• AUD/JPY handelt über 94,00, da verbesserte Risikostimmung und stärkere als erwartete Einzelhandelsumsätze in China den Aussie unterstützen.
  • Die Bank of Japan wird am Dienstag voraussichtlich ihre Zinssätze bei 0,50 % halten, was die Stärke von AUD/JPY unterstützen könnte.
  • Der Australische Dollar bleibt stabil aufgrund der unterschiedlichen politischen Ausblicke zwischen der RBA und der BoJ.

AUD/JPY handelt am Montag fester, unterstützt von verbesserter Risikostimmung und unterschiedlichen politischen Ausblicken zwischen der Reserve Bank of Australia (RBA) und der Bank of Japan (BoJ).

Das Paar hält sich zum Zeitpunkt des Schreibens bei 94,46, was einem Anstieg von über 1 % am Tag entspricht, und erweitert die Gewinne, da Investoren Kapital in höherverzinsliche Währungen verschieben, angetrieben durch unterschiedliche geldpolitische Ausblicke und eine Zunahme der Risikostimmung.

Die Risikobereitschaft der Anleger verbesserte sich nach angeblichen diplomatischen Annäherungen des Iran über Golf-Intermediäre, was auf ein potenzielles Interesse an einer Entspannung der Spannungen mit Israel hindeutet. Obwohl kein Waffenstillstand oder formelles Abkommen erreicht wurde, trugen die Berichte zur Verbesserung der Marktstimmung bei.

Infolgedessen ließ die Nachfrage nach sicheren Währungen wie dem japanischen Yen (JPY) nach, während der Australische Dollar (AUD) Unterstützung von stärkeren Einzelhandelsumsätzen im Mai in China fand.

Händler beobachten auch die BoJ-Politikentscheidung am Dienstag, bei der die Zentralbank allgemein erwartet wird, die Zinsen bei 0,5 % zu belassen und möglicherweise aktualisierte Hinweise zum Tempo der Drosselung ihrer Staatsanleihekäufe zu geben.

Da die RBA eine relativ hawkische Haltung beibehält, begünstigt die Divergenz der Geldpolitik weiterhin den Aufwärtstrend für AUD/JPY.

AUD/JPY steigt über 94,00

AUD/JPY handelt am Montag höher und hält sich zum Zeitpunkt des Schreibens bei 94,46. Nach einem Rücksprung vom 50-Tage einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) bei 92,42 hat sich das Paar über die Mittellinie des Rückgangs von November bis April bei 94,23 bewegt.

Ein Morning Star Umkehrmuster, ein Drei-Candlestick-Muster, das oft einen bullischen Trendwechsel signalisiert, hat sich über dem 38,2%-Fibonacci-Retracement bei 92,30 gebildet, was einen Momentumwechsel nach dem Rückgang der letzten Woche hervorhebt.

Der unmittelbare Widerstand liegt bei 94,23. Ein Schlusskurs über diesem Niveau könnte den Weg in Richtung 96,16 ebnen, was das 61,8%-Fibonacci-Retracement markiert, gefolgt von der psychologischen Barriere bei 97,00.

Auf der Abwärtsseite wird die anfängliche Unterstützung bei 92,30 gesehen, die sowohl mit der Basis des Morning Star als auch mit dem 38,2%-Fibonacci-Niveau übereinstimmt. Darunter bietet das 23,6%-Retracement bei 89,91 tiefere Unterstützung, wobei das März-Tief bei 86,05 ein kritisches Abwärtsziel markiert, falls der bärische Druck zurückkehrt.

AUD/JPY Tageschart

In der Zwischenzeit nähert sich der Relative Strength Index (RSI) im Tageszeitrahmen der 60, was darauf hindeutet, dass er steigt, ohne überkaufte Bereiche zu durchbrechen. 

Dies deutet darauf hin, dass sich das bullische Momentum aufbaut, aber noch Raum hat, sich auszudehnen, bevor es in die Erschöpfung eintritt, da der RSI noch nicht im überkauften Bereich ist, was auf das Potenzial für weitere Aufwärtsbewegungen hinweist.

