• AUD/USD handelt um die 0,6400-Zone und erholt sich während der amerikanischen Sitzung am Montag stark.
  • Analysten weisen darauf hin, dass AUD aufgrund seiner Exposition in China und der wahrscheinlichen Zinssenkung der RBA im Mai anfällig bleibt.
  • Widerstand ist nahe 0,6410 zu sehen, während die technischen Indikatoren größtenteils aufwärts ausgerichtet sind.

Der Australische Dollar (AUD) gewann am Montag an Boden und stieg während der amerikanischen Sitzung in den Bereich von 0,6400, da sich die Risikostimmung verbesserte und der US-Dollar (USD) insgesamt schwächer wurde, was AUD/USD half, die jüngsten Verluste abzubauen. Frühere Gewinne wurden durch Optimismus über das chinesische BIP angeheizt, das im ersten Quartal um 5,4% im Jahresvergleich wuchs und die Prognosen übertraf. Dennoch bleibt die Erholung fragil angesichts der anhaltenden Handels Spannungen zwischen den USA und China sowie der Rolle des AUD als Proxy für die chinesische Nachfrage.

ING-Strategen betonten weiterhin, dass der AUD als Barometer des Handelsstreits zwischen den USA und China exponiert bleibt und bemerkten, dass die RBA voraussichtlich nächsten Monat die Geldpolitik lockern wird, während der größere Treiber für den AUD weiterhin Entwicklungen im Handel und bei Rohstoffen sind. Inländisch steht die australische Wirtschaft unter Druck durch die globale Entkopplung, und die erwartete Zinssenkung der RBA im Mai könnte den Aufwärtstrend begrenzen.

Tägliche Marktbewegungen: Goldpreis steigt, während der US-Dollar fällt

  • Gold erreichte ein neues Rekordhoch von fast 3.319 $ pro Unze, unterstützt durch die Nachfrage nach sicheren Anlagen und niedrigere Staatsanleihenrenditen.
  • Trump leitete eine Untersuchung zu möglichen Zöllen auf alle kritischen Mineralimporte ein und nannte nationale Sicherheitsbedenken.
  • China reagierte mit neuen Exportlizenzen für Seltene Erden und erhöht den wirtschaftlichen Druck auf wichtige US-Sektoren.
  • Das BIP im ersten Quartal in China überraschte mit 5,4% im Jahresvergleich; die Aktivitätsindikatoren im März übertrafen ebenfalls die Prognosen.
  • Chinesische Beamte signalisierten die Bereitschaft, Handelsgespräche wieder aufzunehmen, wenn die USA einen respektvolleren Ton anschlagen.
  • Der Australische Dollar bleibt an die Spannungen zwischen den USA und China gebunden, was das potenzielle Aufwärtspotenzial trotz einer starken Risikobereitschaft begrenzt.
  • Die RBA wird weiterhin eine Zinssenkung im Mai erwarten, aber der Status als China-Proxy macht den AUD anfällig für externe Gegenwinde.
  • Der DXY handelt defensiv nahe der 99,70-Zone und kann nicht signifikant von positiven US-Daten profitieren.

Technische Analyse: AUD/USD behält Aufwärtsneigung bei


Das Währungspaar AUD/USD zeigt einen bullischen technischen Ausblick, nachdem es in den Bereich von 0,64 gestiegen ist. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD)-Indikator generiert ein frisches Kaufsignal, während der Relative Strength Index (RSI) nahe 59 schwebt, im neutral-positiven Bereich. Unterstützt wird die bullische Neigung durch mehrere wichtige gleitende Durchschnitte: den 10-Tage-EMA bei 0,6264, den 10-Tage-SMA bei 0,6202, den 20-Tage-SMA bei 0,6244 und den 100-Tage-SMA bei 0,6289 - alle zeigen nach oben. Nur der längerfristige 200-Tage-SMA, der bei 0,6480 positioniert ist, bleibt nach unten geneigt, was darauf hindeutet, dass es weiter oben möglicherweise Widerstand geben könnte.

Trotz einiger widersprüchlicher Signale vom Commodity Channel Index und dem Stochastischen Oszillator - beide zeigen neutrale Werte - begünstigt die gesamte Struktur eine Fortsetzung nach oben, wenn das Momentum anhält. Die unmittelbare Unterstützung liegt nahe 0,6325 und 0,6288, während Widerstand bei 0,6412 und danach bei 0,6479 zu sehen ist.


Australischer Dollar FAQs

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.



Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple: XRP könnte SWIFT schlagen – Kursziel +1.300 %

Ripple: XRP könnte SWIFT schlagen – Kursziel +1.300 %

Kaum ein Coin polarisiert so stark wie XRP. Für die einen ist er der schlafende Riese im Krypto-Markt, für andere längst abgeschrieben.

Avalanche (AVAX): Kurs hält sich über 25 $, Bullen zielen auf 30 $

Avalanche (AVAX): Kurs hält sich über 25 $, Bullen zielen auf 30 $

Avalanche (AVAX) notiert am Dienstag zum Zeitpunkt der Erstellung im grünen Bereich über 25 $, nachdem der Coin in der Vorwoche mehr als 18 % zulegen konnte. Derivatemärkte und On-Chain-Daten stützen die bullishe These: AVAXs Open Interest (OI) erreichte ein Rekordhoch, und der Total Value Locked (TVL) steigt weiter an. Der technische Ausblick signalisiert einen Aufwärtstrend, wobei die Bullen einen Ausbruch über die Marke von 30 $ anstreben.

Dogecoin und Shiba Inu: Kommt nach dem Kurssprung der nächste Anstieg?

Dogecoin und Shiba Inu: Kommt nach dem Kurssprung der nächste Anstieg?

Die hundebasierten Meme-Coins Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB) stabilisieren sich nach ihrem zweistelligen Anstieg in der Vorwoche an wichtigen Unterstützungsniveaus. Derivate-Daten für beide Meme-Coins deuten auf weiteres Aufwärtspotenzial hin, da das Open Interest (OI) steigt – ein Signal für zunehmendes Anlegervertrauen.

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Intensive Handelsgespräche und EZB-Zinsentscheid stechen hervor

Fünf Fundamentaldaten für die Woche: Intensive Handelsgespräche und EZB-Zinsentscheid stechen hervor

Werden sich die Handelskonflikte verschärfen? Es besteht das Risiko einer Verschlechterung vor der Frist am 1. August, insbesondere in den Gesprächen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und der Europäischen Union (EU). Eine Zinsentscheidung auf dem alten Kontinent und mehrere Wirtschaftskennzahlen sind ebenfalls von Interesse.

Forex Today: US-Dollar hat Schwierigkeiten, sich zu erholen, da der Streit zwischen Trump und Powell eskaliert

Forex Today: US-Dollar hat Schwierigkeiten, sich zu erholen, da der Streit zwischen Trump und Powell eskaliert

Obwohl der USD am frühen Dienstag stabil bleibt, verzichten die Anleger darauf, sich für eine stetige Erholung zu positionieren, während sie die Schlagzeilen rund um den anhaltenden Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Fed-Chef Jerome Powell genau im Auge behalten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN