Breaking: Vorläufige HVPI-Inflation der Eurozone sinkt im November auf 2,4% ggü. 2,7% erwartet


Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) der Eurozone ist im November auf Jahresbasis um 2,4% gestiegen, gegenüber einem Anstieg von 2,9% im Oktober. Dies geht aus den am Donnerstag von Eurostat veröffentlichten offiziellen Daten hervor. Die Daten lagen damit unter den Markterwartungen von 2,7%.

Die HVPI-Kerninflation sank im November auf 3,6% im Jahresvergleich, gegenüber einem Anstieg von 4,2% im Oktober. Der Marktkonsens hatte mit einem Anstieg des Kern-HVPI um 3,9% gerechnet.

Auf Monatsbasis sank der HVPI im November um 0,5% gegenüber einem Anstieg von 0,1% im Oktober. Die HVPI-Kerninflation lag im Berichtsmonat bei -0,6% im Monatsvergleich, verglichen mit einer Beschleunigung um 0,2% im Oktober.

Das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) liegt bei 2,0%. Die HVPI-Inflationsdaten des alten Kontinents haben erheblichen Einfluss darauf, wie der Markt die Zinsprognose der EZB einschätzt.

Nachdem die Inflationsdaten für Deutschland, Frankreich und Spanien schwächer als erwartet ausgefallen waren, preisten die "EZB-Euro-Kurzfristzins-Terminkurse (ESTR) eine Senkung des Leitzinses um mehr als 110 Basispunkte (Bp) im Jahr 2024 ein, gegenüber etwa 95 Bp am Vortag. Sie rechnen außerdem mit einer etwa 95%igen Chance auf eine erste Zinssenkung um 25 Basispunkte im April 2024", so Reuters.

Die wichtigsten Details aus dem Inflationsbericht der Eurozone (via Eurostat)

"Betrachtet man die Hauptkomponenten der Inflation in der Eurozone, so wird erwartet, dass Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak im November die höchste Jahresrate aufweisen werden (6,9%, verglichen mit 7,4% im Oktober), gefolgt von Dienstleistungen (4,0%, verglichen mit 4,6% im Oktober), Industriegütern ohne Energie (2,9%, verglichen mit 3,5% im Oktober) und Energie (-11,5%, verglichen mit -11,2% im Oktober)."

Unabhängig davon lag die Arbeitslosenquote der Eurozone im Oktober wie erwartet bei 6,5%.

EUR/USD Reaktion auf den Inflationsbericht der Eurozone

Der Euro beschleunigt sein Abwärtsmomentum aufgrund der schwächer als erwartet ausgefallenen Inflationsdaten aus der Eurozone. EUR/USD handelt bei Redaktionsschluss 0,38% niedriger bei 1,0925.

Eurokurs heute

Die nachstehende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung des Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Der Euro war am schwächsten gegenüber dem US-Dollar.

 

  USD EUR GBP CAD AUD JPY NZD CHF
USD   0.42% 0.34% 0.12% 0.07% 0.30% 0.02% 0.17%
EUR -0.41%   -0.08% -0.29% -0.35% -0.11% -0.40% -0.27%
GBP -0.34% 0.09%   -0.20% -0.27% -0.03% -0.32% -0.17%
CAD -0.12% 0.29% 0.21%   -0.06% 0.19% -0.09% 0.05%
AUD -0.10% 0.35% 0.27% 0.06%   0.24% -0.05% 0.09%
JPY -0.32% 0.11% 0.02% -0.19% -0.26%   -0.28% -0.13%
NZD -0.01% 0.41% 0.32% 0.11% 0.04% 0.28%   0.15%
CHF -0.15% 0.25% 0.17% -0.05% -0.10% 0.09% -0.15%  

Die Heatmap zeigt die prozentualen Veränderungen der wichtigsten Währungen zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Kurswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie beispielsweise den Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum japanischen Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung im Feld EUR (Basis)/JPY (Kurs) angezeigt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

Ripple-Crash? XRP fällt auf 2,10 - jetzt droht der nächste Hammer

XRP stürzt auf 2,10 US-Dollar – und keiner spricht darüber: Steht Ripple jetzt vor dem nächsten Absturz oder vor einer unsichtbaren Chance?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana steigt nach ETF-Start wieder an – hält die Erholung über der Schlüsselzone?

Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin legt zu – Kurserholung trifft auf weiter schwache Fundamentaldaten

Litecoin liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Sitzung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung rund 4 Prozent im Plus und folgt damit der breiteren Kryptomarkt-Erholung nach einem drei Tage andauernden Abwärtstrend. Allerdings bleiben die fundamentalen Daten der Bitcoin-Abspaltung weiterhin verhalten neutral.

Top-Gewinner: Starknet, Zcash, Artificial Superintelligence Alliance treiben Krypto-Erholung

Top-Gewinner: Starknet, Zcash, Artificial Superintelligence Alliance treiben Krypto-Erholung

Starknet, Zcash und die Artificial Superintelligence Alliance übertreffen die kurzfristige Erholung im Kryptowährungsmarkt und verzeichnen in den letzten 24 Stunden zweistellige Gewinne. Die Datenschutzmünzen und der Artificial Intelligence-Token gewinnen an Stärke zurück und zielen darauf ab, die Erholung weiter auszudehnen.

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:

Hier ist, was Sie am Donnerstag, den 20. November, beachten sollten:

Der US-Dollar (USD) setzte die laufende Erholung fort, erreichte neue Mehrtageshochs und übertraf seinen kritischen 200-Tage-SMA, trotz sinkender US-Staatsanleihenrenditen und zunehmender Vorsicht vor der Veröffentlichung der Nonfarm Payrolls (NFP) am Donnerstag.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN