- AUD/JPY sinkt, da der japanische Yen seine Verluste aufgrund des hawkischen Tons rund um die Zinserwartungen der BoJ zurückgewinnt.
- Der JPY könnte an Boden verlieren, da Japan möglicherweise die Emission von Staatsanleihen anpassen könnte.
- Die National Australia Bank erwartet, dass die RBA in zukünftigen geldpolitischen Sitzungen eine weniger dovishe Haltung einnehmen könnte.
AUD/JPY stoppt seine dreitägige Gewinnserie und handelt am Mittwoch während der europäischen Handelsstunden um 92,90. Der Währungskurs wertet ab, da der japanische Yen (JPY) an Boden gewinnt, möglicherweise getrieben von den Erwartungen, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinssätze angesichts der zunehmenden Inflation in Japan weiter anheben wird.
Allerdings könnte AUD/JPY wieder an Boden gewinnen, da der japanische Yen erneut Schwierigkeiten haben könnte, da Japan mögliche Kürzungen bei der Emission von Staatsanleihen signalisiert hat. Am Montag bat das japanische Finanzministerium laut Bloomberg um Rückmeldungen von Marktteilnehmern zur Anleiheemission und zur aktuellen Marktsituation.
Am Dienstag berichtete Reuters, dass das japanische Finanzministerium in Erwägung zieht, die Emission von Superlangfristanleihen zu reduzieren, um die Zusammensetzung seines Anleiheprogramms für das laufende Haushaltsjahr anzupassen. Am Mittwoch sagte Japans Finanzminister Shunichi Kato, dass die Regierung besorgt über den jüngsten Anstieg der Renditen sei und die Situationen auf dem Anleihemarkt genau beobachten werde.
Das Währungspaar AUD/JPY sah sich ebenfalls Herausforderungen gegenüber, da der Australische Dollar (AUD) trotz einer höheren als erwarteten Veröffentlichung des monatlichen Verbraucherpreisindex (VPI) am Mittwoch zu kämpfen hatte. Das Australische Bureau of Statistics berichtete, dass die monatliche Inflation, gemessen an einem festen Warenkorb von Gütern und Dienstleistungen, die von Haushaltsverbrauchern erworben werden, im April bei einem Anstieg von 2,4 % im Jahresvergleich stabil blieb, höher als der erwartete Anstieg von 2,3 %.
Die National Australia Bank (NAB) erwartet, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) eine weniger dovishe Haltung einnehmen könnte und rechnet damit, dass die Zentralbank den Geldsatz in den kommenden Monaten auf eine neutrale Haltung zurückführen wird. Allerdings hat die NAB die Erwartungen für den Endzinssatz von zuvor 2,6% auf 3,1% angehoben.
US-Leitzinsen FAQs
Zinssätze sind der Preis für das Leihen von Geld und werden sowohl von Finanzinstituten an Kreditnehmer als auch an Sparer ausgezahlt. Zentralbanken beeinflussen sie durch ihre Leitzinsentscheidungen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Inflation im Zielbereich von etwa 2 % zu halten.
Höhere Zinssätze stärken in der Regel die Währung eines Landes, da sie es für globale Investoren attraktiver machen, ihr Geld dort anzulegen.
Hohe Zinsen setzen den Goldpreis unter Druck, da Anleger höhere Renditen bei zinstragenden Anlagen erzielen können. Ein starker US-Dollar, der oft mit steigenden Zinsen einhergeht, senkt zusätzlich den Goldpreis, da Gold in Dollar notiert wird und ein stärkerer Dollar die Kaufkraft anderer Währungen verringert.
Der Fed-Funds-Zins ist der Übernachtzins, zu dem sich US-Banken gegenseitig Geld leihen. Dieser Leitzins wird in den geldpolitischen Sitzungen der Federal Reserve festgelegt und beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Finanzmärkte. Die Markterwartungen in Bezug auf künftige Zinssätze werden durch das CME FedWatch Tool erfasst, das eine Orientierungshilfe für Investoren bietet.
Es wird alles unternommen, um genaue und vollständige Informationen bereitzustellen. Doch mit den Tausenden zur Verfügung gestellten Dokumenten, die oft innerhalb kurzer Zeit hochgeladen werden, können wir nicht garantieren, dass keine Fehler auftreten. Jede Wiederveröffentlichung oder Weiterverbreitung von FXStreet Inhalten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von FXStreet verboten. Der Handel mit Devisen auf Margin (Verrechnungskonto) trägt ein hohes Risiko und ist möglicherweise nicht für alle Investoren geeignet. Der hohe Hebel kann gegen Sie, sowie für Sie arbeiten. Vor der Entscheidung am Devisenmarkt zu handeln, sollten Sie sorgfältig Ihre Anlageziele, Erfahrung und Risikobereitschaft prüfen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie einen Verlust einiger oder aller Ihrer Investitionen erleiden und deshalb sollten Sie kein Geld investieren, dass Sie sich nicht leisten können zu verlieren. Sie sollten sich aller Risiken bewusst sein, die mit dem Devisenhandel verbunden sind und konsultieren Sie einen unabhängigen Finanzberater, wenn Sie irgendwelche Zweifel haben. Alle Meinungen, Nachrichten, Forschungen, Analysen, Kurse oder andere Informationen, welche diese Informationen enthalten, die von FXStreet, seinen Angestellten, Mitarbeitern oder Partnern bereit gestellt werden, sind als allgemeine Marktkommentare zu verstehen und bieten keine Anlageberatung. FXStreet übernimmt keine Haftung für irgendwelche Verluste oder Schäden, einschließlich, ohne Beschränkung auf entgangene Gewinne, die direkt oder indirekt mit der Verwendung oder im Vertrauen auf diese Informationen entstehen.
NEUESTE NACHRICHTEN
Autor wählen

