- EUR/JPY fällt, da der japanische Yen aufgrund gestiegener Nachfrage nach sicheren Anlagen stärker wird.
- Die Bank of Japan wird allgemein erwartet, die Zinssätze im Jahr 2025 zu erhöhen, unterstützt durch anhaltendes Lohnwachstum und Inflation.
- Der Euro sieht sich Druck ausgesetzt, da die Marktstimmung nach den Vergeltungszöllen der EU auf die Vereinigten Staaten schwächer wird.
EUR/JPY fällt nach zwei aufeinanderfolgenden Gewinnsessions und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um 161,10. Die Schwäche des Währungspaares wird durch einen stärkeren japanischen Yen (JPY) verursacht, der von einer erhöhten Nachfrage nach sicheren Anlagen profitiert.
Der JPY bleibt unterstützt durch die Erwartungen, dass die Bank of Japan (BoJ) in diesem Jahr weiterhin die Zinssätze anheben wird, angesichts des anhaltenden Lohnwachstums und der Inflation. BoJ-Gouverneur Ueda betonte, dass sich die langfristigen Zinssätze natürlich basierend auf den Markterwartungen für zukünftige kurzfristige Zinssätze anpassen, und hob die Bedeutung klarer Kommunikation über geldpolitische Entscheidungen hervor.
Am Mittwoch stimmten japanische Unternehmen zum dritten Jahr in Folge erheblichen Lohnerhöhungen zu, um den Arbeitnehmern zu helfen, die Inflation zu bewältigen und Arbeitskräftemangel zu bekämpfen. Höhere Löhne werden voraussichtlich die Konsumausgaben ankurbeln, die Inflation antreiben und der BoJ mehr Spielraum für Zinserhöhungen geben.
Allerdings warnte der japanische Finanzminister Shunichi Kato am Donnerstag, dass Japan die Deflation noch nicht nachhaltig überwunden habe und die Wirtschaft des Landes eher mit einem Angebotsengpass als mit einer schwachen Nachfrage zu kämpfen habe.
Darüber hinaus steht die EUR/JPY-Paarung unter Druck, da der Euro (EUR) mit der schlechten Marktstimmung nach den Vergeltungszöllen der Europäischen Union (EU) gegenüber den Vereinigten Staaten (USA) zu kämpfen hat. Die USA haben Zölle in Höhe von 25 Prozent auf europäischen Stahl und Aluminium erhoben, woraufhin die EU im April Zölle auf Waren im Wert von 26 Milliarden Euro aus den USA verhängte.
Die Händler bleiben vorsichtig, da die Pläne Deutschlands, die Staatsverschuldung deutlich zu erhöhen, auf neue Hürden stoßen. Ein Co-Vorsitzender der Grünen zeigte sich am Mittwoch unentschlossen, ob eine Einigung möglich sei, während die Linkspartei eine weitere Klage einreichte.
Unterdessen drängt der Wahlsieger Friedrich Merz auf die Verabschiedung einer Schuldenreform und die Einrichtung eines Infrastrukturfonds in Höhe von 500 Milliarden Euro (545 Milliarden Dollar), bevor sich das scheidende Parlament auflöst. Der Erfolg dieser Pläne hängt von der Unterstützung der Grünen ab und könnte auch durch Gerichtsurteile behindert werden, so Reuters.
Risikostimmung FAQs
Die Begriffe „Risk-on“ und „Risk-off“ beschreiben die Risikobereitschaft der Anleger. In einer „Risk-on“-Phase sind Investoren bereit, in risikoreichere Anlagen zu investieren, während sie in einer „Risk-off“-Phase sicherere Anlagen bevorzugen.
In „Risk-on“-Phasen steigen die Aktienmärkte, und auch Rohstoffe – abgesehen von Gold – gewinnen an Wert, da sie von einem positiven Wachstumsausblick profitieren. Währungen von rohstoffexportierenden Ländern sowie Kryptowährungen legen zu. In „Risk-off“-Zeiten gewinnen Staatsanleihen an Wert, Gold steigt, und sichere Währungen wie der Japanische Yen, der Schweizer Franken und der US-Dollar werden bevorzugt.
Währungen von rohstoffreichen Ländern wie Australien, Kanada und Neuseeland profitieren in Phasen der Risikobereitschaft („Risk-on“), da Rohstoffe in Zeiten wirtschaftlicher Expansion tendenziell im Preis steigen.
Die Währungen, die in Phasen von „Risk-off“-Stimmungen typischerweise an Wert gewinnen, sind der US-Dollar (USD), der japanische Yen (JPY) und der Schweizer Franken (CHF). Der US-Dollar profitiert in Krisenzeiten von seiner Rolle als Weltreservewährung, da Investoren vermehrt US-Staatsanleihen kaufen, die als besonders sicher gelten. Dies liegt daran, dass es als unwahrscheinlich angesehen wird, dass die größte Volkswirtschaft der Welt zahlungsunfähig wird. Der Yen verzeichnet durch die hohe Nachfrage nach japanischen Staatsanleihen Zuwächse, da ein Großteil dieser Anleihen von inländischen Investoren gehalten wird, die selbst in Krisenzeiten kaum Verkaufsdruck erzeugen. Der Schweizer Franken wird aufgrund strenger Bankgesetze, die den Kapitalschutz verbessern, als sicherer Hafen betrachtet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

ETF-Hammer bei XRP? Ripple-CEO lässt die Bombe platzen
XRP notiert am Donnerstag bei etwa 2,43 US-Dollar – nachdem der Kurs am Widerstand bei 2,60 Dollar erst einmal abgeprallt ist. Aber was auf den ersten Blick wie eine kleine Verschnaufpause aussieht, könnte mehr sein. Seit Anfang März ist die Aktivität im XRP-Netzwerk regelrecht explodiert – um über 400 %. Und das in einem Moment, in dem die SEC überraschend ihre Berufung im Verfahren gegen Ripple zurückgezogen hat. Das schafft Rückenwind.

SEC gibt grünes Licht: Diese Bitcoin-Aktien könnten jetzt explodieren
Lange hat sich die Krypto-Industrie eine klare Aussage gewünscht, jetzt ist sie da. Die US-Börsenaufsicht SEC hat in einem offiziellen Statement deutlich gemacht, dass klassisches Proof-of-Work-Mining – also zum Beispiel das Schürfen von Bitcoin – nicht unter das US-Wertpapierrecht fällt. Eine wichtige Nachricht für Miner, die seit Jahren mit Unsicherheiten zu kämpfen hatten.

Kalte Dusche für Bitcoin – Schweiz zerreißt Hoffnung auf BTC-Reserven
Während weltweit immer mehr Länder und Unternehmen darüber nachdenken, Bitcoin als Teil ihrer nationalen Reserven zu halten, bleibt die Schweizer Nationalbank (SNB bei ihrer Linie – und sagt ganz klar: Nein, das kommt für uns nicht infrage. Die Begründung? Zu volatil, zu unsicher, zu wenig liquide.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.