- EUR/JPY steigt, da der japanische Yen schwächer wird, nachdem die BoJ ihren Leitzins am Donnerstag unverändert bei 0,5% ließ.
- Die BoJ senkte auch ihre mediane Kern-CPI-Prognose für das Haushaltsjahr 2026 auf 1,7%, nach 2,0% im Januar.
- Die Märkte haben weitgehend eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer Sitzung im Juni eingepreist.
EUR/JPY beendet seine dreitägige Verlustserie und erholt sich während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag auf etwa 162,50. Die Erholung des Währungspaares erfolgt, da der japanische Yen (JPY) insgesamt schwächer wird, nachdem die Bank of Japan (BoJ) ihre allgemein erwartete Entscheidung zur Beibehaltung des Leitzinses getroffen hat.
Wie erwartet ließ die BoJ ihren Leitzins am Donnerstag unverändert bei 0,5%, während weiterhin Unsicherheit über US-Zölle besteht. In ihrer geldpolitischen Erklärung bekräftigte die Zentralbank ihr Engagement, die Zinssätze schrittweise zu erhöhen, wenn sich die Wirtschaft und die Inflation im Einklang mit den Prognosen entwickeln.
Bemerkenswert ist, dass die BoJ ihre mediane Kern-VPI-Prognose für das Haushaltsjahr 2026 auf 1,7% senkte, von 2,0% im Januar. Sie hielt jedoch fest, dass die Inflation voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Prognosezeitraums bis 2027 um ihr Ziel von 2% schwanken wird.
Die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf die Pressekonferenz nach der Sitzung, bei der die Kommentare von BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda genau beobachtet werden, um Einblicke in den zukünftigen Kurs der Zinserhöhungen zu erhalten, die die JPY-Bewegung kurzfristig erheblich beeinflussen könnten.
Zusätzlich zur Schwäche des JPY weckten frühere Äußerungen von US-Präsident Donald Trump erneute Optimismus über eine mögliche Entspannung der Handelskonflikte zwischen den USA und China. Dies belastete wiederum die Nachfrage nach traditionellen sicheren Anlagen wie dem Yen.
In der Zwischenzeit handelt der Euro (EUR) vorsichtig nach der Veröffentlichung schwacher vorläufiger April-Daten des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) aus Deutschland und Frankreich, zusammen mit stabilen Werten aus Italien und Spanien. Die Inflationsdaten deuten auf moderate Preisdruck in den größten Volkswirtschaften der Eurozone hin, was die Erwartungen an weitere geldpolitische Lockerungen der Europäischen Zentralbank (EZB) verstärkt.
Die Märkte haben nahezu eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der geldpolitischen Sitzung der EZB im Juni eingepreist, wobei die Beamten mit weiteren Rückgängen bei Inflation und wirtschaftlicher Aktivität als Reaktion auf die kürzlich von den USA verhängten Zölle auf Handelspartner rechnen.
US-Leitzinsen FAQs
Zinssätze sind der Preis für das Leihen von Geld und werden sowohl von Finanzinstituten an Kreditnehmer als auch an Sparer ausgezahlt. Zentralbanken beeinflussen sie durch ihre Leitzinsentscheidungen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Inflation im Zielbereich von etwa 2 % zu halten.
Höhere Zinssätze stärken in der Regel die Währung eines Landes, da sie es für globale Investoren attraktiver machen, ihr Geld dort anzulegen.
Hohe Zinsen setzen den Goldpreis unter Druck, da Anleger höhere Renditen bei zinstragenden Anlagen erzielen können. Ein starker US-Dollar, der oft mit steigenden Zinsen einhergeht, senkt zusätzlich den Goldpreis, da Gold in Dollar notiert wird und ein stärkerer Dollar die Kaufkraft anderer Währungen verringert.
Der Fed-Funds-Zins ist der Übernachtzins, zu dem sich US-Banken gegenseitig Geld leihen. Dieser Leitzins wird in den geldpolitischen Sitzungen der Federal Reserve festgelegt und beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Finanzmärkte. Die Markterwartungen in Bezug auf künftige Zinssätze werden durch das CME FedWatch Tool erfasst, das eine Orientierungshilfe für Investoren bietet.
BRANDED CONTENT
Die Wahl eines Brokers, der zu Ihren Handelsbedürfnissen passt, kann die Leistung erheblich beeinflussen. Unsere Liste der besten regulierten Broker hebt die besten Optionen für nahtloses und kosteneffizientes Trading hervor.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

Ripple-Schock! XRP bei 100 Dollar? Das sagt ein Insider
Ripple (XRP) sorgt immer wieder für Gesprächsstoff in der Krypto-Welt – nicht zuletzt wegen der Preisprognosen, die teils regelrecht astronomisch ausfallen.

Galaxy Digital: Das ist die Krypto-Aktie, die jetzt keiner verpassen darf
Der US-Krypto-Veteran Mike Novogratz bringt sein Unternehmen Galaxy Digital zurück in die USA – und zwar mit einem Paukenschlag. Am 16. Mai soll die Aktie an der Nasdaq Global Select Market starten. Für Galaxy ist das nicht nur ein bedeutender Meilenstein, sondern auch ein klares Signal: Das Unternehmen will zur ersten Adresse für institutionelle Anleger im Kryptomarkt werden.

10 Billionen Dollar in Lauerstellung – Bitcoin vor Mega-Zufluss!
2024 war für Bitcoin-ETFs bereits ein starkes Jahr – doch das könnte laut Bitwise-CIO Matt Hougan erst der Anfang gewesen sein. In einer aktuellen Mitteilung an Investoren rechnet er mit einer deutlichen Nachfragezunahme im Jahr 2025. Und die könnte vor allem von einer Gruppe kommen, die bisher auffällig zurückhaltend war: den großen Vermögensverwaltern an der Wall Street.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.