• AUD/JPY kämpft darum, auf dem zwei Tage alten Erholungsmomentum von einem Mehrmonatstief aufzubauen.
  • Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ und steigende Handels Spannungen kommen dem sicheren Hafen JPY zugute und belasten die Spotpreise.
  • Der Handelskrieg zwischen den USA und China unterstützt die Aussichten auf weitere Verluste inmitten eines bärischen technischen Setups.

Das Währungspaar AUD/JPY zieht frische Verkäufe in der Nähe der 94,00-Marke an, oder dem wöchentlichen Hoch, das am Donnerstag zuvor erreicht wurde, und setzt seinen stetigen intraday Rückgang in der ersten Hälfte der europäischen Sitzung fort. Die Spotpreise fallen in der letzten Stunde unter die 93,00-Marke und scheinen vorerst eine zwei Tage alte Erholung vom niedrigsten Stand seit August 2024, der am Dienstag erreicht wurde, zum Stillstand gebracht zu haben. 

Vor dem Hintergrund der Wetten, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinsen erneut anheben wird, steigern Bedenken über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen von US-Präsident Donald Trumps aggressiven Zollpolitiken die Nachfrage nach dem sicheren Hafen Japanischer Yen (JPY). Abgesehen davon belastet das Risiko einer weiteren Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China – den beiden größten Volkswirtschaften der Welt – den Australischen Dollar (AUD) und übt zusätzlichen Druck auf das Währungspaar AUD/JPY aus. 

Aus technischer Sicht deuten die jüngsten wiederholten Fehlschläge in der Nähe des 50-Tage-Simple Moving Average (SMA) und bärische Oszillatoren im Tageschart darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für die Spotpreise nach unten bleibt. Daher scheint eine weitere Schwäche in Richtung der 93,50-Marke, auf dem Weg zur 92,00-Marke und dem 91,80-Bereich oder einem Mehrmonatstief, eine deutliche Möglichkeit zu sein, angesichts der Wetten, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) die Zinsen weiter senken wird. 

Auf der anderen Seite scheint jede bedeutende Erholung nun auf unmittelbaren Widerstand in der Nähe der 93,70-Region zu stoßen. Daran schließt sich das wöchentliche Hoch, um die 94,00-Marke, an, dessen Überwindung entscheidend den Weg für eine weitere kurzfristige Aufwertung ebnen sollte. Das Währungspaar AUD/JPY könnte dann darauf abzielen, das monatliche Hoch, um die 94,70-94,75-Region, zu übertreffen und die psychologische Marke von 95,00 zurückzuerobern, bevor es weiter in Richtung der 96,00-Nachbarschaft oder der 50-Tage-SMA-Barriere klettert.

Letztere sollte als zentraler Drehpunkt fungieren, der, falls er entscheidend überwunden wird, die kurzfristige Tendenz zugunsten zinsbullischer Händler verschieben könnte und darauf hindeutet, dass das Währungspaar AUD/JPY ein kurzfristiges Tief gebildet hat. Dies würde wiederum den Weg für eine Bewegung in Richtung des 96,65-intermediären Widerstands auf dem Weg zur runden Zahl von 97,00, der 97,75-97,80-Region und der 98,00-Marke ebnen.

AUD/JPY Tageschart

fxsoriginal

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

 

Teilen: Feed-News

Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.

NEUESTE NACHRICHTEN


NEUESTE NACHRICHTEN

Autor wählen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen

Ripple (XRP) rutscht am Freitag auf rund 2,30 US-Dollar ab. Auf den ersten Blick wirkt der Rücksetzer unspektakulär – doch hinter den Kulissen zeigt sich ein Muster, das Anleger alarmieren dürfte. Während der breite Kryptomarkt schwächelt, bricht bei XRP nicht nur die Nachfrage ein.

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt

Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich

Ethereum (ETH) hat seinen Abwärtstrend wieder aufgenommen und wird am Donnerstag zur Zeit des Schreibens unter 3.300 US-Dollar gehandelt. Der bärische Ausblick spiegelt Bitcoins (BTC) intraday-Rutsch unter 102.000 US-Dollar wider.
Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte

Der Dogecoin wird am Freitag über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte. 

Das sollten Sie am Freitag, den 7. November, im Blick behalten

Das sollten Sie am Freitag, den 7. November, im Blick behalten

Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Freitagmorgen in Europa, nachdem er am Donnerstag gegenüber seinen Haupt-Währungsrivalen geschwächt hatte. In der zweiten Tageshälfte werden Arbeitsmarktdaten aus Kanada und die Daten des US Consumer Sentiment Index der University of Michigan für November im Wirtschaftskalender aufgeführt.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

ANALYSEN