Der Blick auf die Indizes in Deutschland und den USA zeigt eine große Zerrissenheit. Technologie legt massiv zu, während eher konservative Werte abverkauft werden. Das Thema Rezession hat den Dax belastet. Doch wie schlimm ist es wirklich und worauf muss sich die Börse einstellen?

Rezessionsgefahr: Die Einkaufsmanager sehen das anders!

Das Thema einer Rezession spielt auf Länderebene und auch global in den Medien immer wieder eine Rolle. In der Regel schüren Diskussionen über einen Wirtschaftsabkühlung Ängste, was für Verluste bei den Indizes führt. Doch wie steht es wirklich um die Wirtschaft? Die Einkaufsmanager geben hier regelmäßig wichtige Anhaltspunkte. Die Grafik zeigt: Sowohl weltweit als auch in Deutschland notiert der übergeordnete Einkaufsmanagerindex (PMI) über der Marke von 50. Das bedeutet, die Wirtschaft wächst. Die Tatsache, dass diese Indizes auch noch ansteigen, ist ein weiteres gutes Zeichen.

Videobesprechung

Die Fakten um die Rezession und einen Aufwärtstrend im DAX sowie die Chancen bei den US-Indices sind Themen der heutigen Sendung. Zudem geht es um Bitcoin und China mit den neuen Covid-Entwicklungen und Folgen für den Aktienmarkt.

 

  • 00:00 Börsianer bleiben Vorsichtig
  • 03:46 Wichtigen News für heute
  • 07:46 Rezession und DAX (wichtiges Update!)
  • 15:15 DAX im Chartcheck
  • 20:00 Fed Zinspolitik und Schuldenstreit
  • 25:55 Nasdaq weiter stark
  • 31:58 Dow Jones im Abwärtstrend
  • 36:30 China Aktienmarkt und Covid-Zahlen
  • 48:08 Bitcoin noch kein Kauf
  • 50:45 EURUSD im Trendcheck

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl

Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Auftraggeber des Autors, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Gesellschaft.

 

Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 74% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

XRP-Schock: 164-Mio.-ETF-Zuflüsse - warum fällt Ripple?

Ripple verliert an Boden. Der Kurs rutscht am Dienstag auf 2,18 Dollar – und plötzlich wächst die Angst vor einem größeren Absturz am gesamten Kryptomarkt. Viele Anleger sichern hastig kurzfristige Gewinne.

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum-Erholung: US-Anleger kehren vorsichtig zurück

Ethereum verzeichnet in den vergangenen Tagen eine allmähliche Erholung der Marktstimmung in den USA.

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Metaplanet zieht weitere 130 Mio. Dollar aus Kreditlinie für Bitcoin-Geschäft

Japanische Bitcoin-Treasury-Firma Metaplanet hat ihre Kreditlinie über 500 Millionen Dollar erneut angezapft und einen weiteren Kredit über 130 Millionen Dollar aufgenommen.

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich vor mittelwichtigen Daten

Forex Today: US-Dollar stabilisiert sich vor mittelwichtigen Daten

Die Handelsaktivität auf den Devisenmärkten bleibt am frühen Dienstag unruhig, da der Fokus der Märkte auf die bevorstehenden makroökonomischen Datenveröffentlichungen aus den USA gerichtet ist, darunter die Einzelhandelsumsätze und der Erzeugerpreisindex für September, das Verbrauchervertrauen für November sowie der wöchentliche Bericht zur Beschäftigung im privaten Sektor.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten