- Das EUR/GBP-Paar schwächt sich, da das Pfund Sterling aufgrund wachsender Optimismus über ein potenzielles Handelsabkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und den USA an Stärke gewinnt.
- BoE-Gouverneur Bailey hob die Risiken hervor, die sich aus den zunehmenden globalen Handelskonflikten ergeben, und forderte die politischen Entscheidungsträger auf, diese in zukünftige Entscheidungen einzubeziehen.
- Der Euro steht weiterhin unter Druck, da die Erwartungen an zusätzliche Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank wachsen.
EUR/GBP sinkt während des asiatischen Handels am Freitag leicht und pendelt um 0,8490, nachdem es in den vorherigen beiden Sitzungen Gewinne verzeichnete. Das Pfund Sterling (GBP) fand Unterstützung angesichts wachsender Optimismus, dass das Vereinigte Königreich ein Handelsabkommen mit Washington sichern könnte.
Die Marktstimmung wurde weiter gestärkt durch die Erwartungen, dass die Auswirkungen der gegenseitigen Zölle unter den Handelsrichtlinien von Donald Trump begrenzt sein würden, da das Vereinigte Königreich unter den großen Handelspartnern die niedrigsten zusätzlichen US-Zölle von nur 10% zu erwarten hat.
Trotzdem könnte der Abwärtsdruck auf das EUR/GBP-Paar begrenzt sein, da das britische Pfund weiterhin Gegenwind durch anhaltende wirtschaftliche Unsicherheiten erfährt. Die jüngsten wirtschaftlichen Daten aus dem Vereinigten Königreich waren enttäuschend, und die Unternehmensgewinne haben gemischte Signale geliefert, was zu einem vorsichtigen Marktton beiträgt.
Im April hatte die britische Industrie Schwierigkeiten, wobei die endgültigen PMI-Daten eine anhaltende Kontraktion bestätigten. Die Exportaufträge verzeichneten den stärksten Rückgang seit fast fünf Jahren, belastet durch steigende Kosten aufgrund von US-Zöllen und erhöhten inländischen Arbeitgebersteuern.
Zusätzlich zu dem vorsichtigen Ausblick wies der Gouverneur der Bank of England (BoE), Andrew Bailey, auf die Risiken hin, die durch die eskalierenden globalen Handelskonflikte entstehen, und forderte, solche Faktoren in zukünftige politische Entscheidungen zu berücksichtigen. Diese Bedenken haben dazu geführt, dass Händler ihre Wetten auf eine Zinssenkung der BoE bei der bevorstehenden Sitzung am 8. Mai erhöht haben. Die Märkte haben laut einer Umfrage von Reuters eine Wahrscheinlichkeit von fast 96% für eine Senkung um 25 Basispunkte auf 4,25% eingepreist.
Unterdessen steht der Euro (EUR) weiterhin unter Druck, da die Erwartungen an weitere Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank (EZB) wachsen. Die Marktteilnehmer haben nahezu vollständig eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung der EZB im Juni eingepreist, während die politischen Entscheidungsträger langsamere Inflation und Wirtschaftswachstum im Zuge der Auswirkungen der von den USA verhängten Zölle auf Europa prognostizieren.
Risikostimmung FAQs
Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.
In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.
Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.
Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple macht ernst: XRP vor Mega-Move auf 3 Dollar?
XRP hält sich hartnäckig über der Marke von 2,20 US-Dollar. Am Freitagmorgen lag der Kurs bei 2,22 US-Dollar – und das könnte erst der Anfang sein. Denn in der Community wächst die Zuversicht: Ein neuer Anlauf für einen Spot-ETF rund um Ripple scheint realistischer denn je. Hintergrund ist der Führungswechsel an der Spitze der US-Börsenaufsicht SEC – seit Kurzem steht dort Paul Atkins an der Spitze. Und das sorgt für frischen Wind.

Saylor zündet den Turbo: 21-Milliarden-Offensive treibt Bitcoin hoch!
Der Bitcoin-Kurs ist am Freitag auf über 97.340 US-Dollar gestiegen – der höchste Stand seit über zwei Monaten. Getrieben wurde der Anstieg vor allem durch einen neuen Finanzbericht von Michael Saylors Unternehmen Strategy, der starkes institutionelles Interesse signalisiert. Gleichzeitig ließ sich der Markt von einer Verzögerung bei Altcoin-ETFs nicht beeindrucken – ganz im Gegenteil.

Solana vor dem Ausbruch? Diese Marke entscheidet alles!
Solana (SOL) handelt am Freitagvormittag zur europäischen Sitzung bei rund 148 US-Dollar – leicht im Minus. Und das, obwohl sich am Kryptomarkt eine gewisse Erleichterung breitmacht. Der Grund: Hoffnung auf eine Entspannung im schwelenden Handelsstreit zwischen den USA und China.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.