter 3,6% und der US-Dollar erlitt starke Verluste gegenüber seinen wichtigsten Konkurrenten.
Unterdessen berichtete Bloomberg heute Morgen, dass das chinesische Politbüro wahrscheinlich einen Politikwechsel hin zu einer pragmatischeren Herangehensweise an die Coronavirus-Beschränkungen signalisieren und sich auf die Förderung des Wirtschaftswachstums konzentrieren wird. Diese Schlagzeile scheint keinen erheblichen Einfluss auf die Risikowahrnehmung zu haben, denn die US-Aktienindex-Futures handeln am frühen europäischen Morgen praktisch unverändert.
EUR/USD legte am Donnerstag um fast 100 Punkte zu und schloss zum ersten Mal seit Juni über 1,0500. Am frühen Freitag klammert sich das Paar an bescheidene Tagesgewinne bei etwa 1,0530. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, bekräftigte in ihrer Rede auf einer von der Bank of Thailand organisierten Konferenz, dass die Zentralbanken darauf hinwirken müssen, dass die Inflation wieder auf ihr Ziel zurückfällt, doch diese Kommentare lösten keine nennenswerte Marktreaktion aus.
GBP/USD ist bei etwa 1,2250 in eine Konsolidierungsphase eingetreten, nachdem es am Donnerstag kurzzeitig über 1,2300 geklettert war. Vor dem Wochenende stehen im Vereinigten Königreich keine wichtigen Wirtschaftsdaten auf dem Programm.
USD/JPY ist am Donnerstag stark gefallen und hat sich am frühen Freitag weiter in Richtung 135,00 bewegt. Das Paar liegt in dieser Woche fast 400 Punkte im Minus. Während des asiatischen Handels sagte der Gouverneur der Bank of Japan, Haruhiko Kuroda, dass die Bank of Japan eine Verlangsamung der Weltwirtschaft beobachte und fügte hinzu, dass sich die Inflation in Japan ab 2023 voraussichtlich verlangsamen werde.
Angetrieben von sinkenden Renditen für US-T-Anleihen und der allgemeinen Schwäche des US-Dollars verzeichnete der Goldpreis beeindruckende Zuwächse und stieg zum ersten Mal seit vier Monaten über die Marke von $1.800. XAU/USD bewegte sich zuletzt seitwärts bei rund $1.800.
USD/CAD konnte vom Ausverkauf des US-Dollars nicht profitieren und schloss am Donnerstag nahezu unverändert bei 1,3435. Das Paar bewegt sich am frühen Freitag in einer engen Spanne unter 1,3450. Die Arbeitslosenquote in Kanada wird im November voraussichtlich auf 5,3% ansteigen, nach 5,2% im Oktober.
Bitcoin unterbricht eine zweitägige Gewinnsträhne und verliert am Donnerstag 1%, bevor er am frühen Freitag in eine Konsolidierungsphase knapp unter $17.000 eintritt. Ethereum wird im Tagesverlauf leicht höher bei etwa $1.270 gehandelt, nachdem es am Donnerstag mehr als 1% verloren hatte.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen
XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.
Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar
Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.
Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil
Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität
Zcash riskiert einen Rückgang von 30 %, da das Einzelhandelsvolumen den Futures-Markt überhitzt
Zcash weitet den Pullback zum Zeitpunkt der Pressemitteilung am Freitag um über 3 % aus und verzeichnet bisher in dieser Woche einen Verlust von über 17 %. Die zweite aufeinanderfolgende bärische Woche für die Privacy-Münze kommt vor dem Hintergrund der Stagnation in den geschützten Pools und der überlasteten Einzelhandelsnachfrage, die als Exit-Liquidität für große Wallet-Investoren dienen könnte, die Gewinne mitnehmen möchten.
Hier ist, was Sie am Freitag, den 28. November, beachten sollten:
Der US-Dollar (USD) bewegte sich in einer unentschlossenen Spanne nahe den jüngsten Tiefstständen, da die Volatilität rar blieb und die Handelsbedingungen aufgrund des Thanksgiving-Feiertags am Donnerstag dünn waren. In der Zwischenzeit blieben die Erwartungen an eine weitere Zinssenkung durch die Federal Reserve im Dezember gut verankert.