Der erste große Verfallstag im Jahr 2019 hat den Indices Kurszuwächse beschert und damit auch für Gewinne auf Wochenbasis gesorgt. Nun bleibt es abzuwarten, ob die gute Stimmung in der neuen Handelswoche weiterhin den Ton angibt.
- CADJPY -

Die in der tiefen Korrektur des Aufwärtstrends gestartete Progression hat am Freitag im Tageschart eine Umhüllungskerze mit bärischem Charakter hinterlassen. Bestätigt sich das Bild, könnte der im Stundenchart ersichtliche Aufwärtstrendbruch zur Entstehung eines Abwärtstrends führen und somit die tieferliegenden Marken um 83,105 JPY, 82,835 JPY sowie 82,549 JPY ins Visier nehmen. Eine Stärkung der Käuferseite und Kurse über dem Freitagshoch von 84,035 JPY hingegen halten die Tür für die Fortführung der initialen Bewegung über das Tageshoch bei 84,341 JPY zum Trendhoch um 85,235 JPY offen.
- Nikkei -

Am Wochenhoch bei 21563 Punkten lag beim japanischen Aktienindex das Top, das es nun zu überwinden gilt. Die Vorzeichen für einen entsprechenden Anlauf sind durch die ansteigenden Tagestiefs respektive das Kontraktionsmuster im Stundenchart zumindest vorhanden. Gelingt der Ausbruch über das Wochenhoch, bieten die mit Blick in den Stundentrend ersichtlichen Korrekturhochs um 21.637 und 21.824 Punkte höhergelegene Marken auf dem Weg zu den Hochs bei 21.853 bzw. 21.919 Punkten. Kurzfristige Rücksetzer könnten dagegen wiederholt an der 20.975 Punktemarke Unterstützung suchen.
- GBPJPY -

Dem aus der vollständig korrigierten Bewegung gestarteten Aufwärtsschub ging kurz nach Überschreitung des alten Trendhochs um 148,567 JPY die Luft aus. Seit dem laufen die Kurse seitwärts mit einer leichten Unterstützung im Bereich der Tagestiefs um 147,390 JPY. Kurse über dem Tageshoch vom Freitag bei 148,380 JPY erhöhen die Wahrscheinlichkeit zur Trendfortsetzung in das Widerstandsband zwischen 149,488 JPY und 149,712 JPY. Eine Ausdehnung der korrektiven Phase unter 147,390 JPY könnte an den Trendtiefs der Stunde um 145,350 JPY bzw. 144,582 JPY Orientierung suchen. Letzter Support im Sinne des Aufwärtstrends ist der Bereich um 143,750 JPY.
Risikohinweis: 81% der Privatanleger-Konten verlieren Geld beim Handel mit CFD’s bei Tickmill UK Ltd.
[Tickmill ist ein Handelsname von Tmill UK Limited (ein Unternehmen, welches in England und Wales unter der Nummer 09592225 registriert ist). Hauptsitz des Unternehmens: 1 Fore Street, London EC2Y 9DT. Autorisiert und reguliert durch die britische Financial Conduct Authority. FCA-Registrierungsnummer: 717270.]
Neueste Analysen
Autor wählen
XRP jetzt kaufen? Ripple-ETF und 2 Mio. Transaktionen pro Tag
XRP steht vor einem möglichen Ausbruch – doch die Wahrheit ist komplizierter, als viele Anleger glauben. Der erste US-Spot-ETF, massiv steigende Netzwerkaktivität und ein überraschender Trend bei den Börsenabflüssen heizen die Erwartungen an.
Cardano rutscht weiter ab: ADA fällt auf 0,52 Dollar – Risiken unter 0,50 Dollar
Cardano (ADA) bleibt am Freitag zum Zeitpunkt der Erstellung des Berichts im Minus und notiert bei rund 0,52 US-Dollar, nachdem der Kurs in dieser Woche bereits mehr als 10 % verloren hat. Der pessimistische Ausblick verstärkt sich, da die ADA-Funding-Rates ins Negative drehen und der Total Value Locked (TVL) zurückgeht. Auch technisch spricht vieles für eine weitere Korrektur, wobei die Verkäufer Kurse unterhalb von 0,50 US-Dollar anvisieren.
Canary Capital setzt ETF-Rekord: XRPC startet mit höchstem Ersthandelsvolumen 2025
Globaler Vermögensverwalter Canary Capital hat am Donnerstag einen Meilenstein erreicht: Sein XRPC-ETF erzielte zum Debüt ein Handelsvolumen von 59,1 Millionen US-Dollar, berichten die Bloomberg-Analysten Eric Balchunas und James Seyffart. Damit liegt das Produkt an der Spitze der bislang 900 im Jahr 2025 aufgelegten ETFs.
AB, Quant und Starknet halten Gewinne, während die Rückgänge unter $100.000 fallen
Altcoins, AB, Quant und Starknet halten die in den letzten 24 Stunden erzielten Gewinne, während Bitcoin zum Zeitpunkt der Presse am Freitag unter 100.000 USD handelt und seit Beginn dieser Woche einen Rückgang von fast 5% verzeichnet.
Forex Today: US-Dollar hat mit wiederauflebenden Wachstumsbedenken zu kämpfen
Der US-Dollar (USD) Index bleibt auf Kurs, die Woche im negativen Bereich zu beenden, da die Anleger zunehmend besorgt über den Rückstand an US-Daten sind, die die negativen Auswirkungen der Regierungsstilllegung auf die wirtschaftliche Aussichten hervorheben. Der europäische Wirtschaftskalender wird eine Revision des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für das dritte Quartal und der Beschäftigungsänderungsdaten für die Eurozone enthalten. In der zweiten Tageshälfte werden die Anleger den Kommentaren von Vertretern der Federal Reserve (Fed) besondere Aufmerksamkeit schenken.