- EUR/USD schwankt bei 1,1070 zwischen Gewinn und Verlust
- Dollarindex erreicht nach jüngstem Rückgang die 98,00
- Italiens August CPI und US Empire State Index im Fokus
Die Gemeinschaftswährung startete neutral in die neue Handelswoche und so notiert der EUR/USD am Freitag Schlusskurs im Bereich der 1,1070.
EUR/USD Fokus auf Daten, Risikotrends
Das Paar bewegt sich am Montag im Bereich der 1,1070/60, nach dem der Verkaufsdruck am neuen Hoch über 1,1100 zugenommen hat, welches in der zweiten Hälfte der vergangenen Woche mit dem EZB Event gebildet wurde. Dies ist ein sehr wichtiger Bereich, in dem sich auch die kurzfristige Widerstandslinie vom Juni Hoch (1,1412) befindet.
Während die Marktteilnehmer weiterhin die jüngsten geldpolitischen Ankündigungen der EZB verarbeiten, verlagert sich der Fokus bereits auf die FOMC-Sitzung am Mittwoch, von der man sich eine Zinssenkung um 25 Basispunkte erwartet, was bereits vollständig eingepreist ist.
Die deutsche 10-Jahres Rendite dürfte heute mit dem Anstieg der Risikoaversion unter Druck stehen, nach dem am vergangenen Samstag eine Saudi-Arabische Öl-Anlage angegriffen wurde.
Was ist im Euro zu beachten?
Das Kaufinteresse gegenüber der Gemeinschaftswährung hat zuletzt zugenommen und so konnte der EUR/USD über 1,11 steigen, wo die positive Dynamik nachließ. Der Euro konnte an Wert zulegen, nach dem die Europäische Zentralbank ankündigte ein Anleihekaufprogramm mit einem monatlichen Volumen von 20 Milliarden € zu starten, was weniger war als vom Markt erwartet. Die gegenwärtige Erholung des Paares ist jedoch lediglich eine Korrektur, da sich die Wirtschaftsaktivität der Region verlangsamt und die Geldpolitik der EZB für eine längere Zeit locker bleiben wird, während die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal eine technische Rezession erleiden könnte. Hinzu kommen mögliche US Zölle auf EU Autos und auch die Unsicherheit rund um den Brexit.
EUR/USD technische Ebenen
Aktuell beträgt der Tagesverlust des Paares -0,02 % bei 1,1069 und die nächsten Unterstützungen liegen bei 1,1053 (21-Tage-SMA), 1,0925 (2019 Tief 3. September) und 1,0839 (Monatstief 11. Mai 2017). Widerstände befinden sich bei 1,1109 (Monatshoch 13. September), 1,1163 (Hoch 26. August) und 1,1182 (100-Tage-SMA).
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple & XRP: 2-Dollar-Schock! Droht jetzt der große Absturz?
Die vergangenen Wochen hatten es in sich: XRP, der native Token des Zahlungsnetzwerks Ripple, musste wie der gesamte Kryptomarkt deutliche Verluste hinnehmen.

Solana erholt sich weiter – Anleger hoffen auf neue Impulse durch Asien-Event
Der Solana-Kurs (SOL) setzt seine Erholung fort und notiert am Montag zum Zeitpunkt des Schreibens über 192 US-Dollar, nachdem er in der Vorwoche an einer aufwärtsgerichteten Trendlinie Unterstützung gefunden hatte. Getragen wird die Erholung von steigenden Handelsvolumina, die zuletzt Mitte Januar erreicht wurden, sowie von Erwartungen im Vorfeld des anstehenden Accelerate Asia Pacific Accreditation Cooperation (APAC) Events am Freitag. Dort könnten wichtige Fortschritte im Solana-Ökosystem vorgestellt wer

Cardano (ADA) unter Druck: Bären zielen auf Kurse unter 0,60 US-Dollar
Cardano (ADA) notiert am Montag bei rund 0,64 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung in der Vorwoche rund sieben Prozent verloren hat. Daten aus dem Derivatemarkt deuten auf nachlassendes Anlegervertrauen und steigende Erwartungen weiterer Rückgänge hin. Das Open Interest (OI) ist auf den niedrigsten Stand des Jahres gefallen, während Short-Positionen deutlich zugenommen haben. Auch technische Indikatoren signalisieren eine mögliche Korrektur unter die Marke von 0,60 US-Dollar.

Geoff Kendrick, Analyst bei Standard Chartered: „Das Ziel von Bitcoin von 500.000 $ bis Ende 2028 ist zu 100 % erreichbar“
Geoffrey Kendrick ist der globale Leiter der Forschung zu digitalen Vermögenswerten bei Standard Chartered. Kendrick traf sich mit FXStreet während der European Blockchain Convention einige Tage, nachdem ein Rekord-Crash bei Kryptowährungen über 19 Milliarden Dollar an Leverage-Positionen ausgelöscht hatte. Während das Ereignis die volatile Natur des Marktes kennzeichnet, sagt Kendrick, dass die langfristigen Treiber weiterhin günstig sind und daher höhere Preise für die wichtigsten Krypto-Vermögenswerte zu erwarten sind.

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 21. Oktober, beachten sollten:
In einem unentschlossenen Wochenstart wechselte der US-Dollar (USD) zwischen Gewinnen und Verlusten, während die Anleger weiterhin die Entwicklungen rund um die US-Regierungsstilllegung, die Aussichten auf weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve und die erneuten US-Kreditrisiken bewerteten.