Am gestrigen Mittwoch gab es auf den Kurstafeln der wichtigsten Indices, bei Gold und Öl durchweg positive Vorzeichen. Der Euro konnte seine Erholung gegenüber dem USD ebenfalls fortsetzen.
- S&P500 -

Nach der lehrbuchmäßigen Bestätigung des Umkehrsignals am vergangenen Freitag hat die Bewegung im Aufwärtstrend des S&P500 den Bereich des vorherigen Bewegungshochs bei 2819 Punkten erreicht. Schafft es der Index sich nachhaltig über dem Level von 2.800 zu etablieren, sind die Aussichten für eine Trendfortsetzung in Richtung Allzeithochs bei 2.940 Punkten recht ordentlich. Bei kurzfristigen Rücksetzern vom gestrigen Tageshoch stellen die Tagestiefs um 2.780 sowie 2.737 Punkte mögliche Pivotpunkte im regressiven Handel dar.
- IBEX35 -

Die Unterstützung bei 9.100 Punkten hat im spanischen Aktienindex zunächst gute Arbeit geleistet. Am dritten Handelstag der Woche hat sich hier erneut eine Long-Umkehrkerze ausgebildet. Findet das Signal eine Bestätigung durch weitere Kursanstiege über die Marke von 9.221 Punkten, steht der Bewegung in Richtung Trendhoch bei 9.360 Punkten wenig im Weg. Bleibt die Bestätigung aus, rückt der Support um 9.100 Punkte erneut in den Fokus. Ein Bruch dieses Levels trägt zur Fortsetzung des untergeordneten Abwärtstrends bei und könnte die Korrekturausdehnung in Richtung des Bewegungstrendtiefs um 8.914 Punkte vorantreiben.
- EURHKD -

Die Korrektur der dynamischen Abwärtsbewegung im Währungspaar formt sich derzeit als bärische Flagge aus. Deren Verlauf ist im Stundenchart gut zu verfolgen. Mit Blick in den Tageschart trägt die mittlerweile fast 50% tiefe Korrektur noch das Potential in sich, zumindest die Tageshochs um 8.90086 HKD sowie 8,93200 HKD anzusteuern. Kommt es zur planmäßigen Auflösung des Musters durch den Bruch der Flaggenunterseite, bieten sich die Tiefs der vorangegangenen Tage bei 8,85223 HKD, 8,82152 HKD sowie 8,80857 HKD als Wegpunkte zum Trendtief bei 8.77270 HKD an.
Risikohinweis: 81% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen
Ripple unter Druck: XRP verliert 60% Netzaktivität in Tagen
Ripple (XRP) rutscht am Freitag auf rund 2,30 US-Dollar ab. Auf den ersten Blick wirkt der Rücksetzer unspektakulär – doch hinter den Kulissen zeigt sich ein Muster, das Anleger alarmieren dürfte. Während der breite Kryptomarkt schwächelt, bricht bei XRP nicht nur die Nachfrage ein.
Bitcoin fällt zurück: Bröckelnde Nachfrage von Großanlegern belastet den Markt
Bitcoin (BTC) hält sich am Donnerstag zum Zeitpunkt des Schreibens stabil bei rund 103.000 US-Dollar, nachdem die Kryptowährung am Vortag von einer wichtigen Unterstützung abgeprallt war. Trotz der kurzen Erholung bleiben Sorgen über eine nachlassende institutionelle Nachfrage bestehen. Spot-Bitcoin-ETFs verzeichneten am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 137 Millionen US-Dollar und weiten damit ihre Verluste seit dem 29. Oktober aus. Zusätzlich deuten On-Chain-Daten darauf hin, dass BTC stärker unter Druck gera
Ethereum rutscht weiter ab – Marktstimmung belastet Kurs deutlich
Dogecoin erholt sich, da der Bitwise ETF in 20 Tagen starten könnte
Der Dogecoin wird am Freitag über 0,1600 USD gehandelt und stabilisiert sich nach einem holprigen Wochenstart. Eric Balchunas, ein ETF-Analyst von Bloomberg, teilte mit, dass der Bitwise Dogecoin Spot Exchange Traded Fund 20 Tage nach der am Donnerstag eingereichten 8(a)-Formular gestartet werden könnte.
Forex Today: US-Dollar findet Unterstützung, während der Fokus auf den US-Verbraucherstimmungsdaten liegt
Der US-Dollar (USD) stabilisiert sich am Freitagmorgen in Europa, nachdem er am Donnerstag gegenüber seinen Hauptwährungen geschwächt hatte. In der zweiten Tageshälfte werden Arbeitsmarktdaten aus Kanada und der US-Verbraucherindex der Universität von Michigan für November im Wirtschaftskalender zu finden sein.