- EUR/USD rutscht ab, während der DXY in Richtung 106,50 steigt, angetrieben von steigenden US-Renditen.
- Der US-Dollar sah sich Gegenwind aufgrund des schwächelnden Verbrauchervertrauens in den USA gegenüber.
- Der Euro fand Unterstützung durch wachsenden Optimismus nach Berichten, dass Deutschland einen Notfallverteidigungsfonds in Höhe von 200 Milliarden Euro in Betracht zieht.
EUR/USD gibt seine jüngsten Gewinne aus der vorherigen Sitzung zurück und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Mittwoch um 1,0500. Das Währungspaar verliert an Boden, da der US-Dollar (USD) im Zuge steigender US-Staatsanleihenrenditen aufwertet.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den USD gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, steigt auf nahezu 106,50, während die Renditen zweijähriger und zehnjähriger US-Staatsanleihen auf 4,12% bzw. 4,32% steigen, zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts.
Allerdings setzen schwächelnde US-Wirtschaftsdaten den Greenback unter Druck. Der Verbraucherindex des Conference Board fiel im Februar um 7 Punkte auf 98,3 und verzeichnete damit den dritten Rückgang in Folge, laut am Dienstag veröffentlichten Daten.
Unterdessen prognostizierte der Präsident der Federal Reserve (Fed) Bank of Richmond, Thomas Barkin, einen weiteren Rückgang der Inflation der persönlichen Konsumausgaben (PCE) später in dieser Woche und hob die erheblichen Fortschritte der Fed bei der Kontrolle der Inflation hervor. Trotz seiner insgesamt optimistischen Einschätzung betonte Barkin die Notwendigkeit eines „Abwarten und Sehen“-Ansatzes angesichts der anhaltenden politischen Unsicherheit.
Das EUR/USD-Paar gewann an Zugkraft, als der Euro Unterstützung durch wachsenden Optimismus über erhöhte Staatsausgaben in Deutschland fand, nachdem Berichte aufgetaucht waren, dass die größte Volkswirtschaft Europas einen Notfallverteidigungsfonds in Höhe von 200 Milliarden Euro in Betracht zieht.
Zusätzlich zu dem bullischen Sentiment hat Frederich Merz, der Vorsitzende der Christlich Demokratischen Union (CDU) und baldige Kanzler Deutschlands, die Möglichkeit einer Reform der Schuldenbremse zur Finanzierung wichtiger Initiativen wie Steuererleichterungen, niedrigerer Energiepreise und einer erheblichen Erhöhung der Militärausgaben nicht ausgeschlossen.
Unterdessen beobachteten die Anleger genau die Äußerungen von Vertretern der Europäischen Zentralbank (EZB) im Vorfeld der geldpolitischen Sitzung in der nächsten Woche, bei der allgemein erwartet wird, dass die EZB die Zinssätze zum fünften Mal in Folge senken wird. Der EZB-Politiker Joachim Nagel deutete an, dass weitere Zinssenkungen möglich bleiben, wenn die Inflation weiterhin in Richtung des 2%-Ziels zurückgeht. Allerdings warnte seine Kollegin Isabel Schnabel, dass die EZB möglicherweise an einem Punkt angelangt ist, an dem sie eine Pause einlegen oder die Zinssenkungen stoppen muss.
Euro FAQs
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple-Schock! XRP bei 100 Dollar? Das sagt ein Insider
Ripple (XRP) sorgt immer wieder für Gesprächsstoff in der Krypto-Welt – nicht zuletzt wegen der Preisprognosen, die teils regelrecht astronomisch ausfallen.

Galaxy Digital: Das ist die Krypto-Aktie, die jetzt keiner verpassen darf
Der US-Krypto-Veteran Mike Novogratz bringt sein Unternehmen Galaxy Digital zurück in die USA – und zwar mit einem Paukenschlag. Am 16. Mai soll die Aktie an der Nasdaq Global Select Market starten. Für Galaxy ist das nicht nur ein bedeutender Meilenstein, sondern auch ein klares Signal: Das Unternehmen will zur ersten Adresse für institutionelle Anleger im Kryptomarkt werden.

10 Billionen Dollar in Lauerstellung – Bitcoin vor Mega-Zufluss!
2024 war für Bitcoin-ETFs bereits ein starkes Jahr – doch das könnte laut Bitwise-CIO Matt Hougan erst der Anfang gewesen sein. In einer aktuellen Mitteilung an Investoren rechnet er mit einer deutlichen Nachfragezunahme im Jahr 2025. Und die könnte vor allem von einer Gruppe kommen, die bisher auffällig zurückhaltend war: den großen Vermögensverwaltern an der Wall Street.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.