SEC, Trump, Chartbombe: Was RIPPLE jetzt richtig gefährlich macht
Ripple (XRP) bewegt sich am Donnerstagvormittag bei rund 2,28 US-Dollar. Das klingt auf den ersten Blick unspektakulär – doch die Hintergründe und das Gesamtbild deuten auf eine deutlich spannendere Lage hin. Denn einerseits beeinflussen politische Entwicklungen das Marktumfeld, andererseits gibt es technische Anzeichen, dass XRP bald kräftig ausschlagen könnte – in die eine oder andere Richtung.

Bitcoin stagniert trotz großer Ankündigungen – Ethereum drängt nach vorn
Die Bitcoin Conference 2025 in Las Vegas sollte eigentlich neue Impulse liefern – mit großen Namen, starken Worten und jeder Menge Optimismus. Doch der große Effekt blieb aus. Trotz zahlreicher bullisher Ankündigungen hat der Bitcoin-Kurs (BTC) nicht wirklich reagiert. Im Gegenteil: Am Donnerstagmorgen notiert er leicht im Minus bei rund 107.100 US-Dollar.

Solana: Zwei Milliarden-Investitionen befeuern das Ökosystem – trotz ETF-Verzögerung
Der Kurs von Solana (SOL) bewegt sich derzeit ruhig, aber konstant nach oben. Am Donnerstag lag er bei rund 172 US-Dollar – ein solider Wert, vor allem wenn man bedenkt, dass die Entscheidung über den geplanten Spot-ETF auf SOL durch die US-Börsenaufsicht SEC erneut verschoben wurde. Trotzdem nimmt das Interesse an Solana weiter zu – besonders auf Seiten institutioneller Investoren.

Wichtige Trading Niveaus mit dem Technischen Konfluenz Indikator ermitteln
Verbessern Sie Ihre Ein- und Ausstiege. Das Tool setzt sich aus einer ausgewählten Gruppe von technischen Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten, Fibonaccis oder Pivot Points zusammen und markiert gut sichtbar wichtige Konfluenzzonen.

Beobachten Sie den Markt mit den interaktiven Chart von FXStreet
Mit unseren interaktiven Charts mit mehr als 1500 Assets, Interbankensätzen und umfangreichen historischen Daten sind Sie immer auf der Höhe des Marktgeschehens. Dieses professionelle Online-Tool ist ein Muss für jeden Trader und bietet Ihnen eine innovative Echtzeit-Plattform, die vollständig anpassbar und kostenlos ist.