- EUR/JPY schwächt sich, da der japanische Yen an Stärke gewinnt, getrieben von der Nachfrage der Investoren nach sicheren Anlagen angesichts eskalierender globaler Handelskonflikte.
- US-Finanzminister Scott Bessent stellte fest, dass formelle Handelsverhandlungen mit Japan noch nicht begonnen haben.
- Der japanische Finanzminister Katsunobu Kato kritisierte die US-Zölle beim G7-Gipfel und bezeichnete sie als "äußerst enttäuschend".
EUR/JPY gibt die kürzlich im vorherigen Handel verzeichneten Gewinne zurück und handelt während der asiatischen Stunden am Donnerstag um 161,90. Das Währungspaar wertet ab, da der japanische Yen (JPY) an Stärke gewinnt, während Investoren in sichere Anlagen strömen, angesichts erneuter Bedenken über globale Handelskonflikte.
US-Finanzminister Scott Bessent dämpfte die Hoffnungen auf Fortschritte bei den Handelsverhandlungen zwischen den USA und Japan und erklärte, dass keine formellen Handelsgespräche begonnen haben und keine einseitigen Zollsenkungen vorgeschlagen wurden. Zusätzlich zu der vorsichtigen Stimmung berichteten die USA, dass Japans Handelsdelegation mitgeteilt wurde, dass Tokio unter dem aktuellen Zollrahmen keine bevorzugte Behandlung erhalten würde, trotz der Forderungen nach einer Überprüfung der Politik.
Der neueste Finanzsystembericht der Bank of Japan (BoJ), der am Mittwoch veröffentlicht wurde, stellte eine allgemeine finanzielle Stabilität fest, betonte jedoch die Notwendigkeit von Wachsamkeit aufgrund von Risiken, die mit Marktbewegungen verbunden sind, insbesondere in Bezug auf Aktienbestände japanischer Banken.
Der japanische Finanzminister Katsunobu Kato kritisierte die US-Zölle beim G7-Treffen und nannte sie "äußerst enttäuschend". Kato betonte die Bedeutung eines Freihandelssystems und erklärte, dass Wechselkurse von den Märkten bestimmt werden sollten, und warnte, dass übermäßige Devisenschwankungen der Wirtschaft schaden könnten.
In der Zwischenzeit äußerte die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, Bedenken über die Erhöhung der US-Zölle auf EU-Waren von 3% auf 13% und wies auf deren negative Auswirkungen auf die europäische Perspektive hin. Das EZB-Ratsmitglied Madis Muller deutete ebenfalls an, dass Zinssenkungen notwendig sein könnten, wenn Handelskonflikte das Wachstum weiter belasten. Diese dovishen Kommentare könnten den Euro kurzfristig unter Druck setzen.
Zölle FAQs
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Das sollten Sie am Freitag, den 14. November, im Blick behalten:
Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision der BIP- und Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone im dritten Quartal enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger besonders auf die Kommentare von Vertretern der Federal Reserve (Fed) achten.