Die Marktrenditen für Aktien und Anleihen werden in den nächsten zehn Jahren hinter den historischen Durchschnittswerten zurückbleiben, so die Einschätzung der Ökonomen von Charles Schwab. Die Hauptfaktoren für die geringeren Erwartungen an die Marktrenditen sind historisch niedrige Zinsen, laue langfristige Wirtschaftswachstumsaussichten und hohe Aktienbewertungen.
Wichtige Zitate
"Niedrige Zinssätze. Eine niedrigere Inflation wirkt sich auf die Renditen von Cash bis hin zu 30-jährigen Staatsanleihen aus. Die Inflation ist im historischen Vergleich niedrig und wird voraussichtlich auch in den nächsten 10 Jahren so bleiben. Wenn die Inflationsrate niedrig ist, waren auch die nominalen Anleiherenditen niedrig. Niedrige Renditen bedeuten, dass Investoren weniger aus dem festverzinslichen Teil ihrer Portfolios verdienen."
"Geringes Wirtschaftswachstum. Während das kurzfristige Wirtschaftswachstum wahrscheinlich robust sein wird, da sich die Wirtschaft öffnet (nach der Pandemie), bleiben die Konsensprognosen für das Wirtschaftswachstum auf lange Sicht gedämpft. Ein Maß für das Wirtschaftswachstum ist das jährliche Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Laut Konsensprognosen erwarten Ökonomen für die nächsten 10 Jahre ein durchschnittliches BIP-Wachstum von 2,3 % pro Jahr, selbst wenn man die Erwartungen einer erhöhten wirtschaftlichen Aktivität nach der Pandemie berücksichtigt. Dies steht im Vergleich zum historischen durchschnittlichen BIP-Wachstum von 3,1% pro Jahr (seit 1948)."
"Aktien-Bewertungen. Die Bewertungen scheinen im Vergleich zu den Niveaus vom letzten März überzogen zu sein. Während mittelfristig weiterhin ein starkes Gewinnwachstum erwartet wird - da die Wirtschaft nach der Pandemie wieder zur Normalität zurückkehrt - ist die Aktienrallye seit letztem März weit über diese Erwartungen hinausgelaufen. Hohe Aktienkurse heute, ohne einen proportionalen Anstieg der zukünftigen Gewinne, bedeuten niedrigere erwartete Renditen in der Zukunft. Aber Aktien haben immer noch tendenziell höhere erwartete Renditen als Anleihen, da sie im Allgemeinen höhere Risiken haben."
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple-Crash: XRP fällt auf 2,22 – jetzt droht der nächste Schock
Nach zwei schwachen Tagen in Folge stabilisiert sich Ripple (XRP) am Donnerstag über 2,22 US-Dollar. Auf den ersten Blick wirkt das unspektakulär.
Bitcoin hält sich über 101.000 Dollar – Entspannung im US-China-Handel stützt Kurs
Bitcoin (BTC) hält sich am Mittwoch zur Zeit der Erstellung dieses Berichts nahe 101.000 US-Dollar und findet Unterstützung an einer entscheidenden Marke, während die Handelsspannungen zwischen den USA und China nachlassen. Chinas Entscheidung, einige Zölle auf US-Agrarprodukte aufzuheben, sowie die Senkung der US-Abgaben auf fentanylbezogene Importe durch Präsident Donald Trump beruhigten die globalen Märkte. Trotz der verbesserten Makrostimmung verzeichneten die in den USA gelisteten Spot-Bitcoin-ETFs am
Ethereum steigt wieder – doch geringe Nachfrage dämpft die Erholung
Ethereum (ETH) tendiert am Mittwoch wieder nach oben und baut die kurzfristige Unterstützung bei 3.350 US-Dollar aus, nachdem der breitere Kryptomarkt zwei Tage in Folge unter Druck gestanden hatte.
BoE steht bereit, den Zinssatz bei 4% angesichts anhaltender Inflationsdruck stabil zu halten
Die Bank of England (BoE) wird heute ihre neueste geldpolitische Entscheidung bekannt geben, was die siebte Zinssitzung im Jahr 2025 markiert. Die Basisannahme des Marktes ist, dass es keine Änderung geben wird, aber eine Zinssenkung um 25 Basispunkte ist nicht völlig ausgeschlossen. Angesichts der zunehmend fragilen britischen Wirtschaft gibt es weiterhin Gründe für die BoE, eine weitere Lockerung in Betracht zu ziehen.
Das sollten Sie am Donnerstag, den 6. November, im Blick behalten
Die Handelsaktivität an den Finanzmärkten wird am frühen Donnerstag unruhig, da sich die Anleger auf die geldpolitischen Ankündigungen der Bank of England (BoE) vorbereiten. Der europäische Wirtschaftskalender wird die Einzelhandelsumsätze der Eurozone für September präsentieren. In der zweiten Tageshälfte werden die Challenger Job Cuts-Daten für Oktober aus den USA von den Marktteilnehmern genau unter die Lupe genommen.