• Der Euro fällt auf 1,1335 angesichts der Erholung des US-Dollars, divergierender Inflationspfade und gemischter Signale der EZB-Politik.
  • Das Verbrauchervertrauen in den USA steigt auf den höchsten Stand seit 4 Jahren und hebt den DXY über 99,50.
  • Die abkühlende Inflation in Frankreich erhöht die Wetten auf Zinssenkungen der EZB trotz hawkischer Gegenreaktionen.

Das EUR/USD-Paar zieht zum zweiten aufeinanderfolgenden Tag unter 1,1400 zurück, angetrieben von einer Erholung des US-Dollars (USD) nach einem positiven Bericht über das Verbrauchervertrauen. Darüber hinaus untergraben schwache Inflationsdaten aus Frankreich die Gemeinschaftswährung, die am Dienstag bei 1,1335 gehandelt wird, was einem Rückgang von über 0,40% entspricht.

Die Risikobereitschaft hat sich verbessert, da die Marktteilnehmer die Nachrichten verdauten, dass US-Präsident Donald Trump erklärte, die Handelsgespräche zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und der Europäischen Union (EU) nach seinen 50%-Zollbedrohungen am Freitag an Fahrt gewonnen haben. Obwohl er zurückruderte und Spielraum für Verhandlungen ließ, bleibt abzuwarten, ob beide Parteien vor dem 9. Juli zu einer Einigung gelangen.

Die optimistischen US-Verbrauchervertrauensdaten im Mai, wie vom Conference Board (CB) bekannt gegeben, sorgten für einen Rückgang des EUR/USD-Paares. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert der amerikanischen Währung gegenüber den anderen sechs verfolgt, steigt um über 0,62% auf 99,54.

Weitere Daten aus den USA zeigten, dass die Bestellungen für langlebige Güter im April stark zurückgingen und den niedrigsten Stand seit Oktober 2020 erreichten.

Auf der anderen Seite des Teichs zeigen die Inflationszahlen Frankreichs weiterhin eine Verbesserung im Deflationsprozess und öffnen die Tür für weitere Lockerungen durch die Europäische Zentralbank (EZB).

Der EZB-Vertreter Gediminas Simkus erklärte, dass er Spielraum für eine "Zinssenkung im Juni" sieht. Dennoch haben einige Stimmen in der EZB leicht hawkisch gewendet, wobei Robert Holzmann, ein Mitglied der österreichischen Zentralbank und der EZB, in einem Interview mit dem Financial Times (FT) erklärte, dass er keinen Grund sehe, die Zinsen bei den politischen Sitzungen im Juni und Juli zu senken.

Daten aus dem gesamten Block zeigten, dass der EU-Wirtschaftsvertrauensindikator im Mai zum ersten Mal seit drei Monaten anstieg, was mit dem GfK-Verbrauchervertrauen für Deutschland im Juni übereinstimmt.

Tägliche Marktbewegungen EUR/USD: Untergraben durch solide US-Verbrauchervertrauensdaten und schwache französische Inflationszahlen

  • Das Verbrauchervertrauen in den USA stieg im Mai auf 98,0, den höchsten Stand der letzten vier Jahre. Stephanie Guichard, Senior Economist beim Conference Board, sagte: "Die Erholung war bereits vor dem Handelsabkommen zwischen den USA und China am 12. Mai sichtbar, gewann aber danach an Schwung."
  • Die Bestellungen für langlebige Güter in den USA enttäuschten die Investoren und fielen im April um 6,3% im Vergleich zum Vormonat, nach einem Anstieg von 7,6% im März, jedoch über den Prognosen eines Rückgangs um 7,8%.
  • Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HICP) in Frankreich stieg im Mai um 0,6% im Jahresvergleich, nach einem Anstieg von 0,9% im April und unter den Schätzungen von 0,9%. Dies war der niedrigste Wert seit Dezember 2020.
  • Der GfK-Verbraucherstimmungsindex verbesserte sich im Juni von -20,8 auf -19,9, verfehlte jedoch die Prognosen von -19. Der Anstieg wurde durch eine Verbesserung der Einkommensperspektiven getrieben, obwohl eine erhöhte Sparbereitschaft anstelle von Ausgaben die Aussichten für den Einzelhandel dämpfen könnte.
  • Am Montag erklärte die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, dass der Euro eine tragfähige Alternative zum US-Dollar als Weltreservewährung werden könnte. Sie stellte jedoch fest, dass dies geschehen könnte, wenn die Regierungen die finanzielle und sicherheitspolitische Architektur des Blocks stärken.
  • Die Marktteilnehmer hatten vollständig eingepreist, dass die EZB ihren Einlagenzinssatz bei der geldpolitischen Sitzung in der nächsten Woche um 25 Basispunkte (bps) auf 2% senken würde.

Quelle: Prime Market Terminal

Technischer Ausblick EUR/USD: Kämpft bei 1,14, taucht unter 1,1350 mit Blick auf 1,13

EUR/USD ist aufwärts gerichtet, obwohl es starken Widerstand bei 1,1400 gab. Die Preisbewegung am Montag bildete einen 'inversen Hammer', ein Candlestick-Muster, das darauf hindeutet, dass die Verkäufer möglicherweise die Kontrolle gewinnen. Weitere Bestätigungen waren jedoch zu diesem Zeitpunkt erforderlich. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist das Paar unter das Montagstief von 1,1358 gefallen, was die Tür für niedrigere Preise öffnet.

Ein täglicher Schlusskurs unter diesem Niveau könnte EUR/USD in Richtung der 1,1300-Marke treiben. Weitere Rückgänge sind am 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1267 zu erwarten, gefolgt von der Marke von 1,1200.

Auf der Oberseite, wenn EUR/USD über 1,1375 bleibt, wäre der nächste Widerstand das Hoch vom 26. Mai bei 1,1418, gefolgt von 1,1450 und 1,1500.

EZB FAQs

Die Europäische Zentralbank (EZB), mit Sitz in Frankfurt am Main, steuert die Geldpolitik der Eurozone. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität, definiert durch eine Inflationsrate von rund 2 %. Durch Anpassungen der Zinssätze beeinflusst die EZB maßgeblich den Wechselkurs des Euros, der tendenziell durch höhere Zinsen gestärkt und durch niedrigere geschwächt wird.

In extremen Situationen kann die Europäische Zentralbank ein Instrument namens Quantitative Easing (QE) einsetzen. QE bedeutet, dass die EZB Euros druckt und diese verwendet, um Vermögenswerte – in der Regel Staats- oder Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstitutionen zu kaufen. QE führt in der Regel zu einer Abschwächung des Euros. Es wird als letztes Mittel eingesetzt, wenn Zinssenkungen allein das Ziel der Preisstabilität nicht erreichen können. Die EZB setzte QE während der Finanzkrise 2009-2011, 2015 bei anhaltend niedriger Inflation und während der COVID-19-Pandemie ein.

Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenteil von QE: Statt Staatsanleihen zu kaufen, stellt die EZB den Ankauf ein und reinvestiert fällige Beträge nicht mehr. Dies wirkt sich in der Regel positiv auf den Euro aus, da es die Liquidität am Markt verringert.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Die große Rallye stockt – kommt jetzt die nächste Chance?

Bitcoin, Ethereum und Ripple: Die große Rallye stockt – kommt jetzt die nächste Chance?

Bitcoin hat in den letzten Tagen deutlich an Schwung verloren. Nach einem steilen Anstieg in der Vorwoche wirkt der Markt zur Wochenmitte müde. Am Mittwoch pendelte der Kurs um die 108.500 US-Dollar – ohne klare Richtung. Auch Ethereum und Ripple zeigen sich angeschlagen und folgen der Leitwährung auf dem Weg zu entscheidenden Unterstützungszonen. Jetzt stellt sich die Frage: War’s das erstmal mit dem Aufwärtstrend – oder sammeln sich die Kurse nur Kraft für den nächsten Schub?

Solana: Zwischen Geduld und Ausbruch – wie lange bleibt der Kurs noch eingekeilt?

Solana: Zwischen Geduld und Ausbruch – wie lange bleibt der Kurs noch eingekeilt?

Solana (SOL) tritt aktuell ein wenig auf der Stelle. Der Kurs pendelt seit Tagen in einer engen Spanne zwischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus – und liegt zur Wochenmitte bei rund 174 US-Dollar. Dabei lässt sich eine interessante Entwicklung beobachten: Seit dem kräftigen Rücksetzer am 7. April, als SOL bis auf 95,55 US-Dollar fiel, formt sich ein Muster höherer Tiefs. Das spricht für eine stabile Nachfragebasis – vor allem, weil auch das Gesamtbild im Kryptomarkt derzeit freundlich ist.

Sui (SUI) legt zu: Kommt jetzt die Trendwende nach dem Cetus-Hack?

Sui (SUI) legt zu: Kommt jetzt die Trendwende nach dem Cetus-Hack?

Die Kryptowährung Sui (SUI) notiert aktuell bei 3,70 US-Dollar – ein Plus von über 6 % gegenüber dem Vortag. Was steckt hinter diesem Kurssprung? Ganz einfach: Die Community hat damit begonnen, über eine besondere Transaktion abzustimmen, die gestohlene Cetus-Gelder aus einem Hacker-Wallet zurückholen soll. Das Ziel ist klar – die Assets sollen in eine abgesicherte Multi-Signature-Adresse überführt werden. Parallel dazu zeigt die Sui Foundation Initiative: Sie stellt dem Protokoll einen Kredit zur Verfügung

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln

Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet

Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN