• EUR/GBP zieht sich von dem mehrwöchigen Hoch am Mittwoch nach der Zinssatzentscheidung der BoE zurück.
  • Die Bank of England belässt die Zinssätze angesichts hartnäckiger Inflation unverändert bei 4,25 %.
  • Die Inflation im Vereinigten Königreich wird voraussichtlich bei etwa 3,4 % verharren, bevor sie bis 2026 auf 2 % sinkt.
  • Die geldpolitische Divergenz zwischen der EZB und der BoE belastet den Euro.

Der Euro (EUR) fällt am Donnerstag gegenüber dem Britischen Pfund (GBP) und beendet seine jüngste Gewinnsträhne, nachdem die Bank of England (BoE) ihren Leitzins in der Juni-Sitzung stabil bei 4,25% gehalten hat. Die Entscheidung der Zentralbank, die vor dem Hintergrund hartnäckiger Inflation und globaler Unsicherheiten getroffen wurde, bot frische Unterstützung für das Pfund.

Das Währungspaar EUR/GBP rutscht um etwa 0,11% im Tagesverlauf und gibt von Mittwoch’s Mehrwochenhoch von 0,8456 nach, um während der amerikanischen Sitzung um 0,8540 zu handeln. Das Pfund bleibt gestützt, während die Händler die vorsichtige Orientierung der BoE zur Zins- und Inflationsprognose verdauen.

Die BoE stimmte mit 6–3 dafür, den Bank Rate bei 4,25% zu belassen, wobei drei Mitglieder für eine Senkung um 25 Basispunkte auf 4,00% plädierten – eine dovishere Neigung, als viele Anleger erwartet hatten. Diese Spaltung hebt die wachsende Besorgnis innerhalb des Geldpolitischen Ausschusses über Anzeichen einer Abkühlung auf dem britischen Arbeitsmarkt und langsameres Lohnwachstum hervor, auch wenn die Gesamtinflation über dem Ziel bleibt. Die Zentralbank betonte, dass die geldpolitischen Entscheidungen weiterhin von eingehenden Daten und nicht von einem vorgegebenen Pfad geleitet werden, um das Wachstum zu unterstützen und gleichzeitig gegen anhaltende Inflation zu wahren.

Gouverneur Andrew Bailey erkannte an, dass die Inflation zwar von den vorherigen Höchstständen zurückgegangen ist, die Aussichten jedoch aufgrund anhaltender globaler Versorgungsrisiken und hoher Energiepreise fragil bleiben. Er warnte, dass die Energiekosten angesichts des sich vertiefenden Konflikts im Nahen Osten erneut gestiegen sind, und betonte, dass der Ausschuss wachsam bleiben wird, wie sich dies auf die britische Wirtschaft auswirken könnte. Die politischen Entscheidungsträger wiederholten die „zweiseitigen Risiken für die Inflation“ und stellten fest, dass der Verbraucherpreisindex im Mai auf 3,4% gestiegen ist, nach einer Anpassung von 2,6% im März. Die Bank prognostiziert, dass die Inflation bis zum Ende dieses Jahres auf dem aktuellen Niveau bleiben wird, bevor sie allmählich bis 2026 wieder auf das Ziel von 2% zurückkehrt, was die Ansicht verstärkt, dass klarere Anzeichen für eine nachhaltige Disinflation erforderlich sind, bevor Zinssenkungen wieder auf der Agenda stehen.

Die Divergenz der Geldpolitik zwischen der Bank of England und der Europäischen Zentralbank (EZB) bleibt ein entscheidender Treiber für die Richtung des EUR/GBP. Während die BoE beschlossen hat, die Zinsen bei 4,25% stabil zu halten und auf klarere Anzeichen zu warten, dass die Inflation nachhaltig zum Ziel zurückkehrt, hat die EZB bereits weitere Lockerungen vorgenommen. Am 5. Juni senkte die EZB ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte und reduzierte den Einlagenzins auf 2,00%, angesichts von Anzeichen für Disinflation im Währungsraum. Dies hat die Marktwetten auf mindestens eine weitere Senkung bis zum Jahresende verstärkt. EZB-Politiker Joachim Nagel betonte die Notwendigkeit von Flexibilität in der Geldpolitik und verwies auf anhaltende globale Unsicherheiten, die den Weg für die Inflation trüben könnten. Dieser Kontrast in den geldpolitischen Pfaden begünstigt das Pfund gegenüber dem Euro und hält das Währungspaar EUR/GBP kurzfristig unter mildem Druck.

BoE FAQs

Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.

Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.

In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.

Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?

Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?

Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.

Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe

Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe

Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.

BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral

BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral

BlackRocks tokenisierter Fonds BUIDL ist auf die BNB Chain ausgeweitet worden – begleitet von einer neuen Anteilsklasse und seiner Aufnahme als außerbörsliches Collateral für den Handel auf Binance.

Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt

Solana Preisprognose: SOL erreicht wichtige Unterstützung, während die Ausverkaufswelle abkühlt

Solana klettert am Dienstag um 2 % und hält sich über der Marke von 130 USD. Der technische Ausblick für Solana konzentriert sich auf die wichtige Unterstützung bei 126 USD angesichts des erhöhten Verkaufsdrucks. Dennoch könnten stetige Zuflüsse aus Solana Exchange Traded Funds und ein grundlegender Wandel in den Spot- und Futures-Märkten dazu beitragen, dass SOL sich erholt.

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 18. November, beobachten sollten:

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 18. November, beobachten sollten:

Der US-Dollar (USD) konnte am Montag frischen Aufwärtsimpuls zurückgewinnen und erholte sich von den jüngsten Mehrtages-Tiefs, während die Marktteilnehmer weiterhin die bevorstehenden US-Datenveröffentlichungen und die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen durch die Federal Reserve einschätzten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN