Der erste große Verfallstag im Jahr 2019 hat den Indices Kurszuwächse beschert und damit auch für Gewinne auf Wochenbasis gesorgt. Nun bleibt es abzuwarten, ob die gute Stimmung in der neuen Handelswoche weiterhin den Ton angibt.

- CADJPY -

Die in der tiefen Korrektur des Aufwärtstrends gestartete Progression hat am Freitag im Tageschart eine Umhüllungskerze mit bärischem Charakter hinterlassen. Bestätigt sich das Bild, könnte der im Stundenchart ersichtliche Aufwärtstrendbruch zur Entstehung eines Abwärtstrends führen und somit die tieferliegenden Marken um 83,105 JPY, 82,835 JPY sowie 82,549 JPY ins Visier nehmen. Eine Stärkung der Käuferseite und Kurse über dem Freitagshoch von 84,035 JPY hingegen halten die Tür für die Fortführung der initialen Bewegung über das Tageshoch bei 84,341 JPY zum Trendhoch um 85,235 JPY offen.

- Nikkei -

Am Wochenhoch bei 21563 Punkten lag beim japanischen Aktienindex das Top, das es nun zu überwinden gilt. Die Vorzeichen für einen entsprechenden Anlauf sind durch die ansteigenden Tagestiefs respektive das Kontraktionsmuster im Stundenchart zumindest vorhanden. Gelingt der Ausbruch über das Wochenhoch, bieten die mit Blick in den Stundentrend ersichtlichen Korrekturhochs um 21.637 und 21.824 Punkte höhergelegene Marken auf dem Weg zu den Hochs bei 21.853 bzw. 21.919 Punkten. Kurzfristige Rücksetzer könnten dagegen wiederholt an der 20.975 Punktemarke Unterstützung suchen.

- GBPJPY -

Dem aus der vollständig korrigierten Bewegung gestarteten Aufwärtsschub ging kurz nach Überschreitung des alten Trendhochs um 148,567 JPY die Luft aus. Seit dem laufen die Kurse seitwärts mit einer leichten Unterstützung im Bereich der Tagestiefs um 147,390 JPY. Kurse über dem Tageshoch vom Freitag bei 148,380 JPY erhöhen die Wahrscheinlichkeit zur Trendfortsetzung in das Widerstandsband zwischen 149,488 JPY und 149,712 JPY. Eine Ausdehnung der korrektiven Phase unter 147,390 JPY könnte an den Trendtiefs der Stunde um 145,350 JPY bzw. 144,582 JPY Orientierung suchen. Letzter Support im Sinne des Aufwärtstrends ist der Bereich um 143,750 JPY.

Risikohinweis: 81% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.

[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP am Limit: Ripple bricht ein – doch ein Detail könnte alles drehen

XRP rutscht weiter ab – doch ein Detail ignorieren gerade Millionen Anleger: Die ETF-Zahlen erzählen eine völlig andere Geschichte.

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano erholt sich: Whale-Käufe und positive Signale treiben ADA Richtung 0,50 Dollar

Cardano (ADA) notiert am Donnerstag zur Stunde bei rund 0,43 US-Dollar, nachdem sich der Kurs in dieser Woche bislang um fast 7 Prozent erholt hat. Die Gegenbewegung wird zusätzlich durch große Kaufaufträge von „Walen“ und eine dominante Käuferseite gestützt, die gemeinsam mit positiven Funding-Raten zulegen. Aus technischer Sicht deutet ADAs Kursverhalten auf eine weitere Erholung hin, die Zielbereiche oberhalb der Marke von 0,50 US-Dollar ins Blickfeld rückt.

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Bitcoin steigt weiter – Institutionelle Zuflüsse nehmen zu, Markt bleibt jedoch fragil

Der Bitcoin-(BTC)-Kurs notiert am Donnerstag zur Zeit der Veröffentlichung weiter im Plus und handelt über 91.500 US-Dollar, nachdem er zuvor vom wichtigen Unterstützungsbereich abgeprallt war. Auf institutioneller Ebene deutet ein moderater Zufluss in US-gelistete Spot-Bitcoin-ETFs auf nachlassenden Verkaufsdruck hin und stützt die laufende Erholung von BTC zusätzlich. Dennoch sollten Händler vorsichtig bleiben, da On-Chain-Daten zeigen, dass sich der Markt bei begrenzten Zuflüssen und schwacher Liquidität

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

RBNZ wird im November zum dritten Mal in Folge den Zinssatz senken

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) wird voraussichtlich den Leitzins (Official Cash Rate - OCR) von 2,5 % auf 2,25 % senken, nachdem die geldpolitische Sitzung im November am Mittwoch abgeschlossen wurde.

Forex Today: Märkte beruhigen sich am Feiertag zu Thanksgiving

Forex Today: Märkte beruhigen sich am Feiertag zu Thanksgiving

Die Handelsaktivität in den Finanzmärkten wird am Donnerstag gedämpft, da die Volumina aufgrund des Thanksgiving-Feiertags in den Vereinigten Staaten (US) abnehmen. Der europäische Wirtschaftskalender wird Daten zur Geschäftsklima- und Verbraucherstimmung enthalten, und die Europäische Zentralbank (EZB) wird die Protokolle der geldpolitischen Sitzung im Oktober veröffentlichen.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten