Der erste große Verfallstag im Jahr 2019 hat den Indices Kurszuwächse beschert und damit auch für Gewinne auf Wochenbasis gesorgt. Nun bleibt es abzuwarten, ob die gute Stimmung in der neuen Handelswoche weiterhin den Ton angibt.

- CADJPY -

Die in der tiefen Korrektur des Aufwärtstrends gestartete Progression hat am Freitag im Tageschart eine Umhüllungskerze mit bärischem Charakter hinterlassen. Bestätigt sich das Bild, könnte der im Stundenchart ersichtliche Aufwärtstrendbruch zur Entstehung eines Abwärtstrends führen und somit die tieferliegenden Marken um 83,105 JPY, 82,835 JPY sowie 82,549 JPY ins Visier nehmen. Eine Stärkung der Käuferseite und Kurse über dem Freitagshoch von 84,035 JPY hingegen halten die Tür für die Fortführung der initialen Bewegung über das Tageshoch bei 84,341 JPY zum Trendhoch um 85,235 JPY offen.

- Nikkei -

Am Wochenhoch bei 21563 Punkten lag beim japanischen Aktienindex das Top, das es nun zu überwinden gilt. Die Vorzeichen für einen entsprechenden Anlauf sind durch die ansteigenden Tagestiefs respektive das Kontraktionsmuster im Stundenchart zumindest vorhanden. Gelingt der Ausbruch über das Wochenhoch, bieten die mit Blick in den Stundentrend ersichtlichen Korrekturhochs um 21.637 und 21.824 Punkte höhergelegene Marken auf dem Weg zu den Hochs bei 21.853 bzw. 21.919 Punkten. Kurzfristige Rücksetzer könnten dagegen wiederholt an der 20.975 Punktemarke Unterstützung suchen.

- GBPJPY -

Dem aus der vollständig korrigierten Bewegung gestarteten Aufwärtsschub ging kurz nach Überschreitung des alten Trendhochs um 148,567 JPY die Luft aus. Seit dem laufen die Kurse seitwärts mit einer leichten Unterstützung im Bereich der Tagestiefs um 147,390 JPY. Kurse über dem Tageshoch vom Freitag bei 148,380 JPY erhöhen die Wahrscheinlichkeit zur Trendfortsetzung in das Widerstandsband zwischen 149,488 JPY und 149,712 JPY. Eine Ausdehnung der korrektiven Phase unter 147,390 JPY könnte an den Trendtiefs der Stunde um 145,350 JPY bzw. 144,582 JPY Orientierung suchen. Letzter Support im Sinne des Aufwärtstrends ist der Bereich um 143,750 JPY.

Risikohinweis: 81% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.

[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]

Neueste Analysen


Neueste Analysen

Autor wählen

Ripple plant Milliarden-Coup: Kommt jetzt der große XRP-Schub?

Ripple plant Milliarden-Coup: Kommt jetzt der große XRP-Schub?

Ripple Labs steht offenbar kurz vor einem gewaltigen Schritt, der die Zukunft von XRP neu definieren könnte.

Solana fällt trotz Millionen-Kauf durch DeFi Development Corp um 5 Prozent

Solana fällt trotz Millionen-Kauf durch DeFi Development Corp um 5 Prozent

Solana (SOL) hat am Donnerstag trotz eines Großkaufs durch die DeFi Development Corporation (DFDV) um 5 Prozent nachgegeben. Das Unternehmen erwarb 86.307 SOL zu einem Preis von 110,91 US-Dollar je Token und überschritt damit erstmals die Marke von 2,1 Millionen SOL in seinen Beständen.

JPMorgan: Krypto-Abverkauf vor allem von „Krypto-Natives“ ausgelöst

JPMorgan: Krypto-Abverkauf vor allem von „Krypto-Natives“ ausgelöst

Laut Analysten von JPMorgan wurde der jüngste Einbruch am Kryptomarkt vor allem von Krypto-nativen Investoren ausgelöst, während institutionelle Produkte nur geringfügig betroffen waren.

Dogecoin, Shiba Inu und Pepe zeigen bärisches Potenzial

Dogecoin, Shiba Inu und Pepe zeigen bärisches Potenzial

Meme-Münzen wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) sind einem stärkeren Korrekturrisiko ausgesetzt, da der breitere Kryptowährungsmarkt schwächer wird. Der Rückgang in den letzten drei Tagen hat die Top-Meme-Münzen an den Rand einer Klippe getrieben, da die Unterstützungsniveaus zu Linien im Sand werden.

Forex Today: Märkte warten auf Kommentare der Zentralbanker, Gold erreicht erneut Rekordhoch

Forex Today: Märkte warten auf Kommentare der Zentralbanker, Gold erreicht erneut Rekordhoch

Gold setzte seinen Rekordlauf früh am Donnerstag mit einem neuen Allzeithoch von über 4.240 USD fort, nachdem es am Mittwoch um mehr als 1,5% gestiegen war. Während die Märkte in der europäischen Sitzung stabilisieren, korrigiert XAU/USD nach unten, bleibt jedoch über 4.200 USD. Da die US-Regierung aufgrund der Schließung die Veröffentlichung von US-Daten verschiebt, werden die Anleger in der zweiten Tageshälfte genau auf die Kommentare der Zentralbanker achten.

MAJORS

Wirtschaftsindikatoren

Nachrichten