- AUD/JPY kämpft darum, auf dem zwei Tage alten Erholungsmomentum von einem Mehrmonatstief aufzubauen.
- Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ und steigende Handels Spannungen kommen dem sicheren Hafen JPY zugute und belasten die Spotpreise.
- Der Handelskrieg zwischen den USA und China unterstützt die Aussichten auf weitere Verluste inmitten eines bärischen technischen Setups.
Das Währungspaar AUD/JPY zieht frische Verkäufe in der Nähe der 94,00-Marke an, oder dem wöchentlichen Hoch, das am Donnerstag zuvor erreicht wurde, und setzt seinen stetigen intraday Rückgang in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung fort. Die Spotpreise fallen in der letzten Stunde unter die 93,00-Marke und scheinen vorerst eine zwei Tage alte Erholung vom niedrigsten Stand seit August 2024, der am Dienstag erreicht wurde, zum Stillstand gebracht zu haben.
Vor dem Hintergrund der Wetten, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinsen erneut anheben wird, steigern Bedenken über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen von US-Präsident Donald Trumps aggressiven Zollpolitiken die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Japanischer Yen (JPY). Abgesehen davon belastet das Risiko einer weiteren Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China – den beiden größten Volkswirtschaften der Welt – den Australischen Dollar (AUD) und übt zusätzlichen Druck auf das Währungspaar AUD/JPY aus.
Aus technischer Sicht deuten die jüngsten wiederholten Fehlschläge in der Nähe des 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) und bärische Oszillatoren im Tageschart darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für die Spotpreise nach unten bleibt. Daher scheint eine weitere Schwäche in Richtung der 93,50-Marke, auf dem Weg zur 92,00-Marke und dem 91,80-Bereich oder einem Mehrmonatstief, eine deutliche Möglichkeit zu sein, angesichts der Wetten, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) die Zinsen weiter senken wird.
Auf der anderen Seite scheint jede bedeutende Erholung nun auf unmittelbaren Widerstand in der Nähe der 93,70-Region zu stoßen. Daran schließt sich das wöchentliche Hoch, um die 94,00-Marke, an, dessen Überwindung entscheidend den Weg für eine weitere kurzfristige Aufwertung ebnen sollte. Das Währungspaar AUD/JPY könnte dann darauf abzielen, das monatliche Hoch, um die 94,70-94,75-Region, zu übertreffen und die psychologische Marke von 95,00 zurückzuerobern, bevor es weiter in Richtung der 96,00-Nachbarschaft oder der 50-Tage-SMA-Barriere klettert.
Letztere sollte als zentraler Drehpunkt fungieren, der, falls er entscheidend überwunden wird, die kurzfristige Tendenz zugunsten zinsbullischer Händler verschieben könnte und darauf hindeutet, dass das Währungspaar AUD/JPY ein kurzfristiges Tief gebildet hat. Dies würde wiederum den Weg für eine Bewegung in Richtung des 96,65-intermediären Widerstands auf dem Weg zur runden Zahl von 97,00, der 97,75-97,80-Region und der 98,00-Marke ebnen.
AUD/JPY Tageschart
US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

RIPPLE rast los – XRP könnte jetzt eskalieren
XRP zeigt wieder Lebenszeichen. Am Donnerstagmorgen notierte die Kryptowährung bei 2,19 US-Dollar – ein Plus von über 3 % innerhalb weniger Stunden. Sollte es gelingen, die wichtige Marke bei 3,00 US-Dollar zu überwinden, könnte das der Startschuss für die nächste große Rallye sein. Doch bevor es so weit ist, steht ein hartnäckiger Widerstand im Weg: Eine seit vier Monaten bestehende Abwärtstrendlinie, die bislang jedem bullischen Versuch den Schwung genommen hat.

Krypto-Markt kratzt wieder an der Höchstmarke – Anleger setzen auf Staking-Chancen
Der Kryptomarkt hat am Mittwoch leicht zugelegt: Plus 1 % in 24 Stunden, was den Gesamtwert erstmals in dieser Woche wieder über die Marke von 3,1 Billionen US-Dollar hob – das zeigen aktuelle Daten von Coingecko. Im Fokus der Anleger stand dabei vor allem die US-Notenbank, die den Leitzins ein drittes Mal in Folge unverändert ließ – begleitet von einem Ton, der klar macht: Die Fed bleibt vorsichtig.

Sui (SUI): Warum der nächste Kursschub näher ist, als viele denken
Der Kurs von Sui (SUI) zieht wieder an – und zwar spürbar. Am Donnerstagmorgen notierte der Token fast 10 % im Plus und nähert sich jetzt einer wichtigen Marke bei 3,65 US-Dollar. Das allein ist schon bemerkenswert. Aber es ist nicht nur ein plötzlicher Ausreißer: Hinter der Bewegung steckt echtes Momentum – und das gleich aus mehreren Richtungen. Die On-Chain-Daten sprechen eine klare Sprache, Trader werden zunehmend optimistischer und mit Adidas kommt ein ganz großer Name ins Spiel.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.