Wirtschaftsindikator

Zinsentscheidung der BoJ

Die Bank of Japan (BoJ) gibt ihre Zinsentscheidung nach jeder der acht regulär angesetzten Sitzungen im Jahr bekannt. In der Regel wirkt sich eine zinserhöhende, also „hawkische“, Haltung der BoJ gegenüber dem Inflationsausblick positiv auf den japanischen Yen (JPY) aus. Umgekehrt ist eine „dovische“ Einschätzung der wirtschaftlichen Lage, bei der die Zinsen gleich bleiben oder gesenkt werden, meist negativ für den Yen.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Di Juni 17, 2025 03:00

Häufigkeit: Unregelmäßig

Prognose: 0.5%

Vorher: 0.5%

Quelle: Bank of Japan

Bank of Japan FAQs

Die Bank of Japan (BoJ) steuert die japanische Geldpolitik und hat ein Inflationsziel von rund 2 %. Ihre Maßnahmen haben einen wesentlichen Einfluss auf den japanischen Yen.

Die Bank of Japan implementierte im Jahr 2013 eine extrem expansive Geldpolitik, um die wirtschaftliche Aktivität zu stimulieren und in einem deflationären Umfeld Inflation zu erzeugen. Diese Politik, basierend auf quantitativer und qualitativer Lockerung (QQE), beinhaltete den Ankauf von Vermögenswerten wie Staats- und Unternehmensanleihen durch die Schaffung von Zentralbankgeld, um zusätzliche Liquidität bereitzustellen. Im Jahr 2016 intensivierte die BoJ diese Maßnahmen, führte Negativzinsen ein und begann, die Renditen von 10-jährigen Staatsanleihen direkt zu steuern. Im März 2024 vollzog die Bank eine Kehrtwende, indem sie die Zinsen anhob und sich damit von ihrer ultra-expansiven Geldpolitik distanzierte.

In den vergangenen zehn Jahren hat die entschlossene Haltung der Bank of Japan, an ihrer ultralockeren Geldpolitik festzuhalten, zu einer wachsenden geldpolitischen Divergenz im Vergleich zu anderen Zentralbanken, insbesondere der US-Notenbank, geführt. Dies verstärkte die Renditedifferenz zwischen 10-jährigen US-Staatsanleihen und japanischen Staatsanleihen und stärkte den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen. Mit der Entscheidung der BoJ im Jahr 2024, ihre expansive Geldpolitik schrittweise zu lockern, und dem gleichzeitigen Beginn von Zinssenkungen in anderen großen Zentralbanken, wird diese Differenz nun zunehmend eingeengt.

Der schwächere Yen und steigende globale Energiepreise haben die Inflation in Japan über das Ziel der BoJ von 2 % hinausgetrieben. Zusätzlich hat die Erwartung steigender Löhne – ein zentraler Treiber der Inflation – diese Entwicklung weiter verstärkt.

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?

Ripple-Crash: ETF-Start verpufft völlig – dreht XRP jetzt brutal ab?

Ripple (XRP) rutscht am Montag weiter ab und hält sich nur knapp über der Marke von 2,25 US-Dollar. Das wirkt zunächst unspektakulär – doch hinter dieser scheinbar kleinen Bewegung steckt eine Dynamik, die du als Anleger auf keinen Fall ignorieren solltest.

Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe

Saylor weist Bitcoin-Verkaufsgerüchte zurück – große On-Chain-Transfers sorgen für Unruhe

Strategy-CEO Michael Saylor behauptet, das Unternehmen habe keinen seiner Bitcoin verkauft, nachdem Gerüchte aufkamen, die Firma habe über 40.000 BTC über mehrere Wallets bewegt. Grundlage der Annahmen war das Dashboard von Arkham Intelligence.

BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral

BlackRock bringt tokenisierten BUIDL-Fonds auf BNB Chain und erweitert Nutzung als Binance-Collateral

BlackRocks tokenisierter Fonds BUIDL ist auf die BNB Chain ausgeweitet worden – begleitet von einer neuen Anteilsklasse und seiner Aufnahme als außerbörsliches Collateral für den Handel auf Binance.

Die kanadische CPI wird im Oktober voraussichtlich sinken, während Händler die Aussichten der BoC-Politik abwägen

Die kanadische CPI wird im Oktober voraussichtlich sinken, während Händler die Aussichten der BoC-Politik abwägen

Die kanadische Inflation wird im Oktober voraussichtlich leicht sinken. Der Kern-VPI wird weiterhin deutlich über dem Ziel von 2% der BoC gesehen. Der kanadische Dollar konnte sich in diesem Monat etwas stabilisieren.

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 18. November, beobachten sollten:

Hier ist, was Sie am Dienstag, den 18. November, beobachten sollten:

Der US-Dollar (USD) konnte am Montag frischen Aufwärtsimpuls zurückgewinnen und erholte sich von den jüngsten Mehrtages-Tiefs, während die Marktteilnehmer weiterhin die bevorstehenden US-Datenveröffentlichungen und die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen durch die Federal Reserve einschätzten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN