- EUR/USD zieht sich auf 1,1589 zurück, da Händler den Dollar kaufen, während die Erwartungen bestehen, dass die Fed die Zinsen im Dezember unverändert lassen könnte.
- Die Wiedereröffnung der US-Regierung befeuert die Volatilität vor den NFP und Unternehmensgewinnen, während Ängste vor einer KI-Blase sichere Zuflüsse anziehen.
- EZB-Vizepräsident de Guindos sagt, dass die Inflation auf das Ziel zusteuert, warnt jedoch, dass steigende Zölle und Staatsverschuldung Risiken bleiben.
Der EUR/USD verzeichnet während der nordamerikanischen Sitzung einen Rückgang von 0,30%, da der Greenback eine gesunde Erholung genießt, während Spekulationen bestehen, dass die Federal Reserve die Zinsen unverändert lassen könnte. Das Paar handelt bei 1,1589, nachdem es ein Tageshoch von 1,1624 erreicht hat.
Euro rutscht um 0,30% ab, da steigende Risikoaversion und erneute Vorsicht der Fed den Greenback in die neue Handelswoche heben
Die Risikoaversion hält den US-Dollar in der Höhe, da die Wiedereröffnung der US-Regierung eine Flut von Daten freisetzt, angeführt von der Veröffentlichung des Nonfarm Payrolls-Berichts am Donnerstag. Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) wird diese Zahlen sowie die Real Earnings am Freitag veröffentlichen. In der Zwischenzeit kauften Investoren den Greenback aus Angst vor einer möglichen KI-Blase, da NVIDIA am Mittwoch Ergebnisse bekannt geben wird, die die Marktstimmung vor den entscheidenden US-Daten beeinflussen könnten.
Der US-Kalender ist am Montag leicht, abgesehen von den Vertretern der Federal Reserve. Vize-Vorsitzender Philip Jeffers war leicht dovish, während Fed-Gouverneur Christopher Waller die Fortsetzung des Lockerungszyklus bei der Sitzung im Dezember unterstützt.
Früher veröffentlichte die New Yorker Fed den Empire State Manufacturing Index für November, der sich mit den aktuellen Geschäftszahlen besser als erwartet entwickelte.
EZB-Vizepräsident Luis de Guindos äußerte sich zuversichtlich, dass die Inflation in der Eurozone auf dem Weg ist, das Preisstabilitätsziel der EZB zu erreichen. Dennoch warnte er, dass steigende Zölle und hohe Staatsverschuldung Risiken darstellen und möglicherweise einen abrupten Stimmungswechsel am Markt beeinflussen könnten.
Tägliche Marktbewegungen: Euro rutscht aufgrund der breiten Stärke des US-Dollars ab
- Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, liegt um 0,20% bei 99,47.
- Die neueste Umfrage der New Yorker Fed zeigte eine stärkere als erwartete Erholung der aktuellen Produktionsbedingungen, mit Zuwächsen bei neuen Aufträgen und Beschäftigung, während die gezahlten Preise weiterhin nachließen. Der Ausblick für die nächsten sechs Monate hat sich jedoch deutlich eingetrübt und fiel von 30,3 auf 19,1, was auf einen Rückgang des zukunftsgerichteten Vertrauens hinweist.
- Der Fed-Vizepräsident Philip Jefferson sagte, dass die Aufwärtsrisiken für die Inflation wahrscheinlich abgenommen haben, während die Abwärtsrisiken für den Arbeitsmarkt zugenommen haben. Er stellte fest, dass Unternehmen zögerlich sind, entweder einzustellen oder zu entlassen, und charakterisierte die aktuelle Geldpolitik als "etwas restriktiv".
- Fed-Gouverneur Christopher Waller sagte, dass ein schwacher Arbeitsmarkt eine Zinssenkung bei der Sitzung im Dezember rechtfertige. Er fügte hinzu, dass die Inflation, wenn die Auswirkungen der Zölle ausgeschlossen werden, näher an das Ziel von 2% der Fed heranrücken würde.
- Die Geldmärkte haben sich in Richtung einer hawkishen Perspektive verschoben, wobei die CME FedWatch-Daten eine Wahrscheinlichkeit von 43% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung im Dezember zeigen – was impliziert, dass die Fed die Zinsen stabil hält mit einer Wahrscheinlichkeit von 57%.
EUR/USD technische Perspektive: Fällt unter 1,1600, Händler zielen auf 1,1550
EUR/USD handelt weiterhin mit einem bärischen Ton, da die Verkäufer die Kontrolle gewinnen und den Wechselkurs in Richtung des 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,1581 drücken. Der Relative Strength Index (RSI) hat eine Wende gemacht und zeigt nach unten, was auf einen Anstieg des bärischen Drucks hindeutet. Ein klarer Durchbruch unter 1,1550 würde die Tür zum Niveau von 1,1500 öffnen.
Auf der Oberseite muss EUR/USD 1,1600 zurückerobern, wenn die Käufer die Oberhand zurückgewinnen möchten. Sobald dies geschehen ist, ist der nächste Halt der 50-Tage-SMA bei 1,1656, gefolgt vom 100-Tage-SMA bei 1,1659. Bei weiterem Aufwärtstrend liegt der nächste Widerstand bei 1,1700.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.
Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.
Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.
Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.
Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?
Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.
Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe
Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.
BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral
BlackRocks tokenisierter Fonds BUIDL ist auf die BNB Chain ausgeweitet worden – begleitet von einer neuen Anteilsklasse und seiner Aufnahme als außerbörsliches Collateral für den Handel auf Binance.
Die kanadische CPI wird im Oktober voraussichtlich sinken, während Händler die Aussichten der BoC-Politik abwägen
Die kanadische Inflation wird im Oktober voraussichtlich leicht sinken. Der Kern-VPI wird weiterhin deutlich über dem Ziel von 2% der BoC gesehen. Der kanadische Dollar konnte sich in diesem Monat etwas stabilisieren.
Hier ist, was Sie am Dienstag, den 18. November, beobachten sollten:
Der US-Dollar (USD) konnte am Montag frischen Aufwärtsimpuls zurückgewinnen und erholte sich von den jüngsten Mehrtages-Tiefs, während die Marktteilnehmer weiterhin die bevorstehenden US-Datenveröffentlichungen und die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen durch die Federal Reserve einschätzten.