- AUD/USD stürzt während der amerikanischen Sitzung am Freitag in Richtung der 0,6050-Region ab und verzeichnet einen starken intraday Rückgang.
- Trumps aggressive Zölle schüren Ängste vor langsamerem globalen Wachstum und Inflation; Fed-Chef Powell warnt vor breiteren wirtschaftlichen Auswirkungen.
- Technische Indikatoren zeigen starkes bärisches Momentum; Widerstand bei etwa 0,6200, während das Paar mehrjährige Tiefststände testet.
Das Währungspaar AUD/USD fiel während der amerikanischen Sitzung am Freitag unter die wichtige psychologische Unterstützung und rutschte in die Nähe der 0,6050-Region, was den niedrigsten Stand seit fünf Jahren markiert. Der steile Rückgang erfolgt im Anschluss an einen stärker als erwarteten Bericht über die US-Arbeitsmarktdaten (Nonfarm Payrolls, NFP), der zu einem breiteren Anstieg des Greenbacks beiträgt. Der dominierende Katalysator hinter dem Zusammenbruch des Aussie stammt jedoch von einer neuen Welle von US-Zöllen, die von Präsident Donald Trump angekündigt wurden, was globale Wachstumsbedenken auslöste und Spekulationen anheizte, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) möglicherweise in diesem Jahr mit einer Reihe aggressiver Zinssenkungen reagieren könnte. Aus technischer Sicht zeigt das Paar intensives bärisches Momentum, wobei der RSI nun deutlich im überverkauften Bereich liegt und der MACD eine neue rote Kerze ausgibt.
Tägliche Marktbewegungen: Trumps Zölle und RBA-Wetten drücken den Aussie
- Der Australische Dollar (AUD) erlebte einen brutalen Ausverkauf und fiel unter die 0,6050-Zone, da die Anleger die Zinserwartungen der RBA schnell anpassten, als Reaktion auf Trumps umfassendes neues Zollpaket.
- Der Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Powell, der bei einer Veranstaltung für Wirtschaftsjournalismus sprach, räumte ein, dass das Ausmaß der Zollkampagne möglicherweise nachhaltigere Auswirkungen auf Inflation und Wachstum hat als zunächst prognostiziert.
- Powell betonte die Flexibilität der Fed und stellte fest, dass die Inflation allmählich abkühlt, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Zölle jedoch nach wie vor sehr unsicher sind, was eine abwartende Haltung zur Folge hat.
- Trotz des robusten US-Arbeitsmarktberichts im März, bei dem die Beschäftigungszahlen die Prognosen übertrafen und die Arbeitslosenquote leicht anstieg, hob Powell die sich verschlechternde Geschäftsstimmung hervor, die mit der Handelspolitik verbunden ist.
- Die Märkte erwarten nun, dass die RBA möglicherweise in den nächsten Sitzungen hintereinander Zinssenkungen vornimmt, wobei einige Banken sogar einen Schritt von 50 Basispunkten im Mai prognostizieren.
- Chinas Vergeltungsmaßnahmen verstärken den Druck auf den Aussie, da die exportorientierte Wirtschaft Australiens stark von der chinesischen Nachfrage abhängt.
- Der US-Dollar stieg nach den NFP-Zahlen und Powells Kommentaren breit an und stärkte sich weiter gegenüber hochriskanten Währungen wie dem AUD.
Technische Analyse
Das Blutbad am Freitag lässt das AUD/USD-Paar tief im bärischen Bereich zurück, wobei die Preisbewegung nahe dem unteren Ende seiner täglichen Spanne zusammenbricht und bedeutende mehrjährige Unterstützungszonen durchbricht. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD) gibt weiterhin neue rote Balken aus, was das Abwärtsmomentum verstärkt, während der Relative Strength Index (RSI) auf die 27-Region gefallen ist und extreme überverkaufte Bedingungen bestätigt.
Obwohl der Stochastische Oszillator neutral erscheint, wird der anhaltende Ausverkauf weiter durch den Bear/Bull Power-Indikator, der rot blinkt, und eine scharfe Divergenz über die gleitenden Durchschnitte hinweg validiert. Alle kurzfristigen und langfristigen gleitenden Durchschnitte – der 10-Tage-EMA, 20-Tage, 100-Tage und 200-Tage Simple Moving Averages – zeigen weiterhin nach unten und unterstreichen den vorherrschenden Abwärtstrend.
Australischer Dollar FAQs
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen
Ripple warnt Millionen Nutzer: Neuer XRP-Betrug schockt die Szene
Die Kryptoszene erlebt gerade eine gefährliche Mischung aus Euphorie und Täuschung. Während Ripple-Anhänger gespannt auf den ersten ETF warten, der zu 100 % aus XRP bestehen soll, häufen sich gleichzeitig die Warnungen vor Betrugsversuchen.
Stellar nähert sich Schlüsselmarke – Partnerschaft von Turbo Energy sorgt für Auftrieb
Stellar (XLM) notiert am Donnerstag im Plus und bewegt sich in Richtung seines wichtigen Widerstands bei rund 0,297 US-Dollar. Ein Schlusskurs darüber könnte auf eine weitere Aufwärtsbewegung hindeuten. Die Zuversicht wird durch die neue Kooperation von Turbo Energy mit der Stellar Development Foundation und Taurus S.A. gestützt, um Finanzierungen für hybride Projekte im Bereich erneuerbare Energien zu tokenisieren. Gleichzeitig zeigen On-Chain- und Derivatedaten zunehmende Aktivitäten großer Marktteilnehme
Chiliz rutscht ab – Wale verkaufen, Marktinteresse bröckelt
Chiliz (CHZ) notiert am Donnerstag zur Zeit der Erstellung bei rund 0,032 US-Dollar, nachdem der Kurs zu Wochenbeginn am wichtigen Widerstand abgeprallt war. On-chain-Daten zeigen, dass Großinvestoren („Wale“) Bestände abbauen, während zugleich die soziale Dominanz sinkt – ein Hinweis auf nachlassendes Anlegerinteresse. Gleichzeitig deutet das technische Bild auf eine mögliche Korrektur hin, da die Bären kurzfristig tiefere Unterstützungen anvisieren.
UK-BIP wird einen leichten Anstieg verzeichnen, während die Märkte die Zinssenkung im Dezember im Auge behalten
Das Amt für nationale Statistiken des Vereinigten Königreichs wird am Donnerstag die vorläufigen Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) für das dritte Quartal veröffentlichen. Wenn die Zahlen dem Marktkonsens entsprechen, hätte die britische Wirtschaft ihr Wachstumstempo mit annualisierten 1,4% beibehalten, was darauf hindeutet, dass das Momentum möglicherweise begonnen hat, ins Stocken zu geraten.
Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten:
Das sollten Sie am Donnerstag, den 13. November, im Blick behalten: