• DXY fällt auf ein Sechs-Tage-Tief, da die Märkte weitere Zinssenkungen der Fed aufgrund von Stagflationsängsten einpreisen.
  • Handelskrieg eskaliert mit neuen Hafen Gebühren zwischen den USA und China trotz Trumps milderem Ton.
  • Gemischte Inflationsdaten aus der Eurozone verstärken die Erwartungen, dass die EZB ihre dovishe Haltung beibehalten wird.

EUR/USD handelte am Mittwoch mit Gewinnen, stieg um 0,35% und über der Marke von 1,1600 für den zweiten aufeinanderfolgenden Tag, da der Greenback durch feste Erwartungen an Zinssenkungen der Federal Reserve und die Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China unter Druck gesetzt wird.

Euro steigt zum zweiten Tag, da dovishe Fed-Aussichten und der Konflikt zwischen den USA und China den Greenback belasten

Der Euro handelt bei 1,1647, nachdem er ein Tages-Tief von 1,1601 erreicht hat, während der Dollar ein Sechs-Tage-Tief erreicht, laut dem US-Dollar-Index (DXY). Der DXY, der die Leistung der US-Währung gegenüber einem Korb von sechs anderen Währungen verfolgt, liegt um 0,37% bei 98,66.

Die Gespräche zwischen Washington und Peking hatten sich verlängert, seit die Chinesen ihre Exportkontrollen für seltene Erden und Hafen Gebühren für US-Schiffe eingeführt hatten. US-Präsident Trump eskalierte den Konflikt, nachdem er drohte, 100% zusätzliche Zölle auf chinesische Produkte zu erheben, entschied sich jedoch gegen diese Maßnahme und sagte, dass die USA China nicht "verletzen" wollen.

Dennoch haben beide Länder abwechselnd Hafen Gebühren eingeführt, während die Spannungen zwischen den Nationen weiter steigen.

In Bezug auf Daten ist der US-Wirtschaftskalender spärlich, aber das Beige Book wurde von der Fed veröffentlicht, was auf ein stagflationäres Szenario hindeutet.

Auf der anderen Seite des Teichs kamen die Inflationszahlen in Frankreich wie erwartet, unter dem Ziel von 2% der Europäischen Zentralbank (EZB). In Spanien stiegen die Preise im September um 3%, was deutlich über dem Ziel der EZB liegt. Einige EZB-Beamte, wie der Präsident der Bundesbank Joachim Nagel und der Gouverneur der Banque de France Francois Villeroy de Galhau, äußerten sich dazu.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD steigt in Richtung 1,1650 aufgrund der Dollar-Schwäche

  • Das Beige Book der Fed, das vor dem Treffen am 28.-29. Oktober angekündigt wurde, zeigte, dass die Beschäftigungsniveaus in den letzten Wochen weitgehend stabil blieben, während die Arbeitsnachfrage in den meisten Bezirken und Sektoren allgemein gedämpft war.
  • Die gesamtwirtschaftliche Aktivität zeigte seit dem vorherigen Bericht nur geringe Veränderungen, wobei drei Bezirke ein leichtes bis moderates Wachstum verzeichneten, fünf von keiner Veränderung berichteten und vier eine leichte Abschwächung anzeigten. Die Konsumausgaben gingen insbesondere im Einzelhandel zurück.
  • US-Finanzminister Scott Bessent sagte, Washington könnte eine längere Pause bei hohen Zöllen auf chinesische Produkte in Betracht ziehen, um die kürzlich verschärften Beschränkungen Pekings für kritische Exporte seltener Erden zu lockern. "Ist es möglich, dass wir im Gegenzug eine längere Aussetzung erreichen könnten? Vielleicht. Aber all das wird in den kommenden Wochen verhandelt", sagte Bessent während einer Pressekonferenz in Washington.
  • Am Dienstag war Fed-Vorsitzender Jerome Powell dovish, erkannte die Schwäche des Arbeitsmarktes an und fügte hinzu, dass die Zentralbank zu "neutraleren" Zinssätzen übergehen sollte.
  • EZB-Beamter Joachim Nagel sagte, die deutsche Wirtschaft verbessere sich. Francois Villeroy, der einige seiner Kommentare wiederholte, sagte, die globale Wirtschaft sei überraschend widerstandsfähig, während er auch anmerkte, dass Frankreich sich nicht auf kurzfristige fiskalische Herausforderungen fixieren könne und glaubwürdige Lösungen zur Reduzierung seines Defizits finden müsse.
  • Die Industrieproduktion in der Eurozone (EZ) verlangsamte sich von 1,8% auf 1,1% im Jahresvergleich im August, was besser ist als die erwartete Kontraktion von -0,2%.
  • Die Geldmärkte preisen eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Fed-Sitzung am 29. Oktober vollständig ein, mit einer Wahrscheinlichkeit von 97%, laut dem Wahrscheinlichkeitswerkzeug des Prime Market Terminal.

Technische Perspektive: EUR/USD schwindet um den 100-Tage-SMA

Die technische Perspektive von EUR/USD hat sich verbessert, aber das Paar bleibt neutral bis bearish, da es weiterhin über/unter dem 100-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1644 handelt. Der Relative Strength Index (RSI) fiel am Freitag unter die neutrale 50-Marke, was darauf hindeutet, dass das Abwärtsmomentum sich verstärkt.

Unmittelbare Unterstützung wird bei 1,1600 gesehen, gefolgt von 1,1550 und 1,1500. Ein Durchbruch unter diese Niveaus würde das Zyklustief vom 1. August nahe 1,1391 freilegen. Auf der Oberseite liegt der Widerstand bei 1,1650 und 1,1700, wobei ein klarer Durchbruch über letzteres den Weg in Richtung 1,1800 und das Hoch vom 1. Juli bei 1,1830 öffnen würde.

Euro daily chart

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Manipulierte Ripple-Kurse? Analyst warnt: XRP nur 1,40 US-Dollar wert!

Manipulierte Ripple-Kurse? Analyst warnt: XRP nur 1,40 US-Dollar wert!

XRP steht unter massivem Druck. Innerhalb einer Woche verlor der Token 17 % seines Werts und fiel zuletzt auf 2,40 US-Dollar.

Maple Finance (SYRUP) steigt weiter – Kursziel der Bullen liegt bei 0,53 US-Dollar

Maple Finance (SYRUP) steigt weiter – Kursziel der Bullen liegt bei 0,53 US-Dollar

Maple Finance (SYRUP) bleibt am Mittwoch im Aufwärtstrend und notiert über 0,45 US-Dollar, nachdem der Token im Wochenverlauf bereits mehr als 22 Prozent zugelegt hat. Der Anstieg wird zusätzlich durch den wachsenden Total Value Locked (TVL) von SYRUP gestützt. Auch das Handelsvolumen erreichte den höchsten Stand seit Ende August. Aus technischer Sicht deutet vieles auf eine Fortsetzung der Rally hin – die Bullen peilen die Marke von 0,53 US-Dollar an.

USA beschlagnahmen 127.000 Bitcoin – größter Krypto-Fall in der Geschichte des Justizministeriums

USA beschlagnahmen 127.000 Bitcoin – größter Krypto-Fall in der Geschichte des Justizministeriums

Das US-Justizministerium (DOJ) hat 127.271 Bitcoin (BTC) von der in Kambodscha ansässigen Prince Holding Group und deren Gründer Chen Zhi beschlagnahmt – eine der größten Vermögenseinziehungen in der Geschichte der Kryptowährungen.

Vorschau auf die Rede von Powell: Wird der Fed-Vorsitzende zwei weitere Zinssenkungen signalisieren?

Vorschau auf die Rede von Powell: Wird der Fed-Vorsitzende zwei weitere Zinssenkungen signalisieren?

Der Fed-Vorsitzende Jerome Powell wird am Dienstag über die Politik und die wirtschaftlichen Aussichten sprechen. Die Märkte erwarten weithin, dass die Fed in diesem Jahr die Geldpolitik noch zweimal senken wird. Der US-Dollar könnte auf Powells Kommentare reagieren, da keine wichtigen Datenveröffentlichungen anstehen.

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 16. Oktober, beobachten sollten:

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 16. Oktober, beobachten sollten:

Der US-Dollar (USD) setzte seine wöchentliche Korrektur fort und fiel kurzzeitig auf Mehrtages-Tiefs, unterstützt durch die erneute Angebotslage, einen besseren Ton im Risiko-Komplex und anhaltende Wetten auf Zinssenkungen der Fed im späteren Verlauf des Jahres.